isofix PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2018Pages: 416, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 4 of 416

2
.
.
Kombiinstrument 10
Kontrollleuchten 1 3
Anzeigen
27
Helligkeitsregler
34
Bordcomputer
35
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
7
Schlüssel
39
Schlüssel, Fernbedienung
3
9
„Keyless-System“
46
Verriegeln/Entriegeln von innen
6
1
Türen vorne
6
3
Manuelle seitliche Schiebetür(en)
6
4
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
6
6
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
7
4
Flügeltüren am Heck
7
7
Kofferraumklappe
80
Alarmanlage
8
1
Elektrische Fensterheber
8
3Lenkradverstellung
85
Innen- und Außenspiegel
8
5
Vordersitze 87
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
9
2
Moduwork
9
4
Fest installierte einteilige Bank
9
9
Feste Rücksitze und Rückbank
1
02
Erweitertes, festes Führerhaus 1 06
Führerhaus, einklappbar 1 07
Innenausstattung
108
Ausstattung des Ladebereichs
1
12
Ausstattung der Sitzplätze
1
13
Heizung
115
Manuelle Klimaanlage
1
15
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
1
17
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
1
20
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel
121
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
1
22
Heizung/Klimatisierung hinten
1
24
Programmierbare Heizung/Belüftung
1
25
Deckenleuchte(n)
128Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
1
30
Tagfahrlicht
132
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
132
Automatisches Umschalten Fernlicht
1
35
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
137
Scheibenwischerschalter
137
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
42
Warnblinker
143
Notfall oder Pannenhilfe
1
43
Hupe
145
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
45
Grip control
1
48
Sicherheitsgurte
150
Airbags
154
Kindersitze
1
57
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
59
ISOFIX-Halterungen
166
Mechanische Kindersicherung
1
74
Elektrische Kindersicherung
1
74
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
75
Übersicht
Bordinstrumente
Zugang Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Aufkleber 7
Inhalt
Page 108 of 416

106
Er weitertes, festes Führerhaus
RückbankAblage Staufächer unter den
Sitzflächen
Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, befinden
sich diese unter dem mittleren Sitz und dem Sitz
links außen.
Um von der Fahrerkabine aus darauf zuzugreifen,
kippen Sie die entsprechende Sitzfläche nach
vorne.
Diese ergonomische Rückbank ist mit 3
Plätzen
ausgestattet.
Auf den beiden äußeren Plätzen sind ISOFIX-
Halterungen angebracht.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt es
vorne ein Staufach unter der Sitzbank.
Dieses besteht aus einer fest installierten
Sitzbank, Sicherheitsgurten, Staufächern (je nach
Ausstattung) und Seitenfenstern.
Diese Version ist mit einer stabilen Trennwand zum
Ladebereich
ausgerüstet, die Ihnen Komfort und
Sicherheit bietet.
Ergonomie und Komfort
Page 116 of 416

114
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und
bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran
beschrieben).
F
K
lappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3.
Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus
( je nach Ausstattung).
F
S
chließen Sie die hinteren Düsen für Heizung
und Klimaanlage (je nach der Version Ihres
Fahrzeugs).
F
R
ollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung
aus.
F
B
ringen Sie die oberen Halterungen des Netzes
an den entsprechenden Befestigungen am Dach
innen (eine Seite nach der anderen) an.
F
E
ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
B
efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den
Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in
den Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).
F
S
pannen Sie die Gurte, um das Netz zu
entfalten.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt
und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-Ring als
Verankerungspunkt für einen Kindersitz mit
oberem Gurt.
Hintere Fenster in der
2. Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren Fenstern
siehe entsprechende Rubrik.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.
F
D
rücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Ergonomie und Komfort
Page 159 of 416

157
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
* Die Gesetzgebung zum Befördern von Kindern ist länderspezifisch.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese
Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
N
ach europäischen Vorschriften müssen
alle Kinder unter 12
Jahre oder kleiner als
1,50
m in einem angemessenen Sitz reisen,
der ihrem Gewicht entspricht und auf einem
Fahrzeugsitz mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen installiert ist*.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9
kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung
bis 3
Jahre,
-
i
n Fahrtrichtung
ab 3
Jahre.
Kindersitz hinten
Reihe 2
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
gut festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen. Wenn nötig, den Vordersitz des
Fahrzeugs entsprechend verstellen.
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem Rücksitz
eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten
Sie die Rückenlehne auf, damit der Kindersitz nicht
mit dem Vordersitz des Fahrzeugs in Berührung
kommt.
Schieben Sie die Sitze ganz nach hinten,
Rückenlehne hoch gestellt.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ befindet, nicht den Vordersitz des
Fahrzeugs berühren.
Schieben Sie die Sitze ganz nach hinten,
Rückenlehne hoch gestellt.
5
Sicherheit
Page 165 of 416

163
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze
Klassen 2 und 3: 15 bis 36 kg
L5
„
RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt. Klassen 2
und 3: 15 bis 36 kg
L6
„BOOSTER GRACO“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
PEUGEOT bietet eine Auswahl von empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Klasse 0+: von Gebur t bis 13
kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
5
Sicherheit
Page 168 of 416

166
Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz auf dem
Beifahrerplatz einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald
Sie den Kindersitz entfernt haben.
(a)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in
allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt
installieren lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und Babytragetaschen dürfen
nicht auf dem (den) Beifahrersitz (en) vorne
oder in der
3. Sitzreihe eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie auf
diesem Platz einen Kindersitz installieren.
(d) Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz,
entgegen oder in Fahrtrichtung einzubauen,
schieben Sie die Vordersitze nach vorne,
dann richten Sie die Rückenlehnen auf, um
ausreichend Platz zu dem Kindersitz und den
Beinen des Kindes zu lassen.
(e) Der Sitz kann in der Mitte des Fahrzeugs
eingebaut werden und versperrt die
Seitenplätze.
(f ) Wird eine Kindersitz auf dem Beifahrersitz
vorne „entgegen der Fahrtrichtung“
eingebaut, so muss der Beifahrer-Airbag
unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
U Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt
und als „Universalsitz“ zum Einbau „entgegen
der Fahrtrichtung“ und/oder „in Fahrtrichtung“
zugelassen ist. UF
Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Ungeeigneter Platz für die Installation
des Kindersitzes für Kinder dieser
Gewichtsklasse.
Legende„ISOFIX“-Halterungen
Ihr Fahrzeug wurde in Übereinstimmung mit den
aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze zugelassen.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist,
sind die vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
durch Aufkleber kenntlich gemacht.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
-
Z
wei vordere Ösen A zwischen Lehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch „ISOFIX“
gekennzeichnet,
-
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, eine
Verankerung B, Top Tether genannt, die sich
hinter dem Sitz befindet und der Befestigung
des oberen Gurtes dient; sie ist mit „Top Tether“
gekennzeichnet.
Sicherheit
Page 169 of 416

167
Der Top Tether sichert den oberen Gurt von
Kindersitzen, die damit ausgestattet sind. Im Falle
eines Frontalaufpralls begrenzt diese Vorrichtung
die Neigung des Kindersitzes nach vorne.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in die beiden
Vorderösen A einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen oberen Gurt, der
an der Verankerung B befestigt wird.
Um den Kindersitz an dem Top Tether zu
befestigen:
-
e
ntfernen Sie die vordere Kopfstütze vor Einbau
des Kindersitzes auf diesem Sitzplatz und
verstauen Sie sie (setzen Sie die Kopfstütze
wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt
worden ist),
-
f
ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die
Kopfstützenstangen,
-
b
efestigen die Halterung des oberen Gurtes an
der Verankerung B ,
-
z
iehen Sie den oberen Gurt fest. Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die
Montageanweisungen, die in der mit dem
Kindersitz gelieferten Montageanleitung zu
finden sind.
In der Übersicht finden Sie die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
für Ihr Fahrzeug.
5
Sicherheit
Page 170 of 416

168
Von PEUGEOT
empfohlene
ISOFIXKindersitze
PEUGEOT bietet Ihnen ein Sortiment von für
Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen
ISOFIX-Kindersitzen an.
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen des
Kindersitzherstellers zum Ein- und Ausbau
des Sitzes.
„RÖMER Baby- Safe Plus und seine ISOFIX- Basis“
(Größenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
E
inbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit Hilfe
einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A zu
befestigen ist.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und
diese mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt. „RÖMER Duo Plus ISOFIX“
(Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 –18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Verankerung B ,
dem so genannten TOP TETHER, mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.
Die Sitzschale ist in 3
Positionen verstellbar: zum
Sitzen, Zurücklehnen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit
Page 171 of 416

169
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10 kg (Gruppe 0)
Bis ca. 6 Monate Unter 10 kg
(Gruppe 0)
Unter 13 kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Gruppe 1)
Ca. 1 bis 3 Jahre
Typ des ISOFIX-Kindersitzes Babyschaleentgegen der Fahrtrichtung
entgegen der Fahrtrichtungin Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 2-sitzige Rückbank
Kein ISOFIX
Einzelsitz Kein ISOFIX
Reihe 2 mit 2-sitziger
Rückbank in Reihe 1 Linker Außensitz
XIUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
Rechter Außensitz XIUF
Reihe 2 mit
Einzelsitzen in Reihe 1 Linker Außensitz
ILIL (4) ILIL (4) IL IUF
Mittlerer Sitz Kein ISOFIX
Rechter Außensitz ILIL (4) ILIL (4) IL IUF
5
Sicherheit
Page 172 of 416

170
Gewicht des Kindes/Richtalter
Unter 10
kg
(Gruppe 0) Bis ca.
6
Monate Unter 10
kg
(Gruppe 0)
Unter 13
kg
(Gr uppe 0+)
Bis ca. 1
Jahr 9 –18
kg (Gruppe 1)
Ca. 1
bis 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale
(1) entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1
(a) Beifahrer-Einzelsitz
oder Sitzbank 2
Plätze mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert „ OFF“ Kein ISOFIX
mit Beifahrer-Airbag aktiviert „ ON“ Kein ISOFIX
Reihe 2 Seitenplatz links
XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Seitenplatz rechts XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Sicherheit