USB PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 6 of 416

4
Bedienungseinheit
Ohne Audiosystem
1.Staufächer (falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120
W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
3. Becher-/Dosenhalter
4. Hupe
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Mit Audiosystem
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
1.
Handschuhfach
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
3. USB-Anschluss
4. Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
5. Becher-/Dosenhalter
6. Staufächer
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, wenn diese
geöffnet ist, bei laufendem Motor und
eingeschalteter Klimaanlage
8. Oberes Handschuhfach
9. 230V-Anschluss für Zubehör (150 W, falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen
10. Hupe
Übersicht
Page 7 of 416

5
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des Audiosystems ( je
nach Fahrzeugmodell)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung (je nach
Fahrzeugmodell)
Lautstärkeregelung (je nach Fahrzeugmodell)
7. Schalter zur Einstellung des Audiosystems ( je
nach Fahrzeugmodell)
Auf dem Touchscreen
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
1.
Öffnen Sie das Handschuhfach.
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
3. USB-Anschluss
4. Anschluss für Zusatzgeräte (AUX)
5. Becher-/Dosenhalter
6. Staufächer
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, wenn diese
geöffnet ist, bei laufendem Motor und
eingeschalteter Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 230V-Anschluss für Zubehör (150 W, falls Ihr
Fahrzeug damit ausgestattet ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
10. Hupe
.
Übersicht
Page 16 of 416

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
STOP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Fehlfunktion
des Motors, des Bremssystems,
der Servolenkung, etc. oder einem
schwerwiegenden elektrischen
Defekt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und setzen Sie sich mit einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in
Verbindung.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe
entsprechende Rubrik.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des Füllstands
der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Bordinstrumente
Page 76 of 416

74
Komfortzugang seitliche
Schiebetür(en)
Die automatische Verriegelung nach
dem Schließen der Tür ist über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
einstellbar.Um die Fußbewegung auszuführen, achten
Sie darauf, dass Sie stabil und in einer guten
Position stehen, um nicht das Gleichgewicht
zu verlieren (Regen, Schnee, Glatteis,
Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
F
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann Ihren
Fuß in normaler Geschwindigkeit mit einer
Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann das
Entfernen Ihres Fußes und löst das Öffnen oder
Schließen der Seitentür aus. Führen Sie die Bewegung ohne
Unterbrechung aus und wiederholen
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, warten
Sie ca. 2
Sekunden, um einen neuen Versuch
zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Öffnen
Funktion „ Komfort-Kofferraumöffnung “ im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
F
B
ewegen Sie mit der Fernbedienung im
Erkennungsbereich A den Fuß unter die
seitliche hintere Stoßstange, auf der Seite der
Tür, die Sie öffnen möchten.
System, mit dem, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen, die seitliche Schiebetür mit einer
Fußbewegung entriegelt und dann geöffnet bzw.
geschlossen und dann verriegelt werden kann.
Die Fernbedienung muss sich am Heck des
Fahrzeugs, mehr als etwa 30
cm und weniger als
etwa 2
m vom Fahrzeug entfernt befinden.
Öffnungen
Page 77 of 416

75
Das Öffnen wird durch Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, werden die Außenspiegel bei
der Entriegelung ausgeklappt.Einzelentriegelung Fahrerkabine und
Ladebereich deaktiviert.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor dem
Öffnen der Tür entriegelt.
Verriegeln
F Bewegen Sie mit der Fernbedienung bei sich tragend und in Erkennungsbereich A den Fuß
unter die seitliche hintere Stoßstange auf der
Seite der Tür, die Sie schließen möchten.
Wenn die Tür geschlossen ist, verschließt sich
das Fahrzeug automatisch, wenn die Funktion
„ Komfort-Kofferraumöffnung automatische
Verriegelung “ im Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs ausgewählt wurde.
Das Schließen wird durch das Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
einiger Sekunden in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird
umgekehrt, wenn die Fußbewegung während
des Vorgangs getätigt wird.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion
ausgestattet ist, werden die elektrischen
Außenspiegel bei Verriegelung des Fahrzeugs
eingeklappt.
Einzelentriegelung Fahrerkabine und
Ladebereich aktiviert.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird der
Ladebereich vor dem Öffnen der Tür entriegelt. Für weitere Informationen zu Schlüssel,
Fernbedienung
oder Keyless-System
und insbesondere zur Gesamt- oder
Einzelentriegelung des Fahrzeugs siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, wird es vor dem
Öffnen der Tür entriegelt.
Funktion „ Komfort-Kofferraumöffnung “ im
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
2
Öffnungen
Page 102 of 416

100
Die Rückenlehne in
Tischposition absenken
F Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten.
F
S
enken Sie von hinten den Hebel ab, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
H
eben Sie von vorne den Hebel an, um die
Rückenlehne zu entriegeln.
F
K
ippen Sie die Rückenlehne auf die Sitzfläche.
F
U
m die Rückenlehne wieder in die normale
Position zu bringen, heben Sie den Hebel an
und lassen Sie die Rückenlehne nach oben
kippen. Lassen Sie keine Gegenstände (z. B. Tasche,
Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen, wenn Sie
die Rückenlehne einklappen.
Umklappen
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
E
ntriegeln Sie die hinteren Sitzfüße mithilfe des
Hebels und klappen Sie die Bank um.
F
U
m die Bank wieder anzubringen, klappen
Sie die Bank nach hinten, bis die Sitzfüße
eingerastet sind. F
E
ntriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie die Bank aus den Verankerungen.
F
N
ehmen Sie die Bank heraus.
Wenn Sie die Rückbank ausbauen und
außerhalb des Fahrzeugs verstauen, achten
Sie darauf, dass Sie sie an einem sauberen
Ort aufbewahren, so dass keine Fremdkörper
in den Mechanismus eindringen können.
Ausbau
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
K
lappen Sie die Bank um.
Ergonomie und Komfort
Page 106 of 416

104
Ausbau
(Beispiel Einzelsitz)
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Rückenlehne in Tischposition.
F
K
lappen Sie die Bank um.
F
E
ntriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
L
ösen Sie die Bank aus den Verankerungen.
F
N
ehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür
(2. Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe) heraus.
Wenn Sie den Sitz (oder die Rückbank)
ausbauen und außerhalb des Fahrzeugs
lagern, achten Sie darauf, den Sitz (oder
die Rückbank) an einem sauberen Ort
aufzubewahren, so dass keine Fremdkörper in
den Mechanismus eindringen können. Der Sitz (beziehungsweise die Sitzbank)
wurde nicht für eine andere Verwendung
als die im Fahrzeug entwickelt. Er ist mit
Mechanismen ausgestattet, die beschädigt
werden können, wenn er falsch verwendet
wird oder herunterfällt.
Wiedereinbau
(Beispiel Einzelsitz)
F
P
rüfen Sie, dass kein Objekt die Verankerungen
bzw. das ordnungsgemäße Einrasten der
Sitzfüße blockiert.
F
B
ringen Sie die vorderen Sitzfüße in den
Verankerungen am Boden an (wie hier
dargestellt).
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz korrekt im
Boden eingerastet ist, wenn er in die Sitzposition
zurückgestellt wurde.
F V
erriegeln Sie die vorderen Sitzfüße mit Hilfe
der Hebel.
F
K
ippen Sie den Sitz nach hinten, bis die hinteren
Sitzfüße einrasten.
Achten Sie beim Kippen auf die Füße der Insassen.
Ergonomie und Komfort
Page 113 of 416

111
12-V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie die Abdeckung und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
An diesem Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein USB-Speicherstick.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
Ist das Gerät mit dem USB-Anschluss
verbunden, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.
Weitere Details zur Verwendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
3
Ergonomie und Komfort
Page 154 of 416

152
Achten Sie bei der 2. und 3. Sitzreihe darauf,
dass der richtige Gurt im richtigen Gurtschloss
verankert wird.
Der Gurt bzw. das Gurtschloss der
Seitenplätze dar f nicht mit dem Gurtschloss
oder dem Gurt des mittleren Platzes
verwechselt werden.
Achten Sie beim Herunterklappen der
seitlichen Sitze oder der Rückenlehnen in die
„Tisch“-Position darauf, dass die Schlaufe des
mittleren Sicherheitsgurtes nicht eingeklemmt
wird.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
nach dem Umklappen oder Versetzen eines
Sitzes oder einer Bank hinten richtig in die
Halterung eingezogen ist und das Gurtschloss
frei liegt, um den Gurt schließen zu können.
Achten Sie bei Eingriffen an den seitlichen
Sitzen (Einbauen/Ausbauen) oder beim
Zusteigen in die 3. Sitzreihe darauf, dass der
mittlere Gurt nicht einhakt.
Die Aufroller auf den Seitenplätzen
in der 2. Sitzreihe verfügen über ein
Gurtkraftbegrenzungssystem.
Die Plätze in der 3. Sitzreihe sind mit
Dreipunktgurten mit Verankerung und Aufrollern
ausgestattet.
Warnleuchte(n) für den/die
Gur t(e)
Bei Einzelsitzen vorne
1. Warnleuchte für nicht angelegte/gelöste
Gurte vorne
2. Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt links
3. Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt rechts
Beim Einschalten der Zündung leuchtet(n) die
Kontrollleuchte(n) auf, wenn der betreffende Gurt
nicht angelegt bzw. gelöst wurde. Ab ca. 20
km/h blinkt /blinken diese
Warnleuchte(n) für zwei Minuten in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Nach diesen zwei Minuten bleibt(en) die
Konrollleuchte(n) an, solange der Fahrer oder
der Beifahrer den Gurt nicht wieder anlegt. Bei Sitzbank mit 2
Sitzen vorne (und Fahrersitz)
Beim Einschalten der Zündung leuchtet(n) die
Kontrollleuchte(n) auf, wenn der betreffende Gurt
nicht angelegt bzw. gelöst wurde. A. Warnleuchte für nicht angelegte/gelöste
Gurte vorne
B. Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt links
C. Warnleuchte für gelösten Gurt im
Kombiinstrument
D. Warnleuchte für gelösten Gurt rechts
Sicherheit
Page 158 of 416

156
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein Kind,
Haustier, Gegenstände...), kleben und befestigen
Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierte
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen, kann eine
Verletzungsgefahr oder leichte Verbrennungen am
Kopf, dem Rücken oder den Armen beim Entfalten
des Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett, dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw. hängen
Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies bei der
Entfaltung des Airbags zu Kopfverletzungen führen
könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags. Seiten-Airbag
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung, usw.),
da dies zu beim Entfalten des Seiten-Airbags
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Sicherheit