service Peugeot Expert Tepee 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: Expert Tepee, Model: Peugeot Expert Tepee 2012Pages: 276, PDF-Größe: 10.11 MB
Page 2 of 276

Ihre Gebrauchsanweisung fi nden Sie auf der PEUGEOT
Internetseite unter der Rubrik "persönlicher Bereich".
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, haben Sie
außerdem Zugriff auf die neuesten verfügbaren Informationen,
die leicht mit dem Lesezeichen identifi ziert werden können,
das Sie an diesem Piktogramm erkennen können:
Wenn die Rubrik "persönlicher Bereich" nicht auf der nationalen
Internetseite der Marke verfügbar ist, können Sie Ihre
Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite fi nden:
http://public.servicebox.peugeot.com den Link im Zugang für "Privatpersonen",
die Sprache,
das Fahrzeugmodell,
das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht.
Wählen Sie:
Sie fi nden hier Ihre Gebrauchsanweisung in der gleichen Darstellung.
Page 33 of 276

31
Bedienungseinheit
STARTBEREI
T
2
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit Leuchtet, der
Zeiger befi ndet sich
im roten Bereich. Ungewöhnlich hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, Zündung ausschalten, Motor
abkühlen lassen. Sichtkontrolle des Flüssigkeitsstandes
vornehmen.
Blinkt Unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Absatz "Füllstände". Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Service Leuchtet
vorübergehend Kleinere Anomalien oder
Warnmeldungen Fragen Sie das Journal der Warnmeldungen auf dem
Anzeigefeld oder dem Bildschirm ab.
Siehe Abschnitt 9, Absatz "Bordcomputer", dann "Journal
der Warnmeldungen".
Wenden Sie sich je nach Schwere der Anomalie an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Werkstatt. Leuchtet
dauerhaft Größere Anomalien
Nicht
angelegter Gurt
in der 1. Reihe Leuchtet zuerst,
blinkt dann. Fahrer oder Beifahrer haben
den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
In Verbindung
mit einem
akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter. Das Fahrzeug fährt, Fahrer
oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4, Absatz
"Sicherheitsgurte".
Der Fahrer muss sich vergeiwissern, dass alle Insassen
angeschnallt sind und die Sicherheitsgurte richtig
angelegt haben.
Page 39 of 276

37
Bedienungseinheit
STARTBEREI
T
2
ABGASENTGIFTUNG
Der Fahrer wird durch das Aufleuchten
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen
dieser Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen. EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen
der für folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Sensoren überwachen ständig den Reifendruck
und lösen bei zu geringem Luftdruck, einer
Reifenpanne oder bei Funktionsstörung eines
Sensors einen Alarm aus.
Bei einer Störung wird dies durch ein
grafisches und akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt.
Zu wenig Luft im Rad
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich eines
zu geringen Luftdrucks ist die Verformung
eines Reifens nicht notwendigerweise sichtbar.
Prüfen Sie den Reifendruck
schnellstmöglich.
Reifenpanne
Die STOP-Kontrollleuchte leuchtet.
Sofort anhalten und jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver vermeiden.
Reparieren Sie das beschädigte Rad
vorläufig mit Hilfe des Reifenpannensets
oder indem Sie das Ersatzrad montieren.
Beschädigtes Rad wechseln und den
Reifendruck der Räder so schnell wie
möglich kontrollieren lassen.
Funktionsstörung oder Sensor(en)
nicht erfasst
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Bei einem Radwechsel oder im Falle
der Fehlfunktion eines Sensors wird der
Reifendruck nicht mehr überwacht. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Werkstatt, um den/die defekte(n) Sensor(en)
austauschen zu lassen. Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Radwechsel" .
Wenn das beschädigte Rad durch ein
Rad ohne Sensor (Beispiel: Ersatzrad)
ausgetauscht wird, erscheint weiterhin eine
Warnmeldung, die angibt, dass der Druck
dieses Rades nicht kontrolliert werden kann
und erinnert so an die Notwendigkeit, das
mit einem Sensor versehene beschädigte
Rad reparieren zu lassen.
Page 41 of 276

39
Bedienungseinheit
STARTBEREI
T
2
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden soll,
Fahrzeug verriegeln und mindestens fünf
Minuten warten. Andernfalls bliebe die
Rückstellung auf null wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige
vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer
qualifi zierten Werkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu
zählen.
Wenn in er Anzeige " =0
" erscheint, Knopf
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL"
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung des Motors führen
kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL--"
weist
auf eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr
als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmessstab
A
= Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifi zierte Werkstatt.
B
= Mindestfüllstand, füllen Sie das
für Ihren Motor geeignete Öl durch
den Öleinfüllstutzen nach.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung auf
den Knopf, bis die Nullen
erscheinen.
Helligkeitsregler
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die schwächste
(oder stärkste) Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken ihn
dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen
(oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wartung überfällig
Bei laufendem Motor bleibt der
Schlüssel so lange erleuchtet, bis die
Wartung durchgeführt wurde.
Je nachdem, welche Grenze als erste erreicht
wird: Der Schlüssel leuchtet auch auf, wenn Sie
die Zweijahresfrist überschritten haben.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel,
während gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Page 49 of 276

47
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Funktion aktivieren
Drehen Sie den Einstellring in die
Position AUTO
. Bei Aktivieren der Funktion,
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein, während gleichzeitig
die Service-Warnleuchte aufleuchtet, ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Werkstatt.
LEUCHTWEITE DERSCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite der
Scheinwerfer entsprechend der Beladung
des Fahrzeugs einzustellen.
0
- 1 bzw. 2 Personen auf den Vordersitzen
1
- 5 Personen
2
- 6 bis 9 Personen
3
- Fahrer + zulässige Höchstlast Decken Sie den Helligkeitssensor
an der Windschutzscheibe hinter
dem Rückspiegel nicht ab. Er dient zum
automatischen Einschalten der Beleuchtung
und der Scheibenwischer. Standlicht und
Abblendlicht schalten sich
bei geringer Helligkeit und
bei dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit der
Dämmerbeleuchtung.
Funktion inaktivieren
Drehen Sie den Einstellring entweder nach
vorne oder nach hinten. Bei Inaktivieren der
Funktion erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Die Funktion wird vorübergehend inaktiviert,
wenn Sie den Lichtschalter betätigen.
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist 0. Bei Nebel oder Schnee registriert der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend, so dass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet. Bei Bedarf müssen Sie das
Abblendlicht von Hand einschalten.
Page 123 of 276

121
Füllstände
KONTROLLE
N
6
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer
zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlfl üssigkeit. Da er aus
diesem Grunde auch nach Abziehen des
Zündschlüssels gegebenenfalls weiterläuft und
außerdem das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen des Motors
daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlfl üssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufi g Kühlfl üssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug
und kaltem Motor den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
den Markierungen MINI und MAXI stehen.
Flüssigkeitsstand Dieselzusatz (Diesel mit Partikelfilter)
Der Mindeststand des Dieselzusatzes
wird Ihnen durch das Aufl euchten der Service-
Kontrollleuchte angezeigt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung am
Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet es auf
eine Sättigung des Partikelfi lters hin (sehr langer
Stadtfahrbetrieb: geringe Geschwindigkeit, lange
Staus usw.).
Zur Regeneration des Partikelfi lters empfi ehlt es
sich, bei entsprechender Verkehrslage sobald
wie möglich für mindestens fünf Minuten mit
einer Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr
zu fahren (bis die Meldung verschwindet und die
Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfi lters
kann es zu Relaisgeräuschen unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird und
die Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befi ndlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die von
PEUGEOT empfohlenen Reinigungsmittel
aus dem Programm zu verwenden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters: ca. 4,5 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist,
beträgt der Inhalt des Behälters 7,5 Liter.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden,
darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit
Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt
werden.
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Page 157 of 276

Diesel- Benzinmotoren
TECHNISCHE DATE
N
8
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite http://public.servicebox.peugeot.com
MOTOREN UND GETRIEBE
Diesel
Benzin
1.6 HDi 90
1.6 HDi
90 FAP
2.0 HDi
98 FAP
2.0 HDi
128 FAP
2.0 HDi 164 FAP
2.0 ESS
140
Hubraum (cm
3
)
1560
1997
1997
1997
1997
Bohrung x Hub (mm)
75 x 88
85 x 88
85 x 88
85 x 88
85 x 88
Leistung (PS)
90
98
128
164
138
Höchstleistung EG-Norm (kW)
66
72
94
120
103
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
4000
4 00
4000
3750
6000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm)
180
260
320
340
180
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min)
1750 1500
1500
2000
2000
2500
Katalysator
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Partikelfilter
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
/
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Diesel
Diesel
Diesel
Bleifrei
Getriebe
mechanisch
mechanisch
automatisch
mechanisch
Gänge
5
6
6
6
5
Page 176 of 276

9.18
04
1
2
3
5
4
1
2
3
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
"Karte" auswählen und mit "OK" bestätigen. Die MEN
Ü-Taste drücken.
"Transporte und Fahrzeuge" auswählen und mit OK bestätigen.
"Kartendetails" auswählen und mit"OK" bestätigen. Laden Sie die Datei zur Aktualisierun
g der "Sonderziele Risikozonen" aus dem Internet auf eine CD-ROM oder einen USB-Stick. Dieser Service steht
Ihnen unter https://www.wipinforadars.fr oder
https:
//www.peugeot-connect-downloads.co.uk zur Verfügung.
SONDERZIELE POI RISIKOZONEN
AKTUALISIEREN (Blitzer-Infos)
SONDERZIELE RISIKOZONEN
ANZEIGEN
"Risikozonen" ankreuzen und mit "OK"bestätigen.
Karte
Kartendetails
Transporte und Fahrzeuge
Risikozonen Die Dateien müssen in das
Stammverzeichnis des gewählten Datenträgers kopiert werden.
Le
gen Sie den Datenträger (CD-ROM oder USB-Stick)
mit der Sonderziel-Datenbank in das CD-Laufwerk oder
das USB-Laufwerk des Systems ein.
Das
System erkennt den eingelegten Datenträger automatisch. Bestätigen Sie den Start des
Aktualisierungsvorgangs mit "JA".
Das er
folgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt.
Auf dem Datenträger dürfen sich keinerlei andere Daten befi nden.
Page 204 of 276

9.46
10
VIDEO
Anzeigeformat
EINSTELLUNGEN VIDEO
1
2
3
Helligkeit einstellen3
Farbe einstellen3
Kontrast einstellen3
VIDEOFUNKTION AKTIVIEREN 2
BORDCOMPUTER
ZUSTAND DER FUNKTIONEN *
1
2
WARNLISTE 2
RESET REIFENDRUCKÜBERWACHUNG *
2
DIAGNOSE
RADIOTELEFON
NOTSTROMVERSORGUNG DES GERÄTES
1
2
GPS ABDECKUNG 2
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 2
LISTE DER
SPRACHBEFEHLE 1
SERVICE EINSTELLUNGEN 1
VORFÜHRUNG
NAVIGATIONSSYSTEM
1
Drücken Sie die MENÜ-Taste länger
als 2 Sekunden, um zur nächstenBildschirmstruktur zu gelangen.
Drücken
Sie mehrfachhintereinander die Taste Musik, um zu den folgenden Einstellungen zu
gelangen.
KLANGAMBIENTE
BILDSCHIRMSTRUKTUR
BÄSSE
HÖHEN
KORREKTUR LOUDNESS
BALANCE VO - HI
Bil
dschirmstruktur Version 8.2
BALANCE LI - RE
AUTOM. LAUTSTÄRKEREGELUNG
Jede Klan
gquelle (Radio, CD, MP3,Jukebox) kann getrennt eingestellt werden. * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.