Batterie Peugeot Partner Tepee 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2008Pages: 159, PDF-Größe: 2.43 MB
Page 12 of 159

16
Öffnen/Schließen
Was Sie beachten sollten
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer
feuchten Umgebung in Berührung kommt.
Ein schweres Objekt am Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), das die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann zu
einer Fehlfunktion führen.
FERNBEDIENUNG
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Batterie der Fernbedienung
gewechselt wurde oder die
Fahrzeugbatterie abgeklemmt war,
muss eventuell.
Die Fernbedienung reinitialisiert
werden.
Stecken Sie den Schlüssel so in
das Zündschloss ein, dass die
Tasten (Vorhängeschlösser) der
Fernbedienung zu Ihnen zeigen.
Schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden mindestens fünf
Sekunden lang auf das geschlossene
Vorhängeschloss.
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie mindestens eine Minute,
bevor Sie die Fernbedienung benutzen.
Die Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.
Verwenden Sie nur Batterien, die den
vom PEUGEOT-Netz empfohlenen
Batterien entsprechen.
Werfen Sie die Batterien nicht einfach
weg, sie enthalten Metalle, die die
Umwelt belasten.
Entsorgen Sie sie beim PEUGEOT-Netz
oder einer zugelassenen Sammelstelle.
Schlüssel einklappen/ausklappen
Batterie auswechseln
Batterietyp CR1620/3 Volt
Wenn die Batterie verbraucht ist,
wird dies durch einen Warnton und
eine Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Zum Auswechseln der Batterie öffnen
Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit
einem Geldstück.
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Wenn die Austauschbatterie nicht den
S p e z i i k a t i o n e n e n t s p r i c h t , k a n n d i e s
zu Schäden führen.
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie
auf diese verchromte Taste
und klappen den Schlüssel
in das Gehäuse zurück. Wenn Sie nicht
auf die Taste drücken, können Sie den
Mechanismus beschädigen.
Page 25 of 159

29
STARTBEREIT
2
29
2
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - BetätigungFront-/
Seitenairbag blinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen. Siehe
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Inaktivierung
des
Beifahrerairbagsleuchtetgewünschte Inaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
b e i n d e t s i c h
im roten
BereichFahrzeug fährt auf Reserve
Tanken Sie bei der nächsten Gelegenheit. Die
Reichweite des Fahrzeugs mit Reserve hängt
v o n I h r e m F a h r s t i l , d e m S t r e c k e n p r o i l , d e r
Fahrzeit und den zurückgelegten Kilometern ab
d e m A u l e u c h t e n d e r W a r n l e u c h t e a b .
blinkt Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Entgiftungssystem
EOBDblinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems
Der Katalysator kann beschädigt werden. Vom
PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Batterieladung
leuchtetFehlfunktion im
Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Page 32 of 159

36
BedienungseinheitRückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden
soll, Fahrzeug verriegeln und
mindestens fünf Minuten warten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung auf
Null wirkungslos.
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Händlernetz auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
-
Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
rückwärts zu zählen.
Wenn in er Anzeige "
=0" erscheint,
Knopf loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden der
Motorölstand angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL"
in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm weist auf einen Ölmangel hin,
der zur Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
Defekte
Ölstandsanzeige
Das Blinken der
Warnleuchte "OIL --" weist
auf eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige hin. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 15 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A
= Höchstfüllstand,
überschreiten Sie niemals
diese Markierung, denn
ein Ölüberschuss kann zur
Beschädigung des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Helligkeitsregler Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung
auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die
schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken
ihn dann erneut, um die Helligkeit zu
erhöhen (oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 75 of 159

77
ERGONOMIE und KOMFORT
33
Bordausstattung
HANDLEUCHTE
In die Kofferraumverkleidung ist
eine herausnehmbare Handleuchte
integriert, die zwei Funktionen hat:
- Kofferraumleuchte,
- Handleuchte.
Die Kofferraumleuchte wird beim
Öffnen des Kofferraums automatisch
eingeschaltet.
Die Handleuchte wird mit NiMH-
Akkumulatoren betrieben.
Achten Sie beim Einsetzen der
Akkumulatoren auf die Polung.Verwendung der Handleuchte
Ziehen Sie die Handleuchte nach oben
aus ihrer Aufnahme heraus.
Drücken Sie zum Ein- oder
Ausschalten auf den Schalter auf der
Rückseite der Handleuchte.
Mit Hilfe der Halterung können Sie
die Handleuchte bei bestimmten
Anwendungen abstellen
(beispielsweise als Lichtquelle beim
Radwechsel).
Verstauen der HandleuchteSetzen Sie die Handleuchte in die
zugehörige Aufnahme; bringen Sie dabei
immer zuerst den unteren Teil an.
Wenn die Handleuchte nicht richtig eingerastet
ist, kann dies dazu führen, dass sie nicht wieder
aufgeladen wird und dass sie beim Öffnen des
Kofferraums nicht eingeschaltet wird.
Durch das Wiederanbringen wird die
Handleuchte automatisch ausgeschaltet, sofern
sie nicht zuvor manuell ausgeschaltet wurde.
Die Handleuchte verfügt über eine Leuchtdauer
v o n m a x i m a l 4 5 M i n u t e n . D i e L a d e z e i t b e t r ä g t
mehrere Stunden während der Fahrt.
Ersetzen Sie die Akkumulatoren
keinesfalls durch Batterien.