ABS Peugeot Expert Tepee 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: Expert Tepee, Model: Peugeot Expert Tepee 2012Pages: 276, PDF-Größe: 10.11 MB
Page 4 of 276

2
Inhalt
Fernbedienung 21Schlüssel 22Alarmalange 23Türen 24Kombiinstrument 28Einstellung der Uhrzeit 29Kontrollleuchten 30Kraftstofftankanzeige 36Kühlflüssigkeit 36Reifendrucküberwachung 37Wartungsanzeige 38Helligkeitsregler 39Getriebe 40Gangwechselanzeige 40Automatikgetriebe 41Lenkradverstellung 44Start und Stopp 44
Lichtschalter 45Scheibenwischer 48Geschwindigkeitsregler 50Geschwindigkeitsbegrenzer mitfest eingestelltem Tempolimit5t2Geschwindigkeitsbegrenzer 53Heizung/Klimaanlage mitmanueller Einstellung 56Klimaautomatik 58Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit 62Belüftung des Fahrzeughecks64Zusatzheizung 65Sitze 68Sitzbank vorn mit 2 Plätzen 70Rücksitze 72Konfiguration der Sitze und Sitzbänke 79Ausstattung des Führerhauses 80
Deckenleuchten 83Maut/Parken 84Ausstattung der Sitzplätze 84Hinterachsfederung 87Rückspiegel 90Elektrische Fensterheber 92
Gliederung der Bedienungsanleitung 4Außen6Richtig sitzen 11Richtig sehen 13Richtig fahren 14Ausstattung Führerhaus 15Ausstattung hinten 15Kinder an Bord 16Belüften 17Sparsame Fahrweise 18
Feststellbremse 93Warnblinker 93Einparkhilfe 94Hupe 95ABS 95BFN 95ASR und ESP 96"Grip Control" 97Sicherheitsgurte 99Airbags 102Seitenairbags 104Frontairbags 105Deaktivierung des Beifahrerairbags 105Kindersitze 106ISOFIX-Sitze 108Empfohlene Kindersitze 111
2. STARTBEREIT
21-44
4. SICHERHEIT
93-113
1. KURZBESCHREIBUNG
4-203. ERGONOMIE und KOMFORT 45-92
Page 5 of 276

INHAL
T
Inhalt
3
Im Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
Anhänger ankuppeln 114Weiteres Zubehör 116
Öffnen der Motorhaube 117Dieselmotoren 118Benzinmotor 119Füllstände120Kontrollen 122Kraftstoff 125Kraftstoffkreislauf unterbrochen 126Diesel-Entlüftung 126
Batterie 128Reifenpannenset 130Radwechsel 132Abnehmbarer Schneeschutz 136Austausch der Glühlampen 137Sicherungen 142Scheibenwischerblätter 146
Sein Fahrzeug abschleppenlassen 147Umwelt 149
Abmessungen 150Gewichte 154Motoren 155Kenndaten 156
Notfall oder Pannenhilfe 9.1WIP Com 9.5WIP Nav 9.51WIP Sound 9.85
9. BORDTECHNIK5. ZUBEHÖR
114-116
6. KONTROLLEN11 7-127
7. PANNENHILFE 128-149
8. TECHNISCHE DATEN150-156
10. BILDÜBERSICHT157-162
Im Abschnitt "Lokalisierung" fi nden
Sie die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Fahrzeugsilhouette
(Bildübersicht).
WIP: World In PEUGEOT ist die
allgemeine Bezeichnung für die
neuen Radionavigationsgeräte.
Außen 157Bedienungseinheit 158Innen 160
Technische Daten - Wartung 161Amtliche Typenbezeichnung 162
Page 6 of 276

4GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbole auf
Informationen von unterschiedlicher Bedeutung: Dieses Bordhandbuch soll Sie ab der Übernahme mit dem
neuen Fahrzeug vertraut machen und Ihnen die verschiedenen
Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich
gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre erleichtern.
Die Unterabschnitte behandeln thematisch geordnet und
möglichst umfassend alle Funktionen des Fahrzeugs.
Im Abschnitt 8 finden Sie alle technischen Daten Ihres Fahrzeugs.
Am Ende des Handbuchs unterstützen Sie Bilder vom Äußeren
und Inneren des Fahrzeugs bei der Lokalisierung eines
Ausstattungselements oder einer Funktion, unter Angabe der
jeweiligen Seitenzahl. verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der Sie die
ausführlichen Informationen zu der jeweiligen Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzung der
Bordgeräte und -anlagen,
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der Insassen und
der Bordausstattung.
Page 9 of 276

7
3b
7
8
3a
2b
2
2a
Außen
KURZBESCHREIBUN
G
1
Legende
: Markierung Abschnitt
: Markierung Seite 130 94
Hinterachsfederung
Rad reparieren
Einparkhilfe 132
Radwechsel
87 27
25-26 21
Heckflügeltüren
Schlüssel mit Fernbedienung
Seitliche Schiebetür 150
Nutzmaße
Page 10 of 276

6
7
6
6
Außen
8
Öffnen der Motorhaube
11 8
Dieselmotoren
Benzinmotor
11 9
147
Abschleppöse 11 7 Stellen Sie die Motorhaube einen Spalt breit
auf, heben Sie den Hebel und dann die
Haube an. Fixieren Sie die Haubenstütze je nach
gewünschter Höhe in einer der beiden
Rasten, um die Haube offen zu halten. Öffnen Sie die Klappe am Fuß des linken
Sitzes und ziehen Sie den Hebel hoch.
Öffnen Sie die Abdeckklappe vorne, indem
Sie unten darauf drücken.
Öffnen Sie die Abdeckklappe hinten mit
einer Münze oder dem flachen Teil der
Abschleppöse. Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
Lesen Sie in Abschnitt 6, Absatz "Füllstände" bitte nach, wie die Betriebsstoffe
vorschriftsgemäß zu verwenden sind.
Page 12 of 276

Innen
10
MITTELKONSOLE UND DACHABLAGE
1.
Positionierung der Bedienelemente:
- elektrische Kindersicherung,
- Zentralver-/entriegelung.
2.
Bedienelemente Heizung und/oder
Klimaanlage
3.
Positionierung der Ticket-/
Kartenablage oder Bedienelemente:
- Inaktivierung ESP,
- Inaktivierung Rundumschutz,
Alarmdiode,
- Inaktivierung Einparkhilfe.
4.
Ablage
5.
Autoradio oder Kleinablage
6.
Zentrale, verstellbare
Belüftungsdüsen
7.
Taste für Warnblinker
8.
Bildschirm oder Ablage
9.
Deckenleuchte
10.
Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
11 .
Positionierung Ticket-/Kartenablage,
Schalter zur Inaktivierung der
Belüftung hinten, Schalter
Sitzheizung
UHRZEIT EINSTELLEN
- eine Mittelkonsole mit Bildschirm: siehe
Abschnitt 9, Absatz "Datum und Uhrzeit
einstellen",
- eine Mittelkonsole ohne Bildschirm:
siehe Abschnitt 2, Absatz
"Bedienungseinheit".
Je nach Konfiguration Ihres Fahrzeugs
verfügen Sie über:
Page 14 of 276

2
4
3
3
12
Lenkrad
Elektrische Fensterheber
Außenspiegel
44
Sicherheitsgurte
99 92
90 Lenkrad in Höhe und Tiefe (Körperabstand)
verstellen Manuelle Einstellung
Elektrische Einstellung, elektrisches Ein- /
Ausklappen
Höhenverstellung
Schließen
Page 16 of 276

9
9
3
3
9
3
Innen
14
WIP Com
RICHTIG FAHREN
Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
50,
53
Im Geschwindigkeitsregelmodus muss die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und
mindestens der vierte Gang eingelegt sein.
Im Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus beträgt die
programmierbare Mindestgeschwindigkeit 30 km/h.
97
Grip Control
Dieses System ermöglicht dem Fahrzeug, sich in den meisten
Fahrsituationen auf rutschigem Untergrund fortzubewegen.
Dieses Autoradio verfügt über eine Festplatte
mit einer Kapazität von 10 GB, die für Ihre
Musik vorbehalten ist.
Mit der Jukebox-Funktion können Sie bis zu
10 Stunden ausgewählte Musik hören. Die
Festplatte enthält ein ausführliches Kartenwerk
von Europa, ohne dass zusätzlich eine CD
gebraucht würde. Es wird auf dem 7 Zoll 16:9
Farbbildschirm in 3D angezeigt.
Mit dem GSM-Telefon mit
Freisprecheinrichtung erreichen Sie über Ihre
SIM-Karte auch den PEUGEOT-Notrufdienst
(unter Vorbehalt).
WIP Sound
Dieses ergonomische Autoradio bietet Ihnen
ein Kartenwerk von Europa auf SD-Karte,
einen Bluetooth-Telefonanschluss und ein
MP3 / WMA-Laufwerk.
WIP Nav
Notruf oder Pannenhilferuf mit WIP Com
Diese Vorrichtung ermöglicht es, einen
Notruf oder einen Pannenhilferuf an die
Rettungsdienste oder an die dedizierte
PEUGEOT-Plattform durchzuführen.
Um mehr Details über die Verwendung
dieser Ausrüstung zu erhalten, siehe
Abschnitt 9, "Technologie an Bord".
Geschwindigkeitsbegrenzer mit
fest eingestelltem Tempolimit 52
Page 20 of 276

Innen
18SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe
fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein und fahren
Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh
die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist, fordert Sie die
Anzeige für die Änderung des Ganges
dazu auf, einen höheren Gang einzulegen;
wenn dies am Kombiinstrument angezeigt
wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder
mit einem elektronisch gesteuerten
mechanischen Getriebe bleiben Sie auf
der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je
nach Art des Wählschalters, ohne stark
oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Kontrollieren Sie die
Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.
Nehmen Sie eine
behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei,
den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer
Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald
Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Regelung
ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Page 21 of 276

19
Innen
KURZBESCHREIBUNG
1
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist,
entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.