stop start Seat Alhambra 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2007Pages: 305, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 110 of 305

Auf und zu
108durch Dritte kann dazu führen, dass de r Motor gestartet wird oder elektri-
sche Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigt werden –
Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt
werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.•
Das Schiebe- /Ausstelldach funktioniert solange, bis die Zündung
ausgeschaltet wird.Hinweis
Bei defekter Anlage kann das Dach von Hand geschlossen werden.Komfortschließen– Über Türschloss: Halten Sie den Schlüs sel im Türschloss der
Fahrertür so lange in Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstell-
dach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.Beim Komfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Schiebedach
geschlossen.
ACHTUNG!
Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf-
merksam oder leichtfertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei
Ihnen oder Dritten führen. Beim Komfortschließen wird das Schiebe-
/Ausstelldach mit Kraftbegrenzung geschlossen. Stellen Sie dennoch
sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des Schiebe- /Ausstelldachs befindet.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Taster des Schiebe-/Ausstell-
dachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu Fahrtbeginn
wieder neu positioniert werden.Kraftbegrenzung des Schiebe-/AusstelldachsDas Schiebe-/Ausstelld ach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, die
verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetscht
werden ⇒. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger gegen die
Dachöffnung gedrückt werden. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim
Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzun g wiederholt geöffnetes Schiebe- /Ausstelldach
können Sie dann schließen, wenn Sie die Schaltfläche ⇒Seite 107, Abb. 66
gedrückt halten, bis das Schiebe- /Ausstelldach vollständig geschlossen
ist. Dabei schließt das Schiebe-/Ausstelldach ohne Kraftbegrenzung.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 67 Ausschnitt vom
Dachhimmel: Schalter für
das Schiebe-
/Ausstelldach
A3
ALH_ALE_0707 Seite 108 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13
Page 163 of 305

Klima161
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Dachausströmer
Bei Fahrzeugen mit einer zweiten Kühlanlage
39) für die Fahrgastraumbelüf-
tung befindet sich über jeden hinteren Sitz je ein Dachausströmer
⇒ Abb. 121 .
Die Dachausströmer können einzeln geschlossen oder geöffnet werden
sowie durch Schwenken des Gitters eingestellt werden.
An jedem Ausströmer befi nden sich zwei Rändelräder. Mit dem linken
Rändelrad öffnen und schließen Sie die Düsen, mit dem rechten Rändelrad
regeln Sie die Verteilung des Luftstroms auf den Kopf- und Brustbereich.
ACHTUNG!
Platzieren Sie keine Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente vor
den Ausströmern an den Rücksitzen. Die ausströmende Warmluft kann
wärmeempfindliche Gegenstände, Lebensmittel oder Medikamente
beschädigen oder unbrauchbar machen.
Vorsicht!
Benutzen Sie den Raum vor dem Ausströmer nicht als Stauraum, da sonst die
Ausströmöffnung verstopft werden kann und das Gebläse durch Überhitzung
abschaltet. Unter Umständen kann das Gebläse auch beschädigt werden.
Hinweis
Im Kühlbetrieb muss mindestens ein Dachausströmer geöffnet sein, da sonst
die Kühlanlage vereisen kann.
Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Filter sorgt dafür, dass Verunreinigungen der Außenluft (z. B. Staub oder
Pollen) beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Betriebshinweise
Wenn die Klimaanlage oder Climatronic
40) längere Zeit nicht eingeschaltet
wurde, kann es durch umweltbedingte Ablagerungen auf dem Verdampfer zu
Geruchsbelästigungen kommen. Um die Gerüche zu vermeiden, sollte die
Kühlanlage bei über +5°C mindestens einmal im Monat in höchster Gebläse-
stufe eingeschaltet werden. Gleichzeitig sollte ein Fenster kurz geöffnet
werden.
Funktionsstörungen der Kühlanlage
Wenn bei der Climatronic nach dem Einschalten der Zündung alle Symbole in
der Anzeige etwa 15 Sekunden blinken, liegt eine Störung vor. Suchen Sie
einen Fachbetrieb auf.
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschal ten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
•
Der Motor ist nicht gestartet.
•
Das Gebläse ist ausgeschaltet.
•
Die Außentemperatur ist niedriger als etwa +5°C.
39)Sonderausstattung
40)Sonderausstattung
ALH_ALE_0707 Seite 161 Mittwoch, 8. August 2007 1:08 13