night vision PEUGEOT 5008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2021Pages: 292, PDF-Größe: 9.51 MB
Page 4 of 292

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteDigitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 22
Kilometerzähler 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Fernbediente Funktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
26
2 ZugangFernbedienung / Schlüssel 28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 32
Notverfahren 33
Türen 34
Kofferraum 35
Freihändige Heckklappe 35
Alarmanlage 40
Elektrische Fensterheber 41
Panorama-Glasdach 43
3Ergonomie und KomfortFahrposition 45
Vordersitze 46
Lenkradverstellung 50
Innen- und Außenspiegel 50
Rückbank 52
Rücksitze 54
Umbaumöglichkeiten der Sitze 60
Heizung und Belüftung 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 65
Beheizbare Windschutzscheibe 65
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 66
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 66
Ausstattung vorne 67
Deckenleuchten 71
Ambientebeleuchtung 71
Ausstattung hinten 71
Kofferraumausstattung 73
4Beleuchtung und SichtLichtschalterhebel 79
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 80
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 81
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 81
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 82
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
82
Fernlichtassistent 83
Statisches Abbiegelicht 84
Night Vision 84
Scheibenwischerschalter 86
Wischautomatik 87
Austausch eines Scheibenwischerblattes 88
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 90
Warnblinker 90
Hupe 91
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 91
Notfall oder Pannenhilfe 91
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 93
Advanced Grip Control 96
Hill Assist Descent Control 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 102
Kindersitze 104
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 107
ISOFIX-Kindersitze 11 0
i-Size-Kindersitze 11 5
Kindersicherung 11 6
6FahrbetriebFahrempfehlungen 11 8
Starten/Ausschalten des Motors 11 9
Starten von wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen 120
Elektrische Feststellbremse 122
6-Gang-Schaltgetriebe 124
Automatikgetriebe 125
Elektronisches Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
128
Berganfahrassistent 129
Fahrmodi 130
Gangwechselanzeige 132
STOP & START 132
Reifendrucküberwachung 134
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Erkennung von Verkehrsschildern 138
Geschwindigkeitsbegrenzer 141
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen
143
Geschwindigkeitsregler 144
Drive Assist Plus 146
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 146
Page 86 of 292

84
Beleuchtung und Sicht
Diese Kontrollleuchte erlischt bei
Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
►
Schalten Sie manuell zwischen
Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen
Abblend- und Fernlicht
um.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch die LED der Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss weniger
als 90
km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 90
km/h,
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vision
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera
vorne am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere erkennen
und im Sichtfeld des Fahrers signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“,
damit die Bilder der Infrarotkamera auf dem
Kombiinstrument permanent angezeigt werden.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten
der Zündung oder wenn die Bedingungen nicht
gegeben sind.
Night Vision ist ein Fahrhilfesystem, das
den Fahrer in keinem Fall von seiner Pflicht,
die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen ist der
Temperaturkontrast unzureichend und das
System kann nicht alle Gefahren erkennen,
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen
ausgeben (z.
B. bei Motoren von am
Straßenrand stehenden Lkw).
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im
Stop-Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .
Page 87 of 292

85
Beleuchtung und Sicht
4– Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht sein
und das Abblendlicht muss eingeschaltet sein und
sich in gutem Betriebszustand befinden.
–
Die
Temperatur muss zwischen -30°C und +28°C
liegen.
–
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 160
km/h betragen.
–
T
iere mit einer Höhe von weniger als 0,50m
werden nicht erfasst.
Funktionsweise
Wenn die Funktion ausgewählt ist, aber die
Anzeige auf dem Kombiinstrument und die
Warnungen nicht verfügbar sind (im Anzeigemodus
„Night Vision“), leuchtet die Kontrollleuchte grau.
Wenn alle Betriebsbedingungen erfüllt sind,
leuchtet diese Kontrollleuchte grün: Die
Anzeige erscheint auf dem Kombiinstrument (bei
Auswahl des Anzeigemodus „Night Vision“), und die
Alarmfunktion ist verfügbar.
Wenn bestimmte Betriebsbedingungen nicht
erfüllt sind (Geschwindigkeit oder
Temperatur), leuchtet die Kontrollleuchte orange:
Jetzt ist nur die Anzeige auf dem Kombiinstrument
verfügbar (bei Auswahl des Anzeigemodus „Night
Vision“).
Solange es zu hell oder das Abblendlicht nicht
eingeschaltet ist, sind die Warnungen nicht
verfügbar.
Der Erfassungsbereich der Kamera liegt zwischen
15 m (für Fußgänger) und 200 m, je nach den
Sichtverhältnissen.
Das von der Kamera gelieferte Bild wird in
Grautönen auf dem Kombiinstrument angezeigt,
wobei Objekte mit höherer Temperatur heller
erscheinen als kalte Objekte.
Sobald Fußgänger oder Tiere erkannt werden,
erscheinen sie gelb umrahmt.
Wenn das System eine
Kollisionsgefahr mit Fußgängern
oder Tieren erkennt, löst es eine Warnung aus, und
eins dieser Symbole erscheint auf dem Kombiinstrument. Der entsprechende Umriss wird
rot umrandet dargestellt.
Wenn der Anzeigemodus „Night Vision“ nicht
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem
temporären Fenster angezeigt.
Wenn eine solche Warnung ausgegeben wird, kann
der Fahrer mit einem Ausweichmanöver oder einer
Bremsung reagieren.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
–
bei schlechten Sichtbedingungen (bei Schneefall,
starkem Regen oder dichtem Nebel),
–
Kamera mit Schnee, Schlamm oder Staub
verdeckt,
–
Kamera verkratzt nach mehrmaligem Fahren
durch W
aschanlagen mit Bürstenwalzen,
–
sehr hohe
Außentemperatur,
–
auf der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke,
–
auf einer sehr kurvenreichen Straße,
–
in einer Kurve,
–
nach einer Kollision, die die Kameraeinstellungen
gestört oder die Kamera beschädigt haben kann,
–
nach dem Umlackieren des Kühlergrills, außer
bei einem V
ertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt,
Empfehlungen zur Pflege
Die Infrarotkamera weist eine Waschdüse in
Verbindung mit der vorderen Scheibenwaschanlage
des Fahrzeugs auf.
Page 287 of 292

285
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 192–193
Motorhaubenstütze
193
Motorisierte Heckklappe
35, 37, 39
Motoröl
194
Motorraum
192–193
N
Nachleuchtfunktion 29, 82
Nachtsicht
84
Navigationssystem
261–263
Navigationsverbindung
263–266
Nebelschlussleuchten
79, 217
Netzsteckdose (Hausanschluss)
178
Night Vision
84
Notbedienung Kofferraum
35
Notbedienung Türen
33
Nothalt
121–122
Notruf
91–92
Notstart
121, 222
O
Oberer Gurt (Befestigung) 11 0
Öffnen der Fenster
28
Öffnen der Motorhaube
192–193
Öffnen der Türen
30, 34
Öffnen des Kofferraums
30, 35
ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
186–189
Ölfilter 196
Ölmessstab
18, 194
Ölstand
18, 194
Ölstandsanzeige
18, 22
Ölstandskontrolle
18
Ölverbrauch
194
Ölwechsel
194
Onlineapps
267
Orten des Fahrzeugs
29
P
Pannenhilferuf 91–92
Panoramadach
43–44
Parameter des Systems,
Systemparameter
251, 276
Parkleuchten
80
Partikelfilter
196
Pflegehinweise
177, 201
Plattform (Abschleppen)
229
Profile
250, 275
Programmierbare Heizung
26, 66
provisorisches Reifenpannenset
205–208, 210
Pyrotechnischer Gurtstraffer
(Sicherheitsgurte)
101
R
Rad abnehmen 213–215
Radar (Warnhinweise)
136
Radio 244, 269
Radiosender
244, 269–270
Rad montieren
213, 215
Radwechsel
205–206, 211–212
RDS
244, 269
READY (Kontrollleuchte)
192
Regelmäßige Kontrollen
196–197
Regelung der Luftzufuhr
63–64
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
140
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
129
Regenerierung des Partikelfilters
196
Reichweitenanzeige AdBlue®
19
Reifen
197, 239
Reifen aufpumpen (gelegentliches
Aufpumpen mit Reifenpannenset)
208, 210
Reifendruck
197, 208, 239
Reifendruckkontrolle (mit
Reifenpannenset)
208, 210
Reifendrucküberwachung
134, 208
Reifenpanne
208, 211
Reifenpannenset
205–207
Reinigung (Tipps)
177, 201–202
Reinitialisieren der Fernbedienung
34
Reinitialisierung der
Reifendrucküberwachung
135
Rollos
73
Rückbank
52
Rückfahrkamera
136, 165–167
Rückfahrscheinwerfer
217
Rückhaltenetz für hohe Ladung
76–77