park assist Peugeot Partner Tepee 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2015Pages: 298, PDF-Größe: 12.52 MB
Page 4 of 298

2
Partner-2-VP_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2015
Schlüssel 18
Alarmanlage 20
Türen
21
Heckklappe
23
Leiterklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28
Einstellung der Uhrzeit
29
Kontrollleuchten
32
Kraftstof
ftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit 40
Reifendrucküberwachung
41
W
artungsanzeige
43
Helligkeitsregler
44
Lenkradverstellung
45
Manuelles Schaltgetriebe
45
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
46
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
47
STOP & START
49
Starten
und Anhalten
52
Berganfahrassistent
53
Fahrhinweise
54Lichtschalter
55
Scheibenwischer
58
Bordcomputer
60
Geschwindigkeitsregler
61
Geschwindigkeitsbegrenzer
64
Heizung /
Manuelle Klimaanlage
67 Automatische Klimaanlage
69
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
72
Vordersitze
74
Rücksitzbank
76
Rücksitze (5
Sitze)
79
Rücksitze (7
Sitze)
82
Umbaumöglichkeiten
89
Ausstattung
91
Multifunktionsdach
95
Dachträger
100
Deckenleuchten
101
Gepäckraumabdeckung (5
Sitze)
102
Gepäckraumabdeckung (7
Sitze)
106
Außenspiegel
108
Elektrische Fensterheber
1
10
3. 18-54
STARTBEREIT
5. 1
11-144
SICHERHEIT
Außen 5
Innen 6
Linkslenker
6
Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8
Linkslenker
8
Rechtslenker
10
T
echnische Daten - Wartung
12
1. 4-14
ÜBERSICHT
Warnblinker 1
11
Hupe 1 11
Feststellbremse
1
11
Einparkhilfe
112
Rückfahrkamera
114
ABS
1
15
BFN
1
15
ASR und ESP
1
16
Grip control
1
17
Active City Brake
1
19
Sicherheitsgurte
123
Airbags
126
Transport von Kindern
130
Deaktivierung des Beifahrer- Front-Airbags
133
Empfohlene Kindersitze
136
Einbau von Kindersitzen
138
ISOFIXHalterungen
140
Empfohlener ISOFIX-Kindersitz
141
ISOFIX-Einbau
142
Kindersicherung
144
4. 55-1 10
ERGONOMIE und
KOMFORT
2.
15-17
SPARSAME FAHRWEISE
Umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im Unterabschnitt "Bildübersicht"
(Bildübersicht)
finden Sie die
Bedienungselemente und Funktionen
mit den entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit
Linkslenker
13
Rechtslenker
14
Inhalt
Page 7 of 298

5
Partner-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
AUSSEN
Fernbedienung 18-19
Austausch der Batterie der Fernbedienung, Reinitialisierung
19
Schlüssel
18
Starten
52
Berganfahrassistent
53
Zentralverriegelung / -entriegelung
18, 27
Kraftstof
ftankverschluss 159-160
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, Entlüftung Diesel
160
Additiv AdBlue®, Nachfüllen 38-39, 161-167
Scheibenwischerblätter
189
Außenspiegel
108
Seitlicher Zusatzblinker
182
Active City Brake
1
19-122
Frontleuchten, Nebelleuchten, Blinker
55-57, 179-182
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
57
Austausch der Glühlampen vorne
179-182
Scheinwerferwaschanlage
59, 156
Schneeschutzblende
177
Türen vorne
21
Seitliche Schiebetüren
22-23
Schlüssel
18
Öffnen der Motorhaube
152
Kindersicherung
144
Abschleppen,
Anheben
190
Zugbetrieb, Schwanenhals
145-148
Einparkhilfe
1
12-113
Rückfahrkamera
114
Leiterklappe
26
Notbedienung
23
Ersatzrad, W
agenheber,
Radwechsel, Werkzeug
171-176
Provisorisches Reifenpannenset
170
Reifendruck
200
Multifunktionsdach 95-96, 99Dachträger 100
Heckleuchten, Blinker 55-56
3. Bremsleuchte
184
Austausch der
Glühlampen hinten
179-180, 183-184
Türen, Heckklappe
23-25
Zubehör
149-150
Abmessungen
192-195
Bremsen, Bremsbeläge
1
11, 155, 157
Notbremsung
115
ABS, EBV
1
15
ASR, ESP
1
16
"Grip control"
1
17-118
Active City Brake
1
19-122
Luftdruck Reifen
200
Schneeketten
178
Reifendrucküberwachung
41-42
Kennzeichenbeleuchtung
184
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht
Page 55 of 298

53
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion (HHC, Hill Holder Control)
erleichtert in Verbindung mit der dynamischen
Stabilitätskontrolle das Anfahren an Steigungen und
wird unter folgenden Bedingungen aktiviert:
-
das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen
und der Fuß auf der Bremse sein,
-
die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5
%
betragen,
-
bei Steigungen muss sich das Getriebe im
Leerlauf
befinden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
-
bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt
sein.
Der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder um
eine automatische Parkfunktion noch um eine
automatische Feststellbremse.
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2
Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein, dass
das typische Geräusch des Lösens der Bremse
zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Funktionsstörung
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
-
wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
-
wenn die Feststellbremse angezogen ist,
-
bei
Ausschalten des Motors,
-
bei
Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am
Bildschirm auf. Lassen Sie in dem
Fall das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
STARTBEREIT
3
Starten und Anhalten