airbag off PEUGEOT PARTNER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2021Pages: 260, PDF-Größe: 6.61 MB
Page 6 of 260

4
Übersicht
Aufkleber
Abschnitt „Sitzbank vorne mit zwei
Plätzen“:
Abschnitt „Multiflex-Sitzbank“:
Abschnitt „Erweitertes Führerhaus“:
Abschnitt „Standheizung/Belüftung“:
Abschnitt „Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags“:
Abschnitt „Mechanische
Kindersicherung“:
Abschnitt „Elektrische Feststellbremse“:
Abschnitt „Überladungsanzeige“:
Abschnitte „Motorhaube“ und
„Glühlampenwechsel“:
Abschnitt „12 V-Batterie“:
Abschnitte „Provisorisches
Reifenpannenset mit Bordwerkzeug“ und
„Reserverad“:
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
Page 7 of 260

5
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument 5.
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenrückspiegel oder Anzeige für Surround
Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe
11 .
12 V-Anschluss
12.230 V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14. Staufach
15. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(an der Seite des Handschuhfachs, Tür
geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter- / Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement für Surround Rear Vision /
Aktivierung Spracherkennung
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen (Symbol
„Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
programmierbaren Geschwindigkeitsregler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
Page 16 of 260

14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Page 57 of 260

55
Ergonomie und Komfort
3Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals
eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank
und das erweitertes
Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder
spitzen Gegenstände unter der
Schutzabdeckung, um Beschädigungen der
Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-
Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
siehe entsprechenden Abschnitt.
Platzieren Sie keine kurzen oder
schweren Gegenstände unter der
Schutzabdeckung; verwenden Sie wenn
möglich den Ladebereich.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3 cm zwischen der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
Multi-Flex-Sitzbank
Diese Sitzbank umfasst 2 Sitze vorne und eine
abnehmbare Klappe.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit
zwei Sitzen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine Trennwand Fahrer und Beifahrer vor
Verrutschen der Ladung.
Eine bewegliche Klappe in der Trennwand kann
geöffnet werden, um lange Gegenstände zu
verstauen. Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Entfernen der Klappe
► Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen Sie gleichzeitig mit der anderen Hand die
Betätigung oben an der Klappe, um sie zu lösen.
► Senken Sie die Klappe ab, um sie aus ihrer Aufnahme herauszunehmen.► Verstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz; drehen Sie dazu die Betätigung oben
an der Klappe, um sie zu sichern.
Page 81 of 260

79
Sicherheit
5Notruf oder
Pannenhilferuf (Typ 2)
Peugeot Connect SOS
(PE112)
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde. *.
‚Peugeot Connect SOS‘ lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten. **.
► Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die
Fahrzeugdaten gesendet wurden und leuchtet
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Möglichkeiten.
** In den Erfassungsbereichen von ‚Peugeot Connect SOS‘ und ‚Peuge\
ot Connect Assistance‘ Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
dann ununterbrochen auf, wenn die Verbindung
hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
‚Peugeot Connect SOS‘ ist ein Dienst,
der Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im
System vor.
– Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen rot blinkt, muss die Backup-Batterie ersetzt werden. In den letzten beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der Pannenhilferuf nicht
funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Peugeot Connect SOS“-
System (PE112) muss den Vorschriften
über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß der Verordnung 2016/679
(DSGVO) und der Richtlinie 2002/58/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates
entsprechen und muss insbesondere auf der
Notwendigkeit der Wahrung lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person nach
Artikel 6.1, Absatz d) der Richtlinie 2016/679
beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener
Daten beschränkt sich ausschließlich auf
die Verwaltung des „Peugeot Connect
SOS“-Systems und die Verwendung der
einheitlichen europäischen Notrufnummer
„112“.
Das „Peugeot Connect SOS“-System erhebt
und verarbeitet ausschließlich folgende
Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen:
Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp (PKW oder
leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstoffart oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und
Page 92 of 260

90
Sicherheit
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ab.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Lassen Sie während der Fahrt das
Handschuhfach geschlossen. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder eines
abrupten Bremsmanövers zu Verletzungen
kommen.
Seiten-Airbags
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
schützt dieses System Fahrer und Beifahrer
bei einem starken Seitenaufprall, um die
Verletzungsgefahr im Bauchbereich sowie am
Kopf einzuschränken.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Bauch
und Kopf des Beifahrers und dem betreffenden
Türinnenblech.
Kopf-Airbags
Falls vorhanden, bietet dieses System dem
Fahrer und den Insassen bei einem starken
seitlichen Aufprall besseren Schutz und
beschränkt die Verletzungsgefahr für die Seite
des Kopfs.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und
den oberen Teil des Fahrzeuginnenraums
eingelassen.
Bei einer Sitzbank vorne mit 2 Plätzen ist der Fahrgast in der Mitte nicht geschützt.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig
ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen des
Fahrzeugs werden die Airbags
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der
Airbags zu gewährleisten, halten Sie
bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften
ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er richtig angelegt und
gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der
Nähe der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte
bei der Auslösung Verletzungen verursachen.
Page 93 of 260

91
Sicherheit
5Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett.
Dies könnte beim Entfalten des Airbags
Verletzungen verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge
über die Sitze, die das Entfalten der
Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas auf
(Kleidung usw.), da dies beim Entfalten des
Seiten-Airbags zu Verletzungen am Brustkorb
oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher
an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
– Gemäß den europäischen Bestimmungen müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50 m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden.
Page 96 of 260

94
Sicherheit
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen die Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (c) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fah\
rzeug zugelassen sind.
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Fahrzeuge ohne
Deaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz oder
der Sitzbank ist ausdrücklich verboten!
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Deaktivieren Sie bei einer Multi-Flex-
Sitzbank oder im erweiterten
Führerhaus beim Transportieren von langen
Gegenständen den Beifahrer-Front-Airbag.
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Der Schalter befindet sich an der Seite des
Handschuhfachs.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den Schlüssel im Schalter in die Stellung „ OFF“. ► Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel auf „ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, um die Deaktivierung
anzuzeigen.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich
mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
"RÖMER KIDFIX XP"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
Kann nur auf den äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss entfernt werden.
Page 98 of 260

96
Sicherheit
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen
Schiebetür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Verriegeln/Entriegeln
► Drehen Sie den Hebel, der sich an der Kante der Seitentür befindet, nach oben zum
Verriegeln oder nach unten zum Entriegeln.
Elektrische
Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung
die Türgriffe der hinteren Türen (seitliche
Schiebetür(en), Flügeltüren oder Heckklappe)
blockiert werden, so dass ein Öffnen der Türen
von innen unmöglich ist.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Sitze
Unter 13 kg(Gruppe 0 (b) und 0+)
Bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3
Jahre 15 bis 25 kg(Gruppe 2)
Von 3 bis ca. 6
Jahre 22 bis 36 kg(Gruppe 3)
Von 6 bis ca. 10
Jahre
Fahrerkabine/
Reihe 1 (a) Mit Einzelsitz, Beifahrersitz
/
Mit Sitzbank,
seitlicher
oder mittlerer
Beifahrersitz
Mit deaktiviertem
Beifahrer-Front-
Airbag „OFF“ U
Mit aktiviertem
Beifahrer-Front-
Airbag „ON“ X
UF
Legende
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevo\
r Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
(b) Gruppe 0: von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und „Auto“-Babyschalen dürfen nicht auf dem (d\
en) Beifahrersitz(en) vorne eingebaut werden.(c) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in jedes Fahrzeug eingebaut und m\
it dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
U Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsg\
urt befestigen lässt und als „Universalsitz“ zum Einbau „ent\
gegen der Fahrtrichtung“
und/oder „in Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als „Universalsitz“ zuge\
lassenen Kindersitzes „in Fahrtrichtung“, der sich mit einem Siche\
rheitsgurt befestigen
lässt.
X: Ungeeigneter Platz für den Einbau eines Kindersitzes für Kinder d\
er angegebenen Gewichtsklasse.
Page 253 of 260

251
Stichwortverzeichnis
Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 205Bluetooth- Verbindung 203, 217–218, 237, 242–243Bordcomputer 22–23Bordwerkzeug 166–167Bremsassistent 82, 133Bremsbeläge 160Bremsen 160Bremsflüssigkeit 158
Bremshilfe 81–82Bremsleuchten 177Bremsscheiben 160
C
CD 201, 214Cinch 240Cinch-Kabel 240
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 198–199, 213, 240Dachablage 51Dachklappe 38Dachträger 154–155Datum (Einstellung) 220, 246Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 89, 93–94Deaktivierung DSC (ESP) 82Deckenleuchte 67
Deckenleuchte hinten 68Deckenleuchten 68Deckenleuchte vorne 68Dieselmotor 148, 156, 166, 192–193Digitalradio - DAB
(Digital Audio Broadcasting) 198, 213, 240Dynamisches Bremsen 105–106
E
EBV 81Einparkhilfe hinten 141Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 141Einparkhilfen – Hinweise 11 6Einparkhilfe vorne 142Einschaltautomatik Beleuchtung 70–72Einschalten der Zündung 103Einschlaf-Verhinderung 139–140Einstellung der Uhrzeit 220, 246Einstellung des Datums 220, 246Elektrische Fensterheber 41–42Elektrische Feststellbremse 104–106, 160Elektronische Anlasssperre 99Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 81–82elektronischer Schlüssel 25–26, 103elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 82, 84–85Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81–85
Energiesparmodus 154Entlastung der Batterie 154Entlüften der Kraftstoffanlage 166Entlüftungspumpe 166Entriegeln von innen 35–36Entriegelung 25, 28–30Erkennen von Hindernissen 141Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 117, 119
Ersatzrad 115, 160, 166–167, 170–171, 173Erweiterte Verkehrszeichenerkennung 121ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) 81
F
Fahrassistent bei Gefälle 85–86Fahrassistenzsysteme – Hinweise 11 6Fahrbeleuchtung 69Fahren 98–99Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 11 6Fahrhinweise 7, 98–99Fahrten ins Ausland 70Fahrtrichtungsanzeiger 70Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70–71, 175–177Fahrzeugabmessungen 187Fahrzeug abschleppen 185–186Fahrzeug anhalten 103, 108–111Fernbedienung 25–30, 32, 99Fernlicht 69, 175–176Feststellbremse 103, 160