park assist Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2016Pages: 344, PDF-Größe: 7.05 MB
Page 4 of 344

Genannte Videos
Park Assist››› Seite 226 „Blind Spot“-Sensor (BSD)››› Seite 238
Page 5 of 344

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 44
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 51
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Scheibenwischerblatt wechseln . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 66
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 73
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 113
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 113
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 115
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 119 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 144
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 150
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Geg
enstände transportieren . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 182
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 190
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 195
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 211
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 217
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 3
Page 6 of 344

Inhaltsverzeichnis
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 226
Rückfahrassistent* (Rear View Camera) . . . . . . 230
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
k eitsr
e
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 235
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (R
TA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . 243
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Adaptive Fahrwerksregelung (DCC)* . . . . . . . . . 247
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 251
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbeiten . . . 262
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 269
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . 275
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . 286
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . 289
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
4
Page 107 of 344

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .137
Regler für die Leuchtweitenregulie-
run g
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Licht au
sgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
– Fernlic
ht
– Lichthupe
1 2
3
4
5
6
7 –
Blink er
– P
arklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .111
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedient a
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .208
Hebel für Scheibenwischer und
Scheiben w
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
8
9
10 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Regler für die linke Sitzhei-
zun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Taste für: – Antriebs
schlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .220
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
– Reifenk
ontrollanzeige . . . . .248
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC) »
11 12
13
14
15
16
17
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 139 of 344

Licht und Sicht
Licht und Sicht
Lic ht
er
K
ontrollleuchten
Leuchtet auf
Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise
ausgefallen.Entsprechende Glühlampe aus-
wechseln
››› Seite 95.
Wenn alle Glühlampen in Ord-
nung sind, ggf. einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
Störung des Kurven-
fahrlichts.››› Seite 138.
Blinkt
Systemfehler des
Kurvenfahrlichts.Fachbetrieb aufsuchen
››› Sei-
te 138.
Leuchtet auf
Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.›››
Seite 24.
Leuchtet auf
Nebelscheinwerfer
eingeschaltet.›››
Seite 24.
Leuchtet auf
Blinklicht links oder
rechts.
Die Kontrollleuchte
blinkt doppelt so
schnell, wenn am
Fahrzeug oder am
Anhänger eine Blink-
leuchte ausgefallen
ist.
Gegebenenfalls Beleuchtung
des Fahrzeugs und des Anhän-
gers prüfen.
Leuchtet auf
Fernlicht eingeschal-
tet oder Lichthupe
betätigt.›››
Seite 138.
Leuchtet auf
Fernlichtregulierung
(Light Assist) einge-
schaltet.›››
Seite 138. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Licht ein- und ausschalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24
.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
In Fahrzeugen mit serienmäßiger Anhänge-
vorrichtung: bei elektrisch verbundenem An-
hänger mit Nebelschlussleuchte schaltet sich
die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug auto-
matisch aus.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ››
›
Sei-
te 138.
● Lichtschalter in Stellung . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden. » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 208 of 344

Bedienung
Schalten Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingelegtem Rückwärtsgang und einge-
sc
h
alteter Zündung geschieht Folgendes:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Die Klimaanlage schaltet während des
Rückwär
tsfahrens automatisch auf Umluftbe-
trieb.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein,
wenn die Sc
heibenwischer für die Frontschei-
be eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schalten sich die Parkdis-
tan z
kontrolle, das optische Parksystem und
die Kamera des Rückfahrassistenten ein. ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlu s
t und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, w
enn es die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulas-
sen. ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange
„sc h
leifen“ lassen oder das Bremspedal zu
oft und zu lange betätigen. Dauerndes Brem- sen führt zu einer Überhitzung der Bremsen.
Das
k
ann erheblich die Bremsleistung verrin-
gern, den Bremsweg erheblich verlängern
und unter Umständen zum Totalausfall der
Bremsanlage führen. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Bremspedal nicht
getreten!Bremspedal ganz durchtreten.
Leuchtet grün
Bremspedal nicht
getreten.Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Siehe auch elektronische Park-
bremse
››› Seite 200.
Blinkt gelb
Die Sperrtaste im
Wählhebel ist nicht
eingerastet. Ein An-
fahren wird verhin-
dert.
Wählhebelsperre einrasten
››› Seite 207. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Manuelles Schalten
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 34.
In einigen Ländern muss das Kupplungspe-
dal ganz durchgetreten sein, um den Motor
zu starten.
Rückwärtsgang einlegen
Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein. ACHTUNG
Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug
sofor t
in Bewegung sobald ein Gang einge-
legt ist und das Kupplungspedal losgelassen
wird. Das gilt auch bei eingeschalteter elekt-
ronischer Parkbremse.
● Niemals den Rückwärtsgang einlegen, so-
lang
e das Fahrzeug in Bewegung ist. VORSICHT
Folgendes beachten, um Beschädigungen und
vor z
eitigen Verschleiß zu vermeiden:206
Page 222 of 344

Bedienung
Anfahrassistenzsysteme Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik der Anfahrassistenz-
sys t
eme kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Kom-
fortangebot durch die Anfahrassistenzsyste-
me darf niemals dazu verleiten, ein Sicher-
heitsrisiko einzugehen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Die Anfahrassistenzsysteme können die
Aufmerks
amkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den
Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Ein Anfahrassistenzsystem kann nicht unter
all
en Umständen das Fahrzeug an der Stei-
gung halten oder in Gefällestrecken ausrei-
chend abbremsen, z. B. auf rutschigem oder
vereistem Untergrund. Auto-Hold-Funktion*
Abb. 206
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
T a
s
ter für Auto Hold Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
ein
g
e
schalteter Auto-Hold-Funktion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unter-
stützt den Fahrer, wenn das Fahrzeug häufig
oder länger bei laufendem Motor im Still-
stand gehalten werden soll (z.B. am Hang,
beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Ver-
kehr).
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion si-
chert das Fahrzeug im Stillstand automatisch
gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahr-
zeug mit der Fußbremse gehalten werden
muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahr-
zeugstillstands übernimmt Auto-Hold das
Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst
werden. Wenn der Fahrer das Bremspedal antippt
oder zum Anf
ahren Gas gibt, löst die Auto-
Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahr-
zeug setzt sich je nach Fahrbahnneigung in
Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahr-
zeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-
Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus
und die Kontrollleuchte in der Taste erlischt
››› Abb. 206. Die elektronische Parkbremse
schaltet sich ggf. automatisch ein, um das
Fahrzeug sicher zu parken ››› .
V or
au
ssetzungen zum Halten des Fahrzeugs
mit Auto Hold:
● Fahrertür ist geschlossen.
● Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
● Motor ist angelassen.
● ASR ist eingeschaltet ›››
Seite 200 .
Automatisches Ein- und Ausschalten der Au-
to-Hold-Funktion
Wenn im Moment des Abschaltens der Zün-
dung die Auto-Hold-Funktion mittels der Tas-
te AUTO HOLD eingeschaltet ist, schaltet sich
die F u
nktion aut
omatisch bei erneutem Ein-
schalten der Zündung automatisch wieder
ein.
Ist die Funktion ausgeschaltet, bleibt sie au-
tomatisch beim erneuten Einschalten der
Zündung ausgeschaltet
220
Page 223 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Aut o-Ho
l
d-Funktion muss in der Regel
nach jedem Motorneustart erneut eingeschal-
tet werden. Um die Auto-Hold-Funktion je-
doch dauerhaft einzuschalten, muss im Me-
nü Einstellungen Untermenü Auto-Hold
ein „Häkchen“ gesetzt sein ›››
Seite 26.
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzun-
gen automatisch eingeschaltet:
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein
››› :
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in
der Ebene oder an einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Beim Bergauffahren ist
der 1. Gang bzw. beim
Bergabfahren ist der
Rüchwärtsgang einge-
legt. Die Kupplung
muss getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder
S ist eingelegt.
Mit dem Einkuppeln
und gleichzeitigem
Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird
die Bremse dosiert ge-
löst. Auto Hold wird unter diesen Voraussetzun-
g
en sof
or
t deaktiviert:
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 221 genanntenVoraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstö- rung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf
geschaltet wird.Wenn der Wählhebel in
Neutralstellung N be-
wegt wird.
4.Wenn der Motor ausge-
schaltet oder abge-
würgt wird.Wenn der Motor ausge-
schaltet wird.
5.Wenn beim Einkuppeln
gleichzeitig das Gaspe-
dal getreten wird.Wenn das Gaspedal ge-
treten wird.
6. Sobald nur ein Reifen
zu geringen Bodenkon-
takt hat (z.B. bei Ver-
schränkungen des Fahr-
zeugs). ACHTUNG
Die intelligente Technik des Auto Hold kann
die phy s
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Das erhöhte Komfortangebot
durch Auto Hold darf niemals dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ●
Niema l
s das Fahrzeug bei laufendem Motor
und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver-
lassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umstän-
den das
Fahrzeug an der Steigung halten
oder in Gefällestrecken ausreichend abbrem-
sen (z.B. auf rutschigem oder vereistem Un-
tergrund). VORSICHT
bevor das
F ahr z
eug in eine Waschanlage gefahren wird,
Auto-Hold-Funktion immer ausschalten, da
sonst die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug
automatisch die elektronische Parkbremse
betätigt und dabei beschädigt wird. Start-Stopp-Funktion*
Abb. 207
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für Star
t-Stopp-Betrieb » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 224 of 344

Bedienung
Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Mot or aut
om
atisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet
der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Display
des Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
● Bei Fahrzeugstillstand Gang herausneh-
men und Kup
plungspedal loslassen. Der Mo-
tor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrz
eug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw
. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremsped
al nehmen.
● In Wählhebelstellung P star
tet der Motor
erst beim Einlegen einer anderen Fahrstufe
oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische
Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
leg
t.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen. ●
Die werkseitig ein
gebaute Anhängevorrich-
tung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch
verbunden.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° Grad
einge
schlagen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen
des Mot
ors bewegt worden.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Tempe-
ratur im F
ahrzeuginnenraum liegt im Bereich
der voreingestellten Temperaturwerte.
● Es wurde keine sehr hohe oder sehr niedri-
ge T
emperatur eingestellt.
● Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist
nicht ein
geschaltet.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine
hohe Gebläse
stufe manuell gewählt worden.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreic
hend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht
zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung oder im starken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschla-
gen.
● Die Fronts
cheibenbeheizung ist nicht ein-
ges
chaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht
aktiviert
. Bedingungen für einen automatischen Wie-
derst
art
Der Motor kann unter folgenden Bedingun-
gen automatisch starten:
● Wenn sich der Innenraum zu stark aufheizt
oder abkühlt.
● W
enn das Fahrzeug anrollt.
● Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatte-
rie absinkt
.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erfor-
derlich machen
Der Motor muss unter folgenden Bedingun-
gen manuell gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ab-
leg
t.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: wenn
ein Gang ein
gelegt ist.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und aus-
schalten
● Taste in der Mittelkonsole drücken
› ›
›
Abb. 207.
● Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb
leucht
et die Kontrollleuchte in der Taste.
222
Page 225 of 344

Fahrerassistenzsysteme
Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen
Au s
s
chalten im Stopp-Betrieb befindet,
startet der Motor sofort. ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der
Bremsk r
aftverstärker sowie die elektrome-
chanische Lenkung nicht.
● Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor
rol
len lassen. VORSICHT
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen
sehr lan g
en Zeitraum bei sehr hohen Außen-
temperaturen verwendet wird, kann die Fahr-
zeugbatterie beschädigt werden. Hinweis
● In einigen Fäl l
en kann es notwendig sein,
den Motor manuell mit dem Fahrzeugschlüs-
sel neu zu starten. Entsprechende Meldung
im Display des Kombiinstruments beachten.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° einge-
sch
lagen ist, wird der Stopp nicht ausgeführt,
jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads
keinen Einfluss auf den Fahrzeugstart. Parkdistanzkontrolle*
Ein l
eit
ung zum Thema Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahr
er beim R
angieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt je nach Ab-
stand ein höherer oder tieferer Intervallton. Je
kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden
die Intervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe
ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und
empfangen Ultraschallwellen. Während der
Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Re-
flektieren von Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis. ACHTUNG
Die Parkdistanzkontrolle und das optische
Park sy
stem kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen u
nd Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kl
einkinder, Tiere und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
wer
den.
● B
estimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale der Parkdis-
tanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Die-
se Gegenstände und Personen, die solche
Kleidung tragen können nicht oder nur fehler-
haft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale
der Parkdi
stanzkontrollsensoren beeinflus-
sen. Unter bestimmten Umständen können
dabei keine Personen und keine Gegenstände
erkannt werden. VORSICHT
● Geg en
stände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Sensoren nicht
erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis ber
eits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. » 223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit