alarm PEUGEOT 5008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2016Pages: 364, PDF-Größe: 13.29 MB
Page 4 of 364

.
.
5008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Innenausstattung 99
Mittelkonsole 1 01
Multimedia-System im Fond
1
04
Panorama-
gl
asdach
106
Kofferraumausstattung, 5
Sitze
1
08
Kofferraumausstattung, 7
Plätze
1
09
Ausstattung
Kindersitze 1 15
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 17
ISOFIX-Halterungen
127
Kindersicherung
1
34
Kindersicherheit
Übersicht
Kombiinstrumente
14
Kontroll- und Warnleuchten 1 6
Anzeigen
27
Kilometerzähler
31
Bildschirm A ohne Autoradio
3
2
Bildschirm A mit Autoradio
3
4
Bildschirm C (WIP Sound)
3
6
ei
nklappbarer 16:9 Farbbildschirm (WIP Nav+ )
3
9
Bordcomputer
42
Betriebskontrolle
Heizung und Belüftung 6 0
Manuelle Klimaanlage 6 2
Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten der Heckscheibe
6
4
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
6
5
Vordersitze
68
Rücksitze, 2. Reihe
7
3
Zugang zur 3. Reihe
7
5
Rücksitze, 3. Reihe
7
6
um
baumöglichkeiten der Sitze
7
8
Innen- und Außenspiegel
7
9
Lenkradverstellung
81
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung 4 6
Alarmanlage 5 1
Fensterheber
53
tü
ren
5
5
Kofferraum
58
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 8 2ta
gfahrlicht 86
ei
nschaltautomatik der Scheinwerfer
8
7
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
9
Adaptives Kurvenlicht
9
0
Scheibenwischerschalter
91
Wischautomatik
94
Deckenleuchten
96
Ambientebeleuchtung
97
Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 6 of 364

4
5008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 46 - 50, 148 -150
- en triegelung / Verriegelung
-
F
ahrzeugortung
-
Ba
tterie der Fernbedienung
-
D
iebstahlsicherung
-
S
tar ten
Kraf tstof f tank
19
1-193
Sicherung gegen Falschtanken
1
94
Scheibenwischer
91-95
Austausch der Wischerblätter
9
5, 248
Beschlagentfernen-
en
teisen der
Heckscheibe
64
Kofferraum
58
-59
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Radwechsel
er
satzrad
223-229
ei
nparkhilfe
1
85-186
Rückfahrkamera
1
87
Parklückendetek tor
18
8 -189
Kugelkopf der Anhängerkupplung
2
50-251
Abschleppen
2
48-249
Zugbetrieb
252-253Zubehör
25
6-257
Dachträger, Dachzierleisten
2
54
Panorama-
gl
asdach
106-107Außenspiegel 7
9
ei
nstiegsbeleuchtung außen
8
8
Seitliche Außenspiegelleuchten
9
7
Außenbeleuchtung (automatisches adaptives Kur venlicht)
8
7, 90
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
9
Austausch der
g
lü
hlampen vorne
2
31-233
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Kälteschutz
255
tü
ren
55-57
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
-
N
otbedienung
Alarmanlage
5
1-52
Fensterheber
5
3-54
eS
P: ABS, R
eF
, AF
u, A
SR, DSC
1
36 -138
Intelligente
t
r
aktionskontrolle
(Antrieb auf Schnee)
1
36
Reifendrucküberwachung
1
83-184
Reifendruck
1
83, 219, 268
Schneeketten
230
Austausch der
g
lü
hlampen hinten
2
34-236
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchten
Übersicht
Page 27 of 364

25
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Motoröldruckununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung *ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
e t c .) . Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Nicht angelegter
Gurt vorne ununterbrochen,
blinkt anschließend
in Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signal Fahrer oder Beifahrer haben den
g
u
r t
nicht angelegt. Legen Sie den
g
u
r t an und lassen Sie den Riegel im
gu
rtschloss einrasten.
Nicht angelegter
Gurt hinten ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
ei
n oder mehrere Insassen hinten haben
den
g
u
r t nicht angelegt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer ge
schwindigkeit unter 10 km/heine tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
tü r/Klappe.
ununterbrochen bei einer
ge
schwindigkeit über
10
km/h in Verbindung
mit einem akustischen
Signal
* Je nach Ver triebsland
1
Betriebskontrolle
Page 48 of 364

46
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Schlüssel ausklappen
F Drücken Sie zuerst auf diese ta ste, um den
Schlüssel auszuklappen.
Entriegelung des Fahrzeugs
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung
Schlüssel mit Fernbedienung
System, mit dem sich das Fahrzeug über das tü rschloss oder aus der en tfernung zentral ent- bzw. verriegeln und darüber hinaus or ten, star ten und gegen Diebstahl sichern
lässt.
Komplett entriegeln mit dem
Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrer tür nach vorne, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Einzelentriegelung mit der
Fernbedienung Einzelentriegelung mit dem
Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrer tür einmal nach links, um nur die Fahrer tür
zu entriegeln.
F
D
rehen Sie ihn ein zweites Mal im Schloss der
Fahrertür nach links,um die übrigen
t
ür
en und
den Kofferraum zu öffnen.
Die
e
i
nzelentriegelung ist nur bei den Versionen mit
Sicherheitsverriegelung erhältlich.
F
D
rücken Sie einmal auf das offene
Vorhängeschloss, um nur die
Fahrertür zu entriegeln.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf das offene
Vorhängeschloss, um die übrigen
t
ü
ren und den
Kofferraum zu öffnen. Die
e
i
nstellung der Komplett- oder
ei
nzelentriegelung erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Per Voreinstellung ist die Komplettentriegelung
aktiviert. Die Fahr trichtungsanzeiger blinken für die
Dauer von einigen Sekunden.
Je nach Version werden die Außenspiegel
ausgeklappt, die
e
i
nstiegsbeleuchtung wird
aktiviert und der Alarm wird deaktivert.
Page 49 of 364

47
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln, oder
länger als zwei Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss,
um auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).
Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrer tür nach rechts, um das Fahrzeug komplett
zu verriegeln.
Verriegeln des Fahrzeugs
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss, um auch die
Fenster automatisch zu schließen ( je nach
Ausführung).
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Fahr trichtungsanzeiger leuchten für die
Dauer von einigen Sekunden.
Je nach Version klappen die Außenspiegel
ein und der Alarm wird nur bei Verriegelung
mit der Fernbedienung aktiviert. Die Funktion zum
e
i
n- und Ausklappen
der Außenspiegel mit der Fernbedienung
kann von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden. Wenn eine der
t
ü
ren oder der Kofferraum
nicht richtig geschlossen ist, er folgt die
Verriegelung nicht.
Allerdings wird der Alarm (wenn vorhanden)
nach 45
Sekunden vollständig aktiviert.
Im Fall der versehentlichen
e
n
triegelung oder
der Verriegelung ohne Betätigung der
t
ü
ren
oder des Kofferraums verriegelt sich das
Fahrzeug automatisch wieder binnen dreißig
Sekunden.
Wenn der Alarm vorher aktivier t worden ist,
wird er nicht wieder automatisch reaktiviert.
2
Page 53 of 364

51
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Alarmanlage
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, in
das Fahrzeug einzudringen, indem er eine
t
ü
r, den
Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein
t
i
er im Fahrzeug zurücklassen oder ein
Fenster leicht geöffnet lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Systemkomponenten
außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
die Kabel der Sirene, die zentrale Steuerung oder die
Batterie abzuklemmen.
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktivier t. Die Kontrollleuchte der
t
a s t e A blinkt im Sekundentakt.
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und zur Abschreckung von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunktionen sowie eine
e
i
nbruchsicherung.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen. Wenn eine Fahrzeugöffnung (
tü
r,
Kofferraum, Motorhaube...) nicht richtig
geschlossen ist, wird das Fahrzeug
nicht verriegelt, aber nach 45 Sekunden
der Rundumschutz gleichzeitig mit dem
Innenraumschutz aktiviert.
Im Fall der automatischen
Wieder verriegelung des Fahrzeugs (nach der
unfreiwilligen
e
n
triegelung und dann nach
30
Sekunden ohne Öffnen einer t
ü
r oder des
Kofferraums), wird das Über wachungssystem
nicht automatisch reaktivier t.
u
m e
s zu
reaktivieren, ist es er forderlich, das Fahrzeug
zu entriegeln und es dann erneut mit dem
Fernbedienungsschlüssel zu verriegeln.
Deaktivierung
F entriegeln Sie das Fahrzeug mit der en triegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte
der
t
a
ste A erlischt.
2
Page 54 of 364

52
5008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
F entriegeln Sie das Fahrzeug mit der entriegelungstaste der Fernbedienung.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug erneut mit der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktivier t. Die Kontrollleuchte der
t
a s t e A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rücken Sie binnen zehn Sekunden auf die ta ste
A , bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktivier t. Die
Kontrollleuchte der
t
as
te A blinkt im Sekundentakt.
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von ca. dreißig Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage wieder
betriebsbereit.
Ausfall der Fernbedienung
F Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrer tür auf.
F
Ö
ffnen Sie die t
ü
r. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird
ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Wenn beim ei nschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der tas te A für die Dauer von zehn
Sekunden aufleuchtet, weist dies auf einen Defekt an
der Sirene hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel an der
Fahrertür ab.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten sich nicht ein.
Automatische Aktivierung*
Je nach der in Ihrem Land geltenden ge setzgebung
gibt es zwei Möglichkeiten:
-
D
ie Alarmanlage wird 45 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
aktiviert, und zwar gleichgültig, ob
t
ü
ren und
Kofferraum geschlossen oder offen sind.
-
D
ie Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem
Schließen der letzten
t
ü
r oder des Kofferraums
aktiviert.
F
u
m e
in Auslösen des Alarms beim e
i
nsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die
e
n
triegelungstaste der
Fernbedienung.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Wird die Alarmanlage zehnmal hintereinander
ausgelöst, so wird sie beim elften Mal
deaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der
t
a
ste A schnell
blinkt, heißt das, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim
ei
nschalten der Zündung hör t sie sofor t auf
zu blinken.
um z
u vermeiden, dass die Alarmanlage
während der Wagenwäsche ausgelöst wird,
verriegeln Sie das Fahrzeug bitte mit dem
Schlüssel im Fahrertürschloss.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht, bevor
Sie die Batterie abklemmen. Andernfalls
ertönt die Sirene.
* Je nach Ver triebsland
Page 206 of 364

204
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu ro-
Norm 6 hat Peu geOt entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea enthält,
wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die
weder die
g
e
sundheit noch die
u
m
welt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem separaten,
spezifischen
ta
nk unter dem Kofferraum. Der ta nk
fasst 17
Liter, womit das Fahrzeug etwa 20 000 km
weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen
Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2
400 km
fahren können.
um
eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Additivtank während der Inspektion Ihres Fahrzeugs
bei einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets
nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20
000
km zurückgelegt, sollten Sie den
t
a
nk bei
einem P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen. Sobald der AdBlue
®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der
em
issionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der
eu
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die
u
mwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t
nach 1
100
km mit gestör tem System
automatisch gesperr t wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
Kontrollen
Page 209 of 364

207
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er er fassung einer Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
u
ReA
, S
eR
VIC
e
und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
ein
schalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die
u
r
sache der Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emi
ssionsschutzsystems SCR.Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eR
VIC
e
und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es er tönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
km"), die
die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
emi
ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem
e
in
schalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
9
Kontrollen
Page 211 of 364

209
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt. Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® ver wenden, das
die Norm ISO 22241
er füllt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um eine ur
ea-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos
und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Or t
aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens
15
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
un
ter bestimmten
u
ms
tänden (z.B. hohen
temp
eraturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen). Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Durch den Behälter mit
t
r
opfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
t
a
nk füllen. Sie
erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2
g
a
llone) bei den
Vertretern des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer
ta
nkstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Der AdBlue
®-Additivtank wird bei jeder Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des Pe ugeOt-
H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise.
9
Kontrollen