lock PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 36 of 364

34
BE
T
Elektrische
Feststellbremse
blinkt Die elektrische
Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab,
schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische
Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden,
indem Sie das Notfallentriegelungsverfahren
nutzen. Beachten Sie hierfür die
angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Bremsanlage
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf
Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen
umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst ist
Die Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS-Leuchte
Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV) weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen
umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das
PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 38 of 364

36
BE
T
B
atterieladung
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie
sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nicht
angelegter
Gurt vorn
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den
Gurt nicht angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie
den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Nicht
angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Ein oder mehrere Insassen hinten
haben den Gurt nicht angelegt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum,
die untere Klappe oder die
Motorhaube (nur bei Alarmanlage)
ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
Airbags
leuchtet
vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf
und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
Eines der Airbagsysteme bzw.
die pyrotechnischen Gurtstraffer
weisen einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfilter enthält
Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Page 78 of 364

ÖF
F
76
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifiziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Mel-
dung auf dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.
Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Praktische
Tipps", Absatz "Energiespar-
modus".
Fahrzeug starten
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss.
Das System identifiziert den Startcode.
)
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug anhalten
)
Halten Sie das Fahrzeug an.
)
Drehen Sie den Schlüssel auf Posi-
tion 1 (Stop)
zu sich heran.
)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Energiesparmodus
Nach dem Abstellen des Motors (Positi-
on 1 - Stop
) können Sie noch für insge-
samt maximal dreißig Minuten Funkti-
onen, wie beispielsweise die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht oder die Deckenleuch-
ten nutzen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
Page 84 of 364

82
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter betriebs-
bereit.
Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position erreicht
hat, drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.
Jeder davon abweichende
Betriebszustand der Kontroll-
leuchte weist auf eine Funkti-
onsstörung der elektrischen Kindersi-
cherung hin. Lassen Sie das System
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine quali-
fizierte Werkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterhe-
ber der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster be-
tätigen, auf mitfahrende Kinder.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5
, um die hinteren
Fensterheberschalter zu deaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befindet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
sitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Page 106 of 364

AUSSTATTUNG
104
Um jedes Blockieren des Pedal-
werks zu vermeiden:
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:
)
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,
)
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,
)
vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichscho-
ner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden
einfach auf den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:
)
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,
)
lösen Sie die Befestigungen,
)
entfernen Sie den Teppichschoner.
- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen Be-
festigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
Die Verwendung eines nicht von PEUGEOT
zugelassenen Teppichschoners kann den
Zugang zu den Pedalen behindern und
den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.