stop start PEUGEOT 5008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2016Pages: 364, PDF-Größe: 13.29 MB
Page 20 of 364

18
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseununterbrochenDie Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Ver triebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betätigung der
Bremse ununterbrochen
Das Bremspedal ist nicht durchgetreten. Sie müssen das Bremspedal ganz durchtreten, um
-
b
ei einem automatisier ten Schaltgetriebe den Motor zu
starten (Schalthebel auf Position N ),
-
d
ie Feststellbremse manuell zu lösen.
blinkt Wenn beim automatisier ten
g
e
triebe
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem
ga
spedal gehalten wird, überhitzt die
Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische
Feststellbremse.
Parklückendetektor ununterbrochen Der Parklückendetektor ist aktiviert. Drücken Sie auf die betreffende
t
a
ste, um ihn auszuschalten.
blinkt Der Messvorgang läuft. Nach Durchführung der Messung leuchtet die Kontrollleuchte
wieder konstant.
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus S
tO
P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das S
tO
P & S
tA
R
ts
iehe
entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 44 of 364

42
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Bordcomputer
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem ta nken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Ein paar
Begriffserläuterungen
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) S eit der letzten Rückstellung
des Computers auf null
berechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zeitzähler des
STOP & START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
M i nute n)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem StO P & StA Rt- System
ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der Zeiten mittels
Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus S
tO
P geschaltet wurde.
Bei jedem
ein
schalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht. Diese Information wird erst ab einer
ge
schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
ta nk
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten Kilometer).
Betriebskontrolle
Page 139 of 364

137
5008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP -
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftver teiler (
eB
V) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
7
Sicherheit
Page 150 of 364

148
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Elektronische AnlasssperreZündung mit Schlüssel
Starten-Ausschalten des Motors
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder der Anzeige
einer Meldung ( je nach Version) auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
P
e
uge
Ot-
Vertragspartner.
Bewahren Sie das
e
t
ikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Die Zündung hat 3
Positionen:
-
P
osition 1
(Stop):
e
i
n- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Position Zündung
ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
en
ergiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim
ein
schalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, um das
Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Fahrbetrieb
Page 194 of 364

192
5008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Beim StOP & StARt- System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus S
tO
P befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus.um s
icher zu tanken:
F
s
tellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
F
ö
ffnen Sie die
t
a
nkklappe,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in das
t
a
nkschloss
und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem
t
a
nken:
F
s
etzen Sie den
t
a
nkverschluss wieder auf,
F
d
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen
Sie ihn ab,
F
s
chließen Sie die Klappe.
F
z
iehen Sie den
ta
nkverschluss ab und hängen
Sie ihn an der Innenseite der
tan
kklappe auf,
F
t
anken Sie voll, aber füllen Sie nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach ; dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf
null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der
Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollen