lock Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2017Pages: 174, PDF-Größe: 5.49 MB
Page 17 of 174

15
Ion_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage leuchtet
ununterbrochen. Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf
oder
Störung des Systems zur
Bremskraftunterstützung..
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ leuchtet
ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.Störung des elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)leuchtet
ununterbrochen.
Störung des Antiblockiersystems.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 174

16
Ion_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(ESP/ASR)blinkt. Aktivierung der Systeme ESP/ASR. Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen
eine Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit an.
leuchtet
ununterbrochen. Störung der Systeme ESP/ASR.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
Tür(en) nicht
geschlossen
leuchtet ununterbrochen
in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Aufladen der
Batterie für
Zubehör
leuchtet
ununterbrochen.
Störung des Ladestromkreises der
Zubehör-Batterie (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Störung des
Wandlers, ...).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Elektrische
Servolenkung leuchtet
ununterbrochen. Störung der elektrischen
Servolenkung.Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 25 of 174

23
Ion_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Die Anzeige "---", die darauf hinweist,
dass die Wartung über fällig ist,
wird nach einer bestimmten Zeit
und Kilometerleistung automatisch
reinitialisiert. Die bis zur nächsten
Wartung verbleibende Zeit wird dann
angezeigt.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus (Zündung auf
Position LOCK oder ACC).
F
D
rücken Sie mehrfach hintereinander auf
den Knopf zur Rückstellung auf null A , bis
die Wartungsanzeige erscheint.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
auf null und halten Sie ihn für die Dauer
einiger Sekunden gedrückt, bis der
Schlüssel blinkt .
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
auf null, während der Schlüssel blinkt,
bis die Anzeige von "---" zu "CLEAR"
springt. Danach erscheint die verbleibende
Kilometerzahl bzw. Zeit bis zur nächsten
Wartung in der Anzeige.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 174

26
Ion_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen
Chip mit einem speziellen Code. Beim
Einschalten der Zündung muss dieser Code
identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
das Steuersystem des Motors kurz nach
dem Ausschalten der Zündung und
verhindert das Starten des Motors bei einem
Fahrzeugaufbruch.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
und, wenn sich das Fahrzeug nicht starten
lässt, schnellstmöglich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Problem mit der Fernbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung
lässt sich Ihr Fahrzeug weder öffnen noch
schließen.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel (Fahrerseite).
F
W
enden Sie sich in einem zweiten Schritt
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um die Funktionen der
Fernbedienung überprüfen zu lassen
und einen Austausch der Batterie, falls
notwendig, vornehmen zu lassen.
Öffnen/Schließen
Page 38 of 174

36
Ion_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Außenspiegel
Einstellung
Das Einstellen ist möglich, wenn sich das
Zündschloss in der Position "ON" oder "ACC"
befindet.
F Schalter A nach rechts oder links
schieben, um den entsprechenden Spiegel
anzuwählen.
F
D
urch Verstellen des Schalters B in vier
Richtungen den Spiegel in die gewünschte
Stellung bringen.
Den Schalter A nach dem Einstellvorgang in
die Mittelstellung bringen.
Außenspiegel
Die Außenspiegel können auch manuell
eingeklappt werden.
Jedoch dür fen Sie unter keinen
Umständen manuell ausgeklappt werden,
da das Risiko besteht, dass sie beim Fahren
nicht in dieser Position bleiben.
Achten Sie darauf, immer die Betätigung C
zum Ausklappen der Spiegel zu verwenden.
Elektrisches Aus- / Einklappen*
F Zündschloss auf Position "ON" oder "ACC": drücken Sie auf die Betätigung C , um sie
auszuklappen.
F
Z
ündschloss auf Position "LOCK": drücken
Sie innerhalb von 30
Sekunden auf die
Betätigung C, um sie einzuklappen.
* Je nach Version
Ergonomie und Komfort
Page 41 of 174

39
Ion_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120
W) anzuschließen, entfernen
Sie die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Fußmatten
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
erwenden Sie nur Fußmatten, die auf
die bereits im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen. Diese müssen
grundsätzlich benutzt werden;
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Schieben Sie zum Entfernen der Fußmatte auf
der Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich
zurück und entfernen Sie die Befestigungen.
Richten Sie beim Wiederanbringen die
Fußmatte nach den Stiften aus und lassen Sie
die Befestigungen einrasten. Vergewissern Sie
sich, dass die Fußmatte richtig fixiert ist.
Die Sonnenblenden werden nach vorne
herunter geklappt. Wenn man sie aushängt,
können sie auch zur Seite geklappt werden.
Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem
Kartenhalter ausgestattet.
Sonnenblende
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigestörung auf den
Bildschirmen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 49 of 174

47
Ion_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Fernbedienung*
Damit können folgende Funktionen per
Fernzugriff gesteuert werden:
-
L
adestand des Fahrzeugs prüfen.
-
P
rogrammierung der Aufladung: Zeit und
Dauer der Aufladung.
-
A
ktivierung der Klimafunktionen (Heizung,
Klimaanlage, Beschlagfreihalten).
Um die Aufladung programmieren
zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein.
-
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf
Position P .
-
Den Zündschlüssel auf LOCK stellen.
- S
chließen Sie das Fahrzeug mithilfe
des normalen Ladekabels an.
Ta s t e n Anzeige
1. Ein/Aus, Datenübertragung
2. M
ODUS: Ermöglicht das Blättern durch
die verschiedenen verfügbaren Funktionen
(Start der Aufladung, Dauer der Aufladung,
Wärmekomfor t).
3.
So
fortige Aufladung des Fahrzeugs (Reset
der Programmierungen).
4.
E
instellungen 1.
S
tatusleuchte für die Datenübertragung
2.
L
adeleuchte.
3.
Störungsleuchte.
4.
S
tatusleuchte für die Batterieladung.
5.
S
tatusleuchte für die
Programmierfunktionen der Ladefunktion.
6.
A
nzeige der Restladezeit.
7.
S
tatusleuchte der Wärmekomfortfunktion
Die Reichweite der Fernbedienung
beträgt ca. 100 Meter.
* Je nach Ausstattung
3
Ergonomie und Komfort
Page 51 of 174

49
Ion_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Um die Funktionen der
Heizung, Klimaanlage oder des
Beschlagfreihaltens programmieren
zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein.
-
Der Gangwählhebel steht auf Position P .- Der Zündschlüssel steht auf
Position LOCK .
-
Das Fahrzeug wird mithilfe des
normalen Ladekabels angeschlossen.
- A
lle Türen sind ordnungsgemäß
geschlossen.
-
D
er Füllstand der Batterie ist
ausreichend (mindestens ein Strich).
Aufheben der vorgenommenen
Programmierungen
Mit der Fernbedienung
Über das Zündschloss
Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position ON
und dann auf Position LOCK .
Programmierung des Wärmekomforts
Aktivierung der Funktionen
Schalten Sie die Fernbedienung ein.Drücken Sie die MODE-Taste, um die
Programmierung des Wärmekomforts auszuwählen.
Mit dieser Funktion kann der Start folgender
Funktionen programmiert werden:
-
Heizung,
-
Klimaanlage,
-
Beschlagfreihalten.
Drücken Sie zuerst auf Taste zur
sofortigen Aufladung des Fahrzeugs.
Drücken Sie dann kurz auf die Ein-/
Aus-Taste, um die Daten an das
Fahrzeug zu übertragen.
Eines dieser Symbole wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Es zeigt Ihnen den aktuellen Status
des Wärmekomforts an.
Ver wenden Sie die Pfeiltasten, um die
gewünschte Funktion auszuwählen.
Drücken Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste, um die
Daten an das Fahrzeug zu übertragen.
Programmierungen mit der
Fernbedienung werden bei jedem
Starten des Fahrzeugs automatisch
aufgehoben.
Zur optimalen Wirkung des
programmierten Wärmekomforts,
achten Sie bitte darauf, alle Fenster des
Fahrzeugs zu schließen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 174

51
Ion_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Funktionsstörungen
Fernbedienung
Kontrollleuchte ZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Blinkt innerhalb von etwa 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Fernbedienung. Es ist eine Störung aufgetreten.
Schalten Sie die Fernbedienung aus und
dann wieder ein.
Blinken innerhalb von etwa 1
Sekunde
nach dem Einschalten der Fernbedienung. Elektrische Interferenzen verhindern
den Betrieb der Fernbedienung oder die
Datenübertragung.Entfernen Sie sich von möglichen
Störquellen.
Blinken innerhalb von etwa 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Fernbedienung. Antenne ist nicht ausgefahren.
Fahren Sie die Antenne aus.
Die Reichweite der Fernbedienung
wurde überschritten. Nähern Sie sich dem Fahrzeug.
Der Zündschlüssel steht nicht auf
Position LOCK . Stellen Sie den Zündschlüssel auf
Position LOCK
.
3
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 174

55
Ion_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach
unten.
F
R
echts: drücken Sie den
Beleuchtungshebel bis über den
Widerstand hinaus nach oben.
Tagfahrlicht
Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das
Fahrzeug besser gesehen werden kann.
Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird,
schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch ein,
sobald der Motor gestartet wird.
Es kann nicht deaktiviert werden.Beleuchtungsautomatik
Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich
Stand- und Abblendlicht automatisch und ohne
Betätigung durch den Fahrer ein, wenn der
Ring zur Einstellung der Hauptbeleuchtung in
Position
AU
TO steht.
Sobald die Helligkeit wieder ausreichend ist, wird
die Beleuchtung automatisch ausgeschaltet.
Der Sensor befindet sich am unteren Rand der
Windschutzscheibe.
Automatisches Ein-/
Ausschalten der Beleuchtung
Automatisches Ausschalten der Beleuchtung
Wenn sich der Lichtschalter in der
Position "AUTO" befindet und der
Zündschlüssel auf Position "LOCK" oder "ACC"
steht bzw. abgezogen wird, schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen der Fahrertür
automatisch aus.
Auch wenn sich diese Beleuchtung in
den gleichen Scheinwerfern wie den
Nebelscheinwerfern befindet, so arbeitet
sie doch mit einer speziellen Glühbirne.
Ihre Verwendung entspricht der
Straßenverkehrsordnung.
Bei Nebel oder Schnee kann es sein, dass
der Helligkeitssensor eine ausreichende
Helligkeit feststellt. In diesen Fällen wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Helligkeitssensor
nicht verdeckt wird, damit seine
Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird.
4
Beleuchtung und Sicht