service Peugeot 508 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2011Pages: 340, PDF-Größe: 26.52 MB
Page 2 of 340

!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
Mit der Internet- SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen die
Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und kostenlos online
abzurufen.
Ihre Bedienungsanleitung im Internet!
Zugriff auf die neuesten ver fügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und einfachen
Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private Nutzer",
um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt ...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.
Page 28 of 340

26
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Steht in Verbindung mit einem
geplatzten Reifen, der Bremsanlage,
der Servolenkung, dem Motoröldruck,
der Kühlmitteltemperatur oder einer
schwer wiegenden Anomalie der
Elektrik. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Service
leuchtet
vorübergehend Kleinere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Sättigung des Par tikelfilters (Diesel),
- Servolenkung,
- kleinere Anomalie in der Elektrik.
- ...
Wenden Sie sich für alle anderen Anomalien an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Größere Anomalien, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Page 34 of 340

32
i
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten
alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen
auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden.
Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK
(Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt
wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n)
Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder.
Sie können das Fahrzeug starten, sollten sich
jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt
wenden.
Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde,
leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n)
weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder
SERVICE-Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK"
im
Kombiinstrument wird der manuelle CHECK
(Fahrzeugselbsttest) gestartet.
Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor)
bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktiviert *
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im
Anzeigefeld
des
Kombiinstruments
erscheinen
bei
laufendem
Motor
und
während
der
Fahr t
die Warnleuchten (bei
einer Betriebsstörung). Wenn keine "größere" Betriebsstörung
festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug
starten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht
auf Knopf B
, um den Helligkeitsgrad der
Bedienungseinheit und des Ambientlichts
zu erhöhen, oder auf Knopf A
, um ihn zu
verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 217 of 340

9
215
!
Kontrollen
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe
nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Werkstatt bereitstehenden
Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung im Anzeigefeld des
Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Page 218 of 340

216
i
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen
sauber und richtig festgezogen sind, vor
allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach
dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
(siehe
Abschnitt "Benzinmotoren" bzw. "Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen dieser
Austausch zu er folgen hat.
Ölfilter
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf
die Ver wendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist
durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine
qualifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Par tikelfilter (Diesel)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bzw. die Anzeige einer
entsprechenden Meldung in Verbindung mit der Ser viceleuchte
deutet auf eine beginnende Sättigung des Partikelfilters oder das
Erreichen des Mindestfüllstands im Additivbehälter hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem
Sie bis zum Erlöschen der Ser vice-
Leuchte mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Service-Leuchte weiterhin
leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden.
Lassen Sie unbedingt von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizier te Werkstatt
umgehend Additiv nachfüllen und eine
Wartung des Partikelfilters durchführen.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Page 247 of 340

245
04
1
3
2
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
SONDERZIELE (POI) RISIKOZONEN
AKTUALISIEREN (Radarinfos)
Das genaue Verfahren ist im PEUGEOT-Händlernetz erhältlich.
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewählten
Datenträgers kopiert werden.
Das erfolgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt.
Der Datenträger darf keine weiteren Daten enthalten.
Legen Sie den Datenträger (CD-ROM oder
USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in
das CD-Laufwerk oder das USB-Laufwerk des
Systems ein.
Das System erkennt den eingelegten Datenträger
automatisch. Bestätigen Sie den Start des
Aktualisierungsvorgangs mit "JA".
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der
"Sonderziele Risikozonen" aus dem Internet
auf eine CD-ROM oder einen USB-Stick.
Dieser Service * steht Ihnen unter
https://www.wipinforadars.fr oder
https://www.peugeot-connect-downloads.co.uk zur
Verfügung.
* Verfügbar in bestimmten Ländern.