stop start PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2021Pages: 324, PDF-Größe: 11.04 MB
Page 4 of 324

2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 10
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 18
Kilometerzähler 24
Helligkeitsregler 25
Bordcomputer 25
Touchscreen 27
Fernbedienbare Funktionen (Electric) 28
Einstellung Datum und Uhrzeit 29
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 31
Komplett- oder Einzelentriegelung 33
Notverfahren 37
Zentralverriegelung 40
Elektrische seitliche Schiebetür(en) 42
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
43
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en) 46
Flügeltüren am Heck 47
Kofferraumklappe 48
Heckscheibe 49
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 53
Vordersitze 53
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 55
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Moduwork 58
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze und
die Sitzbänke
62
Fest installierte einteilige Sitzbank 63
Feste Rücksitze und Sitzbank 65
Rücksitz und -bank auf Schienensystem 67
Einzelrücksitz(e) auf Schienen 69
Erweitertes Führerhaus, feststehend 72
Erweitertes Führerhaus, einklappbar 73
Innenausstattung 74
Ausstattung des Ladebereichs 78
Ausstattung der Sitzplätze 79
Panorama-Glasdach 81
Versenkbarer Klapptisch 81
Heizung und Belüftung 85
Heizung 86
Manuelle Klimaanlage 86
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 87
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 89
Heckscheibe und/oder Außenspiegel -
Beschlagfreihalten/Entfrosten
90
Heizung/Klimaanlage hinten 90
Standheizung / Belüftung 91
Vorklimatisierung (Electric) 93
Deckenleuchte(n) 94
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 96
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 97
Tagfahrlicht/Standlicht 97
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 98
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 98
Statisches Abbiegelicht 99
Fernlichtassistent 99
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 100
Ambientebeleuchtung 101
Scheibenwischerschalter 101
Wischautomatik 102
Austausch eines Scheibenwischerblattes 104
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 105
Warnblinker 105
Notfall oder Pannenhilfe 106
Akustische Warnung 108
Fußgängerhupe (Electric) 108
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 108
Advanced Grip Control 111
Sicherheitsgurte 11 2
Airbags 11 6
Kindersitze 11 9
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 121
ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 128
Mechanische Kindersicherung 142
Elektrische Kindersicherung 143
Kindersicherung an den hinteren Fenstern 143
6FahrbetriebFahrempfehlungen 144
Starten/Ausschalten des Motors 146
Manuelle Feststellbremse 150
Elektrische Feststellbremse 151
Berganfahrassistent 153
6-Gang-Schaltgetriebe 154
Gangwechselanzeige 155
Automatikgetriebe 155
Gangwahlschalter
(Electric) 159
Fahrmodi (Electric) 160
STOP & START 160
Reifendrucküberwachung 162
Page 6 of 324

4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Das
Vorhandensein und die Position einiger
Komponenten variieren je nach Version,
Ausstattung und Vertriebsland.
1. Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2. 12
V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (150 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Kinderüberwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12.Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Page 7 of 324

5
Übersicht
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/
Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindikgkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
1. Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Auswahl Fahrerkabine/Laderaum
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start (Diesel)
Seitliche Schalterleiste
1. Advanced Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Standheizung/Belüftung (Diesel)
5. Alarmanlage
6. Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Bordnetzbatterie
4. Kabelloses Ladegerät
5. Elektromotor
6. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
–
Aufladen am Hausanschluss im Modus 2
mit einem Hausanschluss und zugehörigem
Ladekabel 6.
–
Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
–
Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer
öffentlichen Schnellladestation.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-
Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert
die benötigte Energie für den Elektromotor, die
Klimaanlage und die Heizung. Der Ladezustand
Page 20 of 324

18
Bordinstrumente
Beim Automatikgetriebe oder dem
Gangwahlschalter kann es erforderlich sein, das
Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe zu
entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochen
Stop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Grüne Warnleuchten
Wischautomatik
Ununterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer
ist aktiviert.
FernlichtassistentUnunterbrochen Die Funktion wurde über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Stop & StartUnunterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Toter-Winkel-AssistentUnunterbrochen Die Funktion wurde aktiviert.
Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Eine Linie wird rechts (oder links) überfahren.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf dem Bremspedal
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
bei laufendem Motor und vor Lösen der
Feststellbremse, um die Position P zu verlassen.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
Page 22 of 324

20
Bordinstrumente
SCR-Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Mit Touchscreen
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben, öffnen Sie vorsichtig die
Motorhaube und prüfen Sie den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe
entsprechenden Abschnitt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
►
warten Sie mindestens eine Stunde, bis der
Motor sich abgekühlt hat,
►
schrauben Sie den V
erschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
►
entfernen Sie den V
erschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
►
füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
„MAX“ nach.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit
der Wartungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als
30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Ölmangel
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Dies wird durch die Anzeige einer Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der
Motorölstand nicht mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels
Page 28 of 324

26
Bordinstrumente
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
– Permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
– Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
– Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
– Internetdienste sowie die Anzeige der
zugehörigen Informationen
– Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
– Momentaner V erbrauch
– Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Diesel)
–
Strecke „
1“ gefolgt von (je nach Version) Strecke
„ 2 “ einschließlich Durchschnittsgeschwindigkeit,
durchschnittlicher Verbrauch und zurückgelegte
Strecke für jede Fahrt.
Die Strecken 1 und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1 zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2 Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
Die Rückstellung erfolgt, wenn der
Tageskilometerzähler angezeigt wird.
► Halten Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
► Halten Sie das Rädchen am Lenkrad länger
als zwei Sekunden lang gedrückt.
► Halten Sie diese Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt.
Begriffserläuterung
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Electric)
/Berechnet seit einigen Sekunden.
Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet (Diesel).
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
(kWh/100 km oder km/kWh oder Meilen/kWh)
(Elektrisch)
/Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers
auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Page 29 of 324

27
Bordinstrumente
1Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden Sie in den Abschnitten über
Audiosystem und Telematik.
Radio/Media
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„ Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Page 34 of 324

32
Zugang
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen
Augenblick verlassen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:Lassen Sie die Schlüsselcodes von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
speichern, um sicherzugehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die einzigen sind,
mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Um die Batterieladung des elektronischen Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen bei
Nichtverwendung nach 21 Tagen in einen
Ruhemodus gesetzt. Um diese Funktionen
wiederherzustellen, müssen Sie auf eine der
Tasten der Fernbedienung drücken oder den
Motor mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Weitere Informationen zum Anlassen mit
Keyless-System-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Elektrische Störungen Beim elektronischen Schlüssel kann es zu
Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der
Nähe eines elektronischen Geräts befindet:
Telefon (eingeschaltet oder im Standby-Modus),
Laptop, starke Magnetfelder usw.
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser, Staub, Schlamm, Salz usw.) auf
► Halten Sie diesen Knopf 1 gezogen, um den
Schlüssel 2 aus dem Gehäuse zu lösen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird der
bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei Einschalten
der Zündung abgestellt.
„Keyless-System“ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „A “ bei sich
trägt.
In Position Zündung (Zubehör) wird die Funktion der Komfort-Kofferraumöffnung
mit der Taste „START/STOP“ deaktiviert, und
die Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten/
Ausschalten des MotorsKeyless-System
und insbesondere zur Position „Zündung“
siehe entsprechende Rubrik.
Ortung des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung lokalisieren, wenn das
Fahrzeug verriegelt ist:
–
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
von ca. 10
Sekunden.
–
Die Deckenleuchte leuchtet auf.
► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird
die Beleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken dieser Taste vor Ablauf
der Zeitschaltung wird die Beleuchtung per
Fernbedienung aufgehoben.
Hinweise
Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden. In diesem Fall muss
sie zurückgesetzt werden.
Die Fernbedienung funktioniert selbst bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Diebstahlsicherung Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Bei den Versionen mit Zündung per Schlüssel
denken Sie daran, den Schlüssel abzuziehen
und das Lenkrad einzuschlagen, um die
Lenksäule zu arretieren.
Fahrzeug verriegeln Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
den Schlüssel ab oder nehmen Sie den
elektronischen Schlüssel an sich, selbst
Page 42 of 324

40
Zugang
Im Fall von Verriegelung/Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
mit der Sicherheitsverriegelung verschlossen
wurde, blinkt die Kontrollleuchte, und die Taste
ist deaktiviert.
► Nach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie die Innenbetätigung einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
► Nach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das „Keyless-System“-System
oder den integrierten Schlüssel, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Bei einem Notfall kann das Fahren mit verriegelten Türen Rettungskräften den
Zugang zum Fahrzeug erschweren.
Beim Transport übergroßer Ladung (mit offener Heckklappe oder Flügeltüren),
drücken Sie diese Taste, um nur die Türen des
Fahrerhauses zu verriegeln.
► Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt ein.
Setzen Sie sie in die Kontakte in der Ecke ein und
haken Sie dann den Deckel an der Einheit ein.
►
Reinitialisieren Sie die Fernbedienung.
W
eitere Informationen zur Reinitialisierung der
Fernbedienung finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
Ohne Keyless-System
► Schalten Sie die Zündung aus. ►
Drehen Sie den Schlüssel auf
2 (Zündung
ein).
►
Drücken Sie für ein paar Sekunden auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Mit Keyless-System
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis
die Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
►
T
reten Sie bei einem Automatikgetriebe oder
Gangwahlschalter im Modus P
das Bremspedal.
► Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Zentralverriegelung
Manuell
► Drücken Sie diese Taste, um das Fahrzeug
(Türen, Heckklappe oder Flügeltüren) vom Inneren
des Fahrzeugs aus zu verriegeln/entriegeln.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um die
Zentralverriegelung des Fahrzeugs zu bestätigen.
Die Zentralverriegelung erfolgt nicht, wenn eine der Türen geöffnet ist.
Page 46 of 324

44
Zugang
Sicherheit / Erkennen von
Hindernissen elektrische
Tür(en)
Ein Hindernis, das der Bewegung der Tür
einen bestimmten Widerstand bietet, wird vom
Hindernissensor in der Tür erkannt. Falls ein
Hindernis erfasst worden ist:
– beim Schließen der Tür, so bleibt diese stehen
und öffnet sich dann ganz.
– beim Öffnen der Tür, so bleibt diese stehen und
schließt sich dann.
– zwei Mal hintereinander während der
Türbedienung , schließt diese nicht mehr elektrisch
(deinitialisiert).
An einem steilen Gefälle verlangsamt ein
Sicherheitssystem die Bewegung der Tür.
Warten Sie auf jeden Fall ein paar Sekunden,
bis Sie die Tür wieder betätigen (Schließen oder
Öffnen).
Schließen Sie die Tür aus Sicherheitsgründen von
Hand.
Reinitialisieren Sie dann die Türbedienung.
Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen, Schließen und Betätigen der Türen, dass
sich keine Personen, Tiere oder Objekte im
Türrahmen oder an anderer Stelle befinden,
wodurch die gewünschte Bewegung, innerhalb
oder außerhalb des Fahrzeugs, behindert
werden könnte.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Die Türen lassen sich bei einer Geschwindigkeit
von mehr als 3 km/h nicht elektrisch öffnen:
–
W
enn Sie mit offener Tür bzw. offenen
Türen losgefahren sind, müssen Sie die
Geschwindigkeit auf unter 30
km/h verringern,
um sie schließen zu können.
–
Jeder V
ersuch, eine Tür während der Fahrt
mit dem Griff von innen elektrisch öffnen zu
wollen, führt zu einem manuellen Öffnen.
–
In diesem Fall ertönt ein akustische
Warnsignal, zusätzlich zum Aufleuchten der
Kontrollleuchte „Tür offen“ und der Meldung auf
dem Bildschirm. Um die Türsperre aufzuheben
und die Tür erneut betätigen zu können,
müssen Sie das Fahrzeug anhalten.
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Im Falle eines Aufpralls werden die elektrischen Schalter deaktiviert. Das
manuelle Öffnen und Schließen bleibt aber
möglich.
Während des Startens des Motors wird die Bewegung einer Tür unterbrochen und
wieder fortgesetzt, sobald der Motor läuft.
Wenn Sie, je nach Motor im Stop-Modus des Stop & Start-
Systems,
bei geschlossener Tür das Öffnen
initiieren, öffnet sich
die Tür einen Spalt breit
und hält danach an. Im Modus Start setzt die
Tür Ihre Bewegung bei einem Neustart des
Motors fort.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter Position zu halten, öffnen Sie sie
vollständig, um die Feststellvorrichtung (unten
an der Tür) auszulösen.
Türen und deren
Behinderung
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer
Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten Bordstein
usw. parken.
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall die hintere Stoßstange.