airbag PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 4 of 350

2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 9
Head-up-Display 11
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Kilometerzähler 24
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 25
Touchscreen 26
Fernbedienbare zusätzliche Funktionen (Electric) 28
Einstellung Datum und Uhrzeit 29
2ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem Schlüssel 30
Komplett- oder Einzelentriegelung 32
Notverfahren 36
Zentralverriegelung 39
Elektrische seitliche Schiebetür(en) 39
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen Schiebetüren 41
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en) 43
Flügeltüren am Heck 45
Heckklappe 46
Heckscheibe 46
Alarmanlage 46
Elektrische Fensterheber 48
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 50
Vordersitze 50
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 52
Lenkradverstellung 54
Innen- und Außenspiegel 54
Moduwork 55
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze und die Sitzbänke 59
Fest installierte einteilige Sitzbank 60
Feste Rücksitze und Sitzbank 62
Rücksitz und Sitzbank auf Schienensystem 64
Einzelrücksitz(e) auf Schienen 66
Erweitertes Führerhaus, feststehend 68
Erweitertes Führerhaus, einklappbar 69
Innenausstattung 70
Ausstattung des Ladebereichs 74
Ausstattung der Sitzplätze 76
Panorama-Glasdach 78
Versenkbarer Klapptisch 78
Heizung und Belüftung 81
Heizung 82
Manuelle Klimaanlage 82
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 83
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 85
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
86
Heizung/Klimaanlage hinten 86
Standheizung / Belüftung 87
Vorklimatisierung (Electric) 90
Deckenleuchte(n) 90
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 93
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 94
Tagfahrlicht/Standlicht 95
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 95
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 95
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise 96
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 96
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 98
Ambientebeleuchtung 98
Scheibenwischerschalter 98
Wischautomatik 100
Austausch eines Scheibenwischerblattes 101
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 103
Warnblinker 103
Notfall oder Pannenhilfe 104
Hupe 106
Fußgängerhupe (Elektrisch) 106
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 106
Advanced Grip Control 109
Sicherheitsgurte 11 0
Airbags 11 3
Kindersitze 11 6
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 8
ISOFIX- und i-Size-Kindersitze 124
i-Size-Kindersitze 135
Mechanische Kindersicherung 138
Elektrische Kindersicherung 138
Kindersicherung an den hinteren Fenstern 139
6FahrenFahrempfehlungen 140
Starten / Ausschalten des Motors 142
Manuelle Feststellbremse 146
Elektrische Feststellbremse 147
Berganfahrassistent 149
6-Gang-Schaltgetriebe 150
Gangwechselanzeige 150
Page 6 of 350

4
Übersicht
Präsentation
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version oder Ausstattung.
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
2.12 V-Anschlüsse für Zubehör (120 W)
3. USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Staufächer
Dosenhalter
7. Staufach
8. Oberes Staufach
9. 220
V-Anschluss für Zubehör (120 W)
10. Hupe
11 . Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenrückspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
13. „START/STOP“-Taste
14. Getriebe oder Gangwahlschalter
Auswahl des Fahrmodus
15. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
19. Elektrische Feststellbremse
Je nach Fahrzeugausstattung können die
Staufächer offen oder geschlossen sein.
Diese Konfiguration wird als Beispiel gezeigt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
2. Scheibenwischerschalter/Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
3. Bedienelemente für Audiosystem
4. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Mittlere Schalterleiste
Page 8 of 350

6
Übersicht
Rubrik „Ergonomie und Komfort -
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze und die
Sitzbänke“:
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Versenkbarer
Klapptisch“:
Rubrik „Ergonomie und Komfort
- Zusatzheizung/Belüftung“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Kindersitze“:
Rubrik „Sicherheit - Mechanische
Kindersicherung“:
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik „Praktische Tipps - Ladesystem
(Elektrisch)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Aufladen der
Antriebsbatterie (Elektrisch)“:
Rubrik „Praktische Tipps - Motorhaube“:
Rubrik „Praktische Tipps - Füllstandskontrollen
- Motorkühlflüssigkeit“:
Rubrik „Bei einer Panne - Provisorisches
Reifenpannenset“:
Rubrik „Bei einer Panne - Reserverad“:
Rubrik „Bei einer Panne - 12 V-Batterie/
Bordnetzbatterie“:
24V12V
Page 19 of 350

17
Bordinstrumente
1– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten.
–
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten halten.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie die
Startanforderung, während Sie weiterhin das Pedal
treten.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Niedriger Kraftstoffstand (Diesel)Ununterbrochen (Kontrollleuchte oder LED) mit der Nadel im roten Bereich (je nach Ausführung), in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben weniger als
8 Liter Kraftstoff im Tank.
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung,
und zwar in immer schnellerer Folge, je weniger
Kraftstoff im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Niedrige Ladung der Antriebsbatterie
(Electric)
0 %
100
Ununterbrochen (LED) mit der Nadel im
roten Bereich, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist schwach.
Lassen Sie sich die verbleibende Reichweite
anzeigen.
Laden Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
wieder auf.
Schildkrötenmodus mit begrenzter
Reichweite (Elektrisch)
Ununterbrochen Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist
kritisch.
Die Motorleistung nimmt allmählich ab.
Laden Sie das Fahrzeug unbedingt wieder auf.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet, führen
Sie (2) aus.
Fußgängerhupe (Elektrisch)Ununterbrochen Funktionsstörung der Hupe
Führen Sie (3) aus.
Wasser im Dieselfilter (Diesel)Ununterbrochen (bei LCD-Kombiinstrument) Der Dieselfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht
das Risiko, dass das Kraftstoffeinspritzsystem
beschädigt wird!
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und
mit einer Motordrehzahl von mehr als 2.500 U/
min fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
ServolenkungUnunterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Page 73 of 350

71
Ergonomie und Komfort
3
► Um die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie sie in Position und bringen Sie die
Befestigungen durch eine Vierteldrehung wieder an.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
In Reihe 2 und Reihe 3
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die quer
gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit den längs
gerichteten Fußmatten der 2. und 3. Sitzreihen zu
befestigen.
Handschuhfach
Hier befindet sich der Schalter zur Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags und die Ablage für
beispielsweise eine Wasserflasche, die Bordmappe
usw.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach (falls vorhanden), wenn
jemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Beim
abrupten Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Staufach
Diese kann eine Wasserflasche, Borddokumente
etc. aufnehmen.
► Um das Staufach zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten Sie die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten in der
geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, schaltet
sich beim Öffnen des Deckels die Beleuchtung ein.
Lassen Sie während der Fahrt das Staufach geschlossen. Ansonsten könnte
dies im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsvorgangs Verletzungen verursachen.
Staufächer in den Türen vorn
In Bechern (Tassen oder in anderen an Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet werden
und können bei Kontakt die Schalter der
Page 106 of 350

104
Sicherheit
Notruf oder Pannenhilferuf
1. PEUGEOT Connect SOS
2. PEUGEOT Connect Assistance
eCall (SOS)
Ihr Fahrzeug kann serienmäßig oder optional mit
dem eCall (SOS)-System ausgestattet sein.
Das eCall (SOS)-System verbindet Sie mit den
Rettungsdiensten und ist im Fahrzeug integriert.
Je nach Vertriebsland entspricht das eCall
(SOS)-
System den Systemen PE112, ERAGLONASS, 999
usw.
Das eCall
(SOS)-System ist standardmäßig aktiviert.
►
Drücken Sie
Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Das eCall (SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
Dieses System ist ein öffentlicher Dienst, der Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
–
W
enn die Kontrollleuchte rot blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
–
Die Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen rot:
Systemstörung. Der Notruf und der Pannenhilferuf
werden möglicherweise nicht funktionieren.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenn
die Zündung eingeschaltet wird, liegt ebenfalls eine
Funktionsstörung des Systems vor.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert nicht das Fahren des Fahrzeugs.
DatenverarbeitungJede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „PEUGEOT Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften über
den Schutz personenbezogener Daten gemäß
der Verordnung 2016/679 (DSGVO) und der
Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates entsprechen und
muss insbesondere auf der Notwendigkeit
der Wahrung lebenswichtiger Interessen der
betroffenen Person nach Artikel 6.1, Absatz d)
der Richtlinie 2016/679 beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
beschränkt sich ausschließlich auf die
Verwaltung des „PEUGEOT Connect SOS“-
Systems und die Verwendung der einheitlichen
europäischen Notrufnummer „112“.
Page 112 of 350

11 0
Sicherheit
Bei einem Verlassen der Fahrspur haben das ASR- und das DSC-System keinen
Einfluss mehr auf den Antrieb oder die Bremsen.
Diese Systeme werden ab einer Geschwindigkeit
von 50
km/h oder bei jedem Einschalten der
Zündung erneut aktiviert.
Empfehlungen Das Fahrzeug ist vor allem für das Befahren
von asphaltierten Straßen ausgelegt. Sie können
jedoch gelegentlich auch andere, weniger
befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten im offenen
Gelände, wie zum Beispiel:
–
das Fahren in Gelände, das die
Karosserieunterseite beschädigen kann
oder Komponenten (z.
B. Kraftstoffleitung,
Kraftstoffkühler) insbesondere durch Hindernisse
oder Steine abreißen kann,
–
das Fahren in Gelände mit starken Steigungen
und geringer Bodenhaftung,
–
das Überqueren von W
asserwegen.
Sicherheitsgurte
Gurtaufroller
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht benutzt wird.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag
des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können gelöst
werden, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn
wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Pyrotechnischer Gurtstraffer
Dieses System erhöht bei einem Frontal- oder
Seitenaufprall die Sicherheit.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch die pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Gurtkraftbegrenzer
Dieses System verringert den Druck des Gurtes auf
den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen auf
diese Weise besseren Schutz.
Bei einem AufprallJe nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dieses System erhöht bei einem Frontal- oder
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch die pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Page 115 of 350

11 3
Sicherheit
5Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Egal wo Sie im Fahrzeug sitzen, Sie müssen den
Sicherheitsgurt immer anlegen, auch für kurze
Strecken.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Gurtschlösser sicherzustellen, stellen Sie vor
dem Anlegen sicher, dass keine Fremdkörper
(wie z. B. eine Münze) vorhanden sind.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Anlegen des Sicherheitsgurts Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Vorne kann die Anpassung der Sitzhöhe
möglicherweise notwendig sein, um die
Einstellung der Position des Sicherheitsgurts
vorzunehmen.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
–
er so fest wie möglich am Körper anliegt,
– Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
–
nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
–
er keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
–
er nicht ausgetauscht, umgebaut
oder verändert wurde, wodurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren
oder einer Körpergröße
unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Kinder mit einem
einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen zu den Kindersitzen
siehe entsprechende Rubrik.
Inspektion Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und analysieren
die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
–
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
–
Es ist möglich, dass die
Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Page 116 of 350

11 4
Sicherheit
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren Unfalls), wird der
Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es durch die Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall und zu leichter
Rauchentwicklung kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen
hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder mehrerer
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum zu einer
* Weitere Informationen zum Thema Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Front-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer und vermindert
die Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag in der Mitte des
Lenkrads eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Die Airbags werden ausgelöst, mit Ausnahme des
Beifahrer-Front-Airbags, wenn dieser deaktiviert
ist,*bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
gesamten Frontalaufprallbereich A oder einen Teil
desselben wirkt.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach
vorn abzuschwächen.
Lassen Sie während der Fahrt das Staufach geschlossen. Ansonsten könnte
dies im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsvorgangs Verletzungen verursachen.
Page 117 of 350

11 5
Sicherheit
5Seiten-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Seitenaufprall Fahrer und Beifahrer und vermindert
die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an
der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Bauch
und Kopf des Beifahrers und dem betreffenden
Türinnenblech.
Kopf-Airbags (2. und 3. Reihe)
Active, Allure, Business VIP
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, handelt
es sich um ein System, das zum besseren Schutz
der Insassen (außer auf den Mittelsitzen) bei
einem starken seitlichen Aufprall beiträgt und
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen
Teil des Fahrzeuginnenraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs
oder beim Überschlagen des Fahrzeugs werden
die Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner
der Seiten-Airbags ausgelöst.
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der