adblue Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 5 of 312

3
bit.ly/helpPSA
.
.
Fahrempfehlungen 115
Starten/Ausschalten des Motors 1 16
Diebstahlsicherung
120
Manuelle Feststellbremse
1
21
Elektrische Feststellbremse
1
21
Berganfahrassistent
124
5-Gang-Schaltgetriebe
125
6-Gang-Schaltgetriebe
126
Automatikgetriebe
1
26
Anzeige für Gangwechsel
1
30
STOP & START
1
30
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
133
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
37
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
39
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
42
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
49
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
150
Aktiver Spurhalteassistent
1
53
Toter-Winkel-Assistent
1
57
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
159
Einparkhilfe
1
60
Rückfahrkamera
163
Surround Rear Vision
1
64
Reifendrucküberwachung
1
67Kraftstoffkompatibilität
170
Kraftstofftank 171
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
72
Schneeketten
1
73
Anhängerbetrieb
173
Überladungsanzeige
175
Energiesparmodus
176
Dachträger/Dachgalerie
177
Motorhaube
177
M o t o r
17
8
Füllstandskontrollen
179
Kontrollen
181
AdBlue
® (BlueHDi) 1 83
Pflegehinweise 186
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
87
Bordwerkzeug
187
Provisorisches Reifenpannenset
1
89
Ersat zrad
191
Austausch der Glühlampen
1
95
Austausch einer Sicherung
2
01
12V-Batterie
203
Abschleppen
206Abmessungen
2
08
Motordaten und Anhängelasten
2
10
Kenndaten
2
17
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Zugang zu weiteren Videos
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 14 of 312

12
Bei LCD-Textkombiinstrument
1.Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
2. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
3. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen),
Tageskilometerzähler (km oder Meilen),
Anzeige von Meldungen usw.
Bei Matrixkombiinstrument
1.Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
3. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph) usw.
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder
Meilen)
Diese Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.
5 Tageskilometerzähler (km)
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
A.Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder
der Reichweite bis zur nächsten Wartung
mit SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
Bordinstrumente
Page 15 of 312

13
Bei LCD-Textkombiinstrument
Bei Matrixkombiinstrument
A.Aufruf der Wartungsinformationen oder
der Reichweite bis zur nächsten Wartung
mit SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene
höher zurückkehren, aktuelle Funktion
abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem
Menü, auf einer Liste; Ändern eines
Wer ts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null (lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung
einer Auswahl (kurz drücken).
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min oder rpm)
Kontrollleuchten
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung in einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt oder
eine Funktionsstörung vorliegt, kann nur dann
beurteilt werden, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung jeder Warnleuchte.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine (rote oder orangefarbene)
Warnleuchte aufleuchtet, deutet dies auf eine
Störung hin, die in Verbindung mit einer damit
eventuell verbundenen Meldung und der in
dem Dokument genannten Beschreibung einer
zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der
Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen
ein Fachmann zurate gezogen werden muss.
Anzeigen als Symbole, die den Fahrer
über das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) oder die Aktivierung eines
Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren. Bestimmte
Warnleuchten leuchten auf zwei Weisen auf
(ununterbrochen oder blinkend) und/oder in
verschiedenen Farben.
(1)
: Unbedingt anhalten! Stellen Sie das
Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist
und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 23 of 312

21
AdBlue® (mit 1.6
BlueHDi Euro 6.1) Ununterbrochen ab Einschalten
der Zündung in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
+ Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder
auf, um den Motor wieder zu starten,
oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern
in
den Tank einzufüllen.
ÜberladungsanzeigeUnunterbrochen Das Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige
Gesamtgewicht.Das Gewicht der Fahrzeugladung
muss reduziert werden.
+ Ununterbrochen in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung
Das System der
Überladungsanzeige weist einen
Defekt auf.Führen Sie (2) aus.
Kontrollleuchte
Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das
Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist
und schalten Sie die Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 312

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit 1,5 Liter
B lueHDi Euro 6.2) Ca. 30
Sekunden
ein jedesmal
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 2
400 km und
800 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Ununterbrochen
ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800
km. Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich
wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt weniger
als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, damit
Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente
Page 25 of 312

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen
bei eingeschalteter
Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite Je nach angezeigter Meldung
können Sie bis zu 1
100 km
fahren, bevor die Anlasssperre
des Motors ausgelöst wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben
.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Eine Anlasssperre verhindert
ein erneutes Anlassen
des Motors (wenn nach
Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
1
Bordinstrumente
Page 33 of 312

31
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Reichweite von mehr als 2 400 km
B ei Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt. Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Mit Motor 1.6 BlueHDi (Euro 6.1)
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 und
6 00 km
Reichweite unter 600 km
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ AdBlue
® nachfüllen: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese Warnleuchte
in Verbindung mit dem permanenten Aufleuchten der
Service-Warnleuchte, einem akustischen Signal und
einer entsprechenden Anzeige (zum Beispiel: „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht möglich“),
welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-Ta n k
aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit der Kontrollleuchte
für Ser vice und einem akustischen Signal, und
es wird die Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Starten
nicht möglich“ eingeblendet.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 312

32
Mit Motor 1.5 BlueHDi (Euro 6.2)
Reichweite zwischen 2 400 und 800 km
Reichweite zwischen 800 und 100 kmR eichweite unter 100 km
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung
des SCR Abgasreinigungssystems weitere
1
100 km zurückgelegt, wird automatisch
die Anlasssperre des Motors aktiviert.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Falle einer erkannten Störung
Bei jedem Starten des Fahrzeugs leuchtet
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
Warnsignal etwa 30
Sekunden auf und es
wird eine entsprechende Anzeige („ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht
möglich“) eingeblendet, welche die verbleibende
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue
® zu
tanken.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1 Piepton) auf und es
wird eine entsprechende Anzeige („ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht
möglich“) eingeblendet, welche die verbleibende
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1 Piepton) und einer
entsprechenden Anzeige (z.B.
„ AdBlue
®
nachfüllen: Starten in x Kilometern nicht
möglich“), welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue
® nachfüllen: Starten nicht möglich“
eingeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Bordinstrumente
Page 35 of 312

33
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Touchscreen-Helligkeitsregler
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
er neut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten; die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z.
B.: „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300
km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
9 971“ product=„modele_C4-
cactus_slmt“>UREA blinkt, es ertönt
ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
die Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen, oder
auf Taste B , um sie zu verringern.
Lassen Sie die Taste los, sobald der
gewünschte Helligkeitsgrad erreicht ist.
F Wählen Sie im Menü „ Einstellungen“ die Option
„ Helligkeit “ aus.
Oder wählen Sie „ OPT
IONEN“,
„ Bildschirmkonfiguration “ und „Helligkeit “ aus.
F
S
tellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder
durch Verschieben des Cursors ein.
Die Helligkeit kann für den Modus Tag und
Modus Nacht unterschiedlich eingestellt
werden.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
(nicht in der Position „ Auto“) auf Taste A
, um
1
Bordinstrumente
Page 183 of 312

181
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Der Mindestfüllstand des
AdBlue-Tanks wird durch das
ununterbrochene Aufleuchten
einer dieser Kontrollleuchten in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über
den zu niedrigen Additivfüllstand
angezeigt.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Füllstand AdBlue
Wird der Reservestand erreicht, wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue und dem
SCR-System, insbesondere zum Nachfüllen,
siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellersund dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12V- Bat ter ie siehe
entsprechende Rubrik. Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus
.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter
kann die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
7
Praktische Tipps