sensor PEUGEOT 5008 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2020Pages: 308, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 4 of 308

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Kilometerzähler 21
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Monochrombildschirm 24
Touchscreen 25
Fernbediente Funktionen (Hybrid) 28
2Zugang
Fernbedienung / Schlüssel 29
Keyless-System 31
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Alarmanlage 36
Türen 38
Kofferraum 38
Freihändige Heckklappe 39
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und Komfort
Fahrposition 46
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rückbank 54
Rücksitze 55
Umbaumöglichkeiten der Sitze 61
Heizung und Belüftung 61
Manuelle Klimaanlage 62
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage 63
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 64
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 68
Beheizbare Windschutzscheibe 68
Beschlagfreihalten / Entfrosten der
Heckscheibe
69
Vorklimatisierung (Hybrid) 69
Ausstattung vorne 70
Deckenleuchten 74
Ambientebeleuchtung 74
Ausstattung hinten 74
Kofferraumausstattung 77
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 83
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 84
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 85
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 86
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 86
Fernlichtassistent 87
Statisches Abbiegelicht 88
Scheibenwischerschalter 88
Austausch eines Scheibenwischerblattes 91
Scheibenwischer mit Regensensor 91
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 93
Warnblinker 93
Hupe 94
Fußgängerhupe
(Hybrid) 94
Notruf oder Pannenhilferuf 94
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 96
Advanced Grip Control 99
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 100
Sicherheitsgurte 101
Airbags 105
Kindersitze 107
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 0
ISOFIX-Kindersitze 11 3
i-Size-Kindersitze 11 8
Kindersicherung 11 9
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 121
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
123
Starten / Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
124
Starten von Hybridfahrzeugen 125
Elektrische Feststellbremse 127
6-Gang-Schaltgetriebe 129
Automatikgetriebe 130
Elektronisches Automatikgetriebe (Hybrid) 133
Berganfahrassistent 134
Sport-Paket 135
Fahrmodi 135
Gangwechselanzeige 136
STOP & START 137
Reifendrucküberwachung 139
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
140
Speicherung der Geschwindigkeiten 142
Erkennung von Verkehrsschildern 142
Geschwindigkeitsbegrenzer 145
Geschwindigkeitsregler 147
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
150
Page 7 of 308

5
Übersicht
3.Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Kombiinstrument und
Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
5. Hupe / Fahrer-Front-Airbag
6. Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Kontrollleuchte Funktion Vorklimatisierung 3.
Öffnen / Schließen der sensorgesteuerten
Heckklappe
4. Stop & Start
5. Alarmanlage
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung
8. Aktiver Spurhalteassistent
9. Spurhalteassistent
10. Öffnen der Tankklappe
Mittleres Schalterfeld
1. Warnblinker 2.
Bedienelemente für Bluetooth®-Audiosystem
oder
Bedienelemente für Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT Connect Nav
Zugriff auf das Menü Hybrid
3. Klimaanlage
4. Umluftfunktion
5. Entfrosten der Heckscheibe
6. Zentralverriegelung
7. Sitzheizung
Wiederaufladbares
Hybridsystem
1.Benzinmotor
2. Elektromotor vorne und hinten (je nach
Ausführung)
3. Antriebsbatterie
4. 12
V-Batterien für Zubehör
Page 55 of 308

53
Ergonomie und Komfort
3► Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
T
agfahrten umzustellen.
Einstellung
►
Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position
für T
agfahrten ein.
Ausführung mit automatisch abblendbarem Spiegel
Mithilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der
Rückspiegel selbsttätig und stufenlos von
Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu
gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Kopfstützen hinten
Hohe Position (wenn benutzt):
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
T
iefe Position (zum Verstauen, wenn die Sitze
nicht benutzt werden):
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierungen A, um
die Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
►
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Führungen der entsprechenden Rückenlehne
ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierungen
A
, um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den
Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt
sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes
kann nicht auf einem seitlichen Sitz
eingebaut werden und umgekehrt.
Page 64 of 308

62
Ergonomie und Komfort
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. W
enden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage
► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die V
erwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Temperatureinstellung
► Drehen Sie den Regler 1 von blau (kalt) auf rot
(warm).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Windschutzscheibe und Seitenfenster.
Page 67 of 308

65
Ergonomie und Komfort
3
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Automatische Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Maximale Kühlleistung
7. Funktion ausschalten 8.
Automatisches Programm für optimale Sicht
9. Automatikprogramm „Komfort“ ein / aus
10. Zugriff auf die Sekundärseite
11 . Auswahl der Einstellungen des automatischen
Komfortprogramms (Langsam / Normal /
Schnell)
12. Funktion „AQS (Air Quality System)“ (mit
Verschmutzungssensor)
13. 1-Zonen-/2-Zonen-Klimaanlage
14. „REAR“-Funktion (je nach Version)
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
►
Drücken Sie auf eine dieser
Tasten 1, um den
Wert zu erhöhen (rot) oder zu verringern (blau).
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als 3°C
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Automatikprogramm „Komfort“
Der Automatikmodus regelt je nach ausgewähltem
Komfortniveau auf optimale Art und Weise
die Temperatur, die Gebläsestärke und die
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum.
► Drücken Sie die Taste 9, um den
Automatikmodus der Klimaanlage zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet bei
automatischem Betrieb der Klimaanlage auf.
Sie können die Intensität des Automatikprogramms
„Komfort“ Ihren Vorstellungen entsprechend
anpassen, indem Sie mithilfe der Taste
„OPTIONEN“ ein Profil auswählen:
–
„Langsam“: sorgt vorzugsweise für eine
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
–
„Normal“: bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
–
„Schnell“: sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente Luftverteilung.
Um das aktuelle Profil zu ändern (angezeigt durch
die entsprechende Kontrollleuchte), drücken Sie
mehrfach hintereinander auf Taste 11 , bis das
gewünschte Profil angezeigt wird.
Die Profile „ Normal“ oder „Schnell“ bieten den
höchsten Komfort für Insassen auf den Rücksitzen.
Diese Profileinstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO leuchtet jedoch die Kontrollleuchte
für die zuletzt gewählte Einstellung weiterhin.
Die Änderung der Profileinstellung reaktiviert nicht
den Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert
wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
Page 88 of 308

86
Beleuchtung und Sicht
– das Standlicht, das Abblendlicht und die
Rückspiegelleuchten außen.
– Deckenleuchten und Beleuchtung des Fußraums
im Fahrzeug.
Die Aktivierung oder Deaktivierung
sowie die Einstellung der Dauer der
Beleuchtung erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Außenspiegelleuchten
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern, wird
der Boden im Bereich der Türen vorne beleuchtet.
Wenn der Schalter der Deckenleuchte auf
dieser Position ist, schalten sich die
Leuchten automatisch ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,
– wenn eine Tür geöffnet ist,
– bei Anfrage der Fahrzeuglokalisierung durch die
Fernbedienung.
Unabhängig von der Position des Schalters der
Deckenleuchte vorne schalten sie sich auch mit der
Beleuchtung und der Nachleuchtfunktion ein.
Die Außenspiegelleuchten schalten sich
automatisch nach 30 Sekunden aus.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet dieses System über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe je nach Licht-
und Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen
Abblend- und Fernlicht um.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe des Sensors für
Sonneneinstrahlung bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und das
Abblendlicht automatisch ohne Eingriff des Fahrers
ein. Die Beleuchtung kann auch bei Erkennung
von Regen gleichzeitig mit den Scheibenwischern
eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der oben in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. In diesem Fall
wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Nachleuchtfunktion und
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet sich bei geringer Helligkeit das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung
dieser Funktion sowie die
Anpassung der Dauer der Nachleuchtfunktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Manuell
► Ziehen Sie den Lichtschalterhebel bei
ausgeschalteter Zündung zu sich heran
(„Lichthupe“), um die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Bei den V
ersionen ohne die Funktion
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“
wird die manuelle Nachleuchtfunktion nach 30
Sekunden automatisch beendet.
Bei den Versionen mit der Funktion „Automatisches
Einschalten der Beleuchtung“ ist die Dauer der
Nachleuchtfunktion gleich der für die automatische
Nachleuchtfunktion.
Beleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs in schlechten
Lichtverhältnissen und wenn die Funktion
„Automatisches Einschalten der Beleuchtung“
aktiviert ist, schaltet dieses System Folgendes
automatisch ein:
Page 93 of 308

91
Beleuchtung und Sicht
4Nach Wiederanbringen des Wischerblatts
vorne
► Um die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter
.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Ausbau/Einbau vorne
► Führen Sie diese Bedienungsschritte zum
Austausch der Wischerblätter von der Fahrerseite
aus.
►
Beginnen Sie mit dem von Ihnen am weitesten
entfernten Wischerblatt. Halten Sie den
Arm jeweils
am starren Abschnitt und heben Sie ihn so weit wie
möglich an.
Achten Sie darauf, die Arme nicht in der Nähe der Düsen zu halten.
Berühren Sie nicht die Wischerblätter, um
bleibende Schäden daran zu vermeiden.
Lassen Sie es bei der Handhabung nicht los. Es
besteht die Gefahr, die Windschutzscheibe zu
beschädigen.
►
Reinigen Sie die Windschutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
Verwenden Sie keinen Regenabweiser (z.
B. Rain-X).
►
Lösen Sie das Ihnen am nächsten liegende
Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
►
Bauen
Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Wiederholen Sie den V
organg beim anderen
Wischerblatt.
►
Beginnen Sie mit dem Ihnen am nächsten
liegenden Wischerblatt. Halten Sie den
Arm
jeweils wieder am starren Abschnitt. Klappen
Sie ihn behutsam mit dem Wischerblatt auf die
Windschutzscheibe.
Ausbau/Einbau hinten
► Halten Sie den Arm jeweils am starren Abschnitt
und heben Sie ihn bis zum Anschlag an.
►
Reinigen Sie die Heckscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit.
►
Lösen Sie das alte Wischerblatt und ziehen Sie
es ab.
► Bauen Sie das neue Wischerblatt ein und rasten
Sie es am Arm ein.
►
Halten Sie den
Arm jeweils wieder am starren
Abschnitt. Klappen Sie ihn behutsam mit dem
Wischerblatt auf die Heckscheibe.
Scheibenwischer mit
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
im Modus AUTO automatisch ohne Zutun des
Fahrers eingeschaltet. Bei Erkennung von Regen
wird die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Die Erkennung erfolgt durch einen Regen-/
Helligkeitssensor, der sich oben in der Mitte an
der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
befindet.
Der Regen-/Helligkeitssensor darf nicht
verdeckt werden.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik und die
Zündung aus.
Lassen Sie im Winter die Windschutzscheibe
vor dem Einschalten der Wischautomatik
vollständig abtauen.
Page 106 of 308

104
Sicherheit
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und
analysieren die frontalen oder seitlichen
Aufprallkräfte in den Aufprallerfassungsbereichen:
– Bei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
– Es ist möglich, dass die Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
* Weitere Informationen zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Gurt vorne nicht angelegt
Beim Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte, wenn Fahrer und/oder Beifahrer
den Gurt nicht angelegt haben.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20
km/h
blinken die Kontrollleuchten und es ertönt ein
ansteigendes akustisches Signal für zwei Minuten.
Nach 2 Minuten leuchten diese Warnleuchten
weiter, solange die Gurte vorne nicht angelegt
wurden.
Gurt hinten nicht angelegt
Bei eingeschalteter Zündung, bei laufendem
Motor oder bei Geschwindigkeiten unter 20 km/h
leuchten die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte etwa 30 Sekunden lang auf, wenn
einer der Rücksitzgurte nicht angelegt wurde.
Gurt gelöst
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten
die Warnleuchte und die entsprechende
Kontrollleuchte, wenn der Fahrer und/oder einer
der Passagiere den Sicherheitsgurt lösen.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20
km/h
blinken die Kontrollleuchten und es ertönt ein
akustisches Signal für zwei Minuten. Danach
leuchten diese Warnleuchten weiter, solange die
Gurte nicht wieder angelegt wurden.
Hinweise
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Egal wo Sie im Fahrzeug sitzen, Sie müssen
den Sicherheitsgurt immer anlegen, auch für
kurze Strecken.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Anlegen des Sicherheitsgurts
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
–
er so fest wie möglich am Körper anliegt;
–
Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht;
–
nur eine einzige Person damit angeschnallt
ist;
–
er keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist;
–
er nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Inspektion
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Page 107 of 308

105
Sicherheit
5Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und
analysieren die frontalen oder seitlichen
Aufprallkräfte in den Aufprallerfassungsbereichen:
–
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
–
Es ist möglich, dass die
Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
* Weitere Informationen zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Laufe desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall und zu
leichter Rauchentwicklung kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen
hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder mehrerer
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum zu einer
leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Front-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer und vermindert
die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag in der Mitte des
Lenkrads eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Die Front-Airbags sind adaptiv.
Insbesondere verringert sich ihre Härte bei
einem Insassen von niedriger Statur und dem
Sitz in einer vorderen Längsposition.
Auslösung
Mit Ausnahme des Beifahrer-Front-Airbags,
wenn dieser deaktiviert ist*, werden die Airbags
bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise
wirkt, ausgelöst.
Page 109 of 308

107
Sicherheit
5Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies
beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen
führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
–
Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen
alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50 m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen befördert
werden.
–
Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
–
Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
–
‚entgegen der Fahrtrichtung ‘ bis 3 Jahre,
–
‚in Fahrtrichtung‘ ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
korrekt angelegt und festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen.