ad blue PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 5 of 416

3
.
.
Fahrempfehlungen 176
Starten-Ausschalten des Motors, einfacher 
Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung
 1
78
Starten-Ausschalten des Motors,  
„Keyless-System“
 
181
Manuelle Feststellbremse
 1
85
Berganfahrassistent
 
186
5-Gang-Schaltgetriebe
 
187
6-Gang-Schaltgetriebe
 
187
Gangwechselanzeige
 
188
Automatikgetriebe
 1
89
Automatisiertes Getriebe
 1
94
STOP & START
 
1
 98
Head-up-Display
 
200
Speicherung der Geschwindigkeiten
 2
02
Erkennung von Geschwindigkeits-  
begrenzungs- und Hinweisschildern
 2
02
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
206
Geschwindigkeitsregler
 2
09
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
 2
11
Warnung Kollisionsgefahr und  
Active Safety Brake
 
2
 18
AFIL-Spurassistent
 2
22
Einschlaf-Verhinderung 
 
2
 23
Toter-Winkel-Assistent 
 
2
 25
Einparkhilfe
 
227
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 2
29
Visiopark 1
 
2
 30
Reifendrucküberwachung
 
234Kraftstoff 2
37
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2 38
Schneeketten
 
241
Anhängerbetrieb
 
242
Energiesparmodus
 
242
Dachträger/Dachgalerie
 
243
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 2
45
Motorhaube
 2
46
Motor
 
247
Füllstandskontrollen
 
247
Kontrollen
 
250
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 52
Pflegehinweise	 256
Warndreieck (Staufach)
 2
57
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 57
Werkzeugkasten
 
258
Provisorisches Reifenpannenset
 2
60
Reserverad
 
266
Austausch der Glühlampen
 2
72
Austausch einer Sicherung
 2
83
12V Batterie
 
2
 88
Abschleppen
 
292Motoreigenschaften und Anhängelasten 
 
2
 94
Fahrzeugabmessungen
 3
 01
Kenndaten
 
 305
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
. 
Inhalt  
Page 11 of 416

9
Reduzieren Sie die Ursachen für 
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; 
platzieren Sie die schwersten Gepäckstücke 
unten im Kofferraum, möglichst dicht an der 
Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs 
ein und minimieren Sie den aerodynamischen 
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, 
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die 
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den 
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie 
die Winterreifen und montieren Sie erneut die 
Sommerreifen.
Beachten Sie die 
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand 
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich 
auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der 
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere 
durch:
-
 v
or einer langen Fahrt,
-
 be
i jedem Saisonwechsel,
-
 na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad 
und die Reifen des Anhängers oder des 
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, 
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und befolgen Sie 
den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des 
Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten 
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr 
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks 
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen 
Sie erst nach den ersten 3
  000   Kilometern 
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres 
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das 
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug zur 
Umweltverschmutzung bei. Wenden Sie sich 
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau 
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
. 
Sparsame Fahrweise  
Page 13 of 416

11
Mit LCD-Textkombiinstrument
1.Einstellwerte des 
Geschwindigkeitsbegrenzers oder -reglers
2. Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h).
3. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe oder 
automatisiertem Schaltgetriebe
4. Wartungsanzeige, dann 
Gesamtkilometerzähler (km), 
Tageskilometerzähler (km), Anzeige von 
Meldungen usw.
Mit Matrix-Kombiinstrument
1.Einstellwerte des 
Geschwindigkeitsbegrenzers oder -reglers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe oder 
automatisiertem Schaltgetriebe
3. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder 
Zustand der Funktionen, Bordcomputer, 
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h) usw.
4. Wartungsanzeige, dann 
Gesamtkilometermesser (km)
Diese Funktionen werden beim Einschalten 
der Zündung nacheinander angezeigt.
5. Tageskilometerzähler (km)
Bedientasten
Mit LCD-Kombiinstrument
A.Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü, 
einer Liste; Ändern eines Werts.
B. Aufruf Wartungsinformationen oder der 
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit dem 
SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten 
Funktion (Wartungsanzeige oder 
Tageskilometerzähler)
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (gedrückt halten), 
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
1 
Bordinstrumente  
Page 14 of 416

12
Mit LCD-Textkombiinstrument
A.Rückstellung der Wartungsanzeige
Aufruf der Wartungsinformationen oder der 
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit dem 
SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene höher 
zurückkehren, aktuelle Funktion abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü, 
einer Liste; Ändern eines Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (gedrückt halten), 
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Mit Matrix-Kombiinstrument
A.Rückstellung der Wartungsanzeige
Aufruf der Wartungsinformationen oder der 
Reichweite bis zur nächsten Wartung mit dem 
SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene höher 
zurückkehren, aktuelle Funktion abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem Menü, 
einer Liste; Ändern eines Werts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (gedrückt halten), 
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Sie können den Helligkeitsregler auch 
über den Touchscreen einstellen.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min). 
Bordinstrumente  
Page 24 of 416

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen, 
ab Einschalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung über die 
Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 600
  km und 2   400   km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue
® rasch wieder auf: 
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung 
mit einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung über die 
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 
0
 
km und 600
 
km. Füllen Sie unbedingt
 AdBlue
® wieder auf, um eine 
Panne zu verhindern : wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung 
mit einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung, die das 
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: die 
vorgeschriebene Anlasssperre 
verhindert das erneute Starten des 
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie 
unbedingt
 AdBlue® auffüllen: Wenden Sie sich an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit 
selbst aus.
Es ist unbedingt  erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4 
Litern in den Flüssigkeitstank 
einzufüllen. 
Bordinstrumente  
Page 25 of 416

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abgasreini
-gu
ngssystem 
SCR
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen 
ab Einschalten der 
Zündung in Verbindung 
mit der Ser vice- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung Eine Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems SCR 
wurde erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte 
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt nach dem 
Einschalten der 
Zündung in Verbindung 
mit der Ser vice- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung mit Angabe 
der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion 
des Abgasreinigungssystems 
können Sie bis zu 1
  100   km fahren, 
bevor die Anlasssperre des Motors 
ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
 an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt,  um eine Panne zu verhindern .
Blinkt nach dem 
Einschalten der 
Zündung in Verbindung 
mit der Ser vice- und der 
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie 
einem akustischen 
Signal und einer 
Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze 
nach Bestätigung der Fehlfunktion 
des Abgasreinigungssystems 
überschritten: die Wegfahrsperre 
verhindert das erneute Starten des 
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie 
sich 
unbedingt  an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt 
wenden.
1 
Bordinstrumente  
Page 26 of 416

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung 
mit der Anzeige einer 
Meldung Es wurden eine oder mehrere 
geringfügige Störungen erkannt, 
denen keine spezielle Warnleuchte 
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrument die 
Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum 
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung 
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen 
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer 
Geschwindigkeit von mindestens 60
  km/h fahren, bis die 
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen, 
wie beispielsweise einem Defekt der 
Reifendrucküberwachung, an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Dauerhaft in 
Verbindung mit der 
Anzeige einer Meldung Es wurden eine oder mehrere 
größere Störungen erkannt, denen 
keine spezielle Warnleuchte 
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrument die 
Ursache fest und wenden Sie sich in jedem Fall an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in 
Verbindung mit einer 
blinkenden und dann 
ständigen Anzeige des 
Wartungsschlüssels Das Wartungsintervall wurde 
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich 
durchgeführt werden.
Nebelschluss
-
l
euchten Ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchten wurden 
mit dem Ring am Lichtschalterhebel 
eingeschaltet. Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten den Ring am 
Lichtschalterhebel nach hinten drehen. 
Bordinstrumente  
Page 30 of 416

28
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst, leuchtet 
dann ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung Das Wartungsintervall wurde 
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im 
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je 
nac h Ver sion:
-
 I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint 
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des 
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird das 
Zeichen „-“ vorangestellt.
-
 
E
 ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit 
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung 
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung 
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst, leuchtet 
dann ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit der Ser vice-
WarnleuchteWartungstermin für Diesel BlueHDI-
Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im Kombiinstrument 
angezeigt und verschwindet dann. Je nach Version:
-
 
I
 n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die 
Kilometerzahl, die nach Erreichen des Wartungstermins 
gefahren wurde. Dem Wert wird das Zeichen „-“ 
vorangestellt.
-
 E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit überschritten 
wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung ausgeführt 
wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung 
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet. 
Bordinstrumente  
Page 33 of 416

31
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des 
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung 
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine 
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten 
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden 
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug 
blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem 
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Strecke angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen 
AdBlue®-Mangels nicht starten 
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre 
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald 
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2   400   km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite 
nicht automatisch auf dem Kombiinstrument 
angezeigt. Sie können die Reichweite aber durch Drücken 
dieses Knopfes während der Fahrt abrufen.
Reichweite zwischen 2
  400   und 600   km
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese 
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen 
Signal, und es wird eine Meldung angezeigt:   
(z. B.: „ AdBlue
® einfüllen: Anlassen unzulässig in 
1 
500 
km“) angezeigt, welche die verbleibende 
Reichweite in Kilometern angibt. Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START 
IN“ angezeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
  km 
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen, 
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Reichweite unter 600   km
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese 
Warnleuchte, in Verbindung mit einem akustischen 
Signal, und es wird eine entsprechende Meldung 
(zum Beispiel „ AdBlue
® einfüllen: Anlassen 
unzulässig in 600 
km“) eingeblendet, welche die 
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Mit Touchscreen
Sie können die Informationen auf dem 
Menü Fahren/Fahrzeug  abrufen.
1 
Bordinstrumente  
Page 34 of 416

32
Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START 
IN“ angezeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 
30
 
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
® 
-Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor 
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach 
dem nächsten Anhalten nicht mehr gestartet 
werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® 
(Motoren BlueHDi)  und insbesondere zum 
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt 
diese Kontrollleuchte, es ertönt ein 
Warnsignal und die Meldung „ AdBlue
® 
einfüllen: Anlasser gesperrt“ wird 
eingeblendet. Bei einem LCD-Kombiinstrument wird „NO START 
IN“ angezeigt.
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es 
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens 
4
 
Liter AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen 
Tank füllen.
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung 
des SCR Abgasreinigungssystems weitere 
1
  100   km zurückgelegt, wird automatisch die 
Anlasssperre des Motors aktiviert. Lassen Sie 
das System so bald wie möglich von einem 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt 
überprüfen. Im Fall einer Störung
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung 
mit einem Warnsignal und der Meldung „Fehler 
Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und 
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung 
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystem ausgeblendet. 
Bordinstrumente