USB Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2016Pages: 344, PDF-Größe: 7.05 MB
Page 24 of 344

Grundsätzliches
● St ec
k
en Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung des Kindersitzes mittels
der u
nt
er
en Verankerungspunkte
(ISOFIX) Abb. 37
Version 2: Kennzeichnung der unte-
r en Kinder
s
itzverankerungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, können sich an jedem
hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz
befinden. Die Halteösen sind am Sitzrahmen
befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 37 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten de s
Kindersitzes. Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs-
gurt
en
● B
eim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Bef
estigungsgurte in die Halte-
ösen einhängen ››› Abb. 37.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stel
lvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten des
Kindersitzes.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 22
Page 25 of 344

Grundsätzliches
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
T ether bef
e
stigenAbb. 38
Eingehängter oberer Befestigungs-
gur t
im Gepäc
kraum. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 78.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstüt-
ze nac
h oben schieben, bis diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkt
en befestigen ››› Seite 22.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes
unter
oder beidseitig neben der Kopfstütze
(je nach Kindersitzausführung) nach hinten
an die Rückseite der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite
der Rücks
itzlehne in die entsprechende Hal-
teöse (für Top Tether) der Rücksitzlehne ein-
haken ››› Abb. 38. ●
Kopfs
tütze nach unten schieben. Darauf
achten, dass der obere Befestigungsgurt da-
bei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt
wird.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitz
lehne anliegt.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 39
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor. Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N. » 23
Page 72 of 344

Sicherheit
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Hec kk
o
llisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren aktiviert und straffen die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird einge-
zogen und dadurch kann die Vorwärtsbewe-
gung der Insassen bzw. die Bewegung der In-
sassen in Stoßrichtung reduzieren. Der Gurt-
straffer arbeitet mit dem Airbag-System zu-
sammen. Der Gurtstraffer wird bei einem
Überschlag nicht ausgelöst, wenn die Seiten-
airbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen.
Das ist normal und lässt nicht auf einen
Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft
des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ausbau
von Ein z
elteilen des Systems sind unbedingt
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt ››› Seite 70. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einb
au
von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt. ACHTUNG
Unsachgemäße Behandlung und selbst
durc h
geführte Reparaturen an Sicherheits-
gurten, Gurtaufrollautomaten und Gurtstraf-
fern können das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen erhöhen. Gurtstraffer
könnte nicht auslösen, obwohl er müsste,
oder unerwartet auslösen.
● Reparaturen, Einstellungen sowie den Aus-
und Einbau
von Teilen an Gurtstraffern oder
an den Sicherheitsgurten niemals selbst,
sondern nur von einem Fachbetrieb durchfüh-
ren lassen ››› Seite 262.
● Gurtstraffer und Gurtaufrollautomaten kön-
nen nicht r
epariert, sondern müssen ersetzt
werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
Per c
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. 70
Page 76 of 344

Sicherheit
Knieairbag* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 18. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie
des F
ahrers. Immer den Wirkungsbereich des
Knieairbags frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im
Wirkungsbereich des Knieairbags
befestigen.
● Fahrersitz so einstellen, dass ein Abstand
von mindes
tens 10 cm (4 inch) zwischen Knie
und dem Einbauort des Knieairbags besteht.
Wenn diese Anforderung auf Grund körperli-
cher Gegebenheiten nicht erfüllt werden
kann, unbedingt mit einem Fachbetrieb in
Verbindung setzen. Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 19. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit. ●
Immer die W irk
ungsbereiche der Seitenair-
bags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leic
hte Bekleidung auf. Lassen Sie
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz
- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrück
lich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
Beif ahr
ersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausb
auen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wang
en ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 19
. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Kopfair-
bags
frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im
Wirkungsbereich des Kopfairbags
befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leic
hte Bekleidung auf. Lassen Sie
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Keine
Sonnenschutzrollos an den Seiten-
scheiben anb
auen, die nicht ausdrücklich für
die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug frei-
gegeben sind.
● Sonnenblenden nur dann zu den Seiten-
scheiben s
chwenken, wenn an der Blende
keine Gegenstände befestigt sind, wie z. B.
Kugelschreiber oder Garagentoröffner. 74
Page 86 of 344

Sicherheit
●
Gurt en
Sie Kinder immer korrekt an und
lassen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte
verlauf
en lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am
Körper anlie
gen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am
Körper anlie
gt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und
nicht über den B
auch verlaufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem
Kindersitz
an. Kindersitz zurückbauen
Abb. 97
Integrierter Kindersitz: Sitzpolster zu-
rüc kk
l
appen. Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
› ›
›
Abb. 97 A in Pfeilrichtung
1 nach vorn
z iehen.
● Sitz po
lster im mittleren
Bereich B in Pfeil-
ric ht
u
ng 2 nach unten drücken, damit es si-
c her einr
a
sten kann ››› . Die Seitenhalter
k l
ap
pen automatisch ein.
Kopfstütze des Kindersitzes herausziehen
● Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurt von
Hand zurüc
kführen, damit das Gurtband
leichter aufrollen kann und die Verkleidungen
nicht beschädigt werden.
● Schieben Sie die Kopfstütze des Kindersit-
zes
bis zum Anschlag ganz nach oben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach
vorn ››› Seite 154.
● Kopfstütze des Kindersitzes ausbauen.
● Kopfstütze einbauen. VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kinder-
sitz e
s nur in der Mitte auf das Sitzpolster
drücken ››› Abb. 97 2 . Andernfalls kann sich
da s
Sitzpolster verkanten und nicht sicher
einrasten. 84
Page 90 of 344

Notsituationen
●
Sicher s
tellen, dass der Untergrund eben
und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi-
ge, stabile Unterlage für den Wagenheber be-
nutzen.
● Radwechsel nur dann selbst durchführen,
wenn man mit
den notwendigen Handlungen
vertraut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Verwenden Sie bei einem Radwechsel aus-
sch
ließlich geeignete und unbeschädigte
Werkzeuge.
● Immer den Motor abstellen, die elektroni-
sche P
arkbremse einschalten und den Wähl-
hebel in Stellung P bringen oder beim Schalt-
getriebe einen Gang einlegen, um das Risiko
einer unbeabsichtigten Fahrzeugbewegung
zu reduzieren.
● Nach einem Radwechsel umgehend das An-
zugsdr
ehmoment der Radschrauben mit ei-
nem fehlerfrei arbeitenden Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen. ACHTUNG
Ungeeignete Radblenden und eine unsachge-
mäße Montag e
von Radblenden können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Unsachgemäß montierte Radblenden kön-
nen sich währ
end der Fahrt lösen und andere
Verkehrsteilnehmer gefährden.
● Keine beschädigten Radblenden verwen-
den.
● Immer sicherstellen, dass die Luftzufuhr
zur Küh
lung der Bremsen nicht unterbrochen oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nac
hträglic
her Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
ric htig anb auen, um F
ahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 44.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren. Wenn mehr als nur ein Reifen des Fahrzeugs
besc
hädigt sind, nehmen Sie die Hilfe eines
Fachbetriebes in Anspruch. Das Pannenset
ist für die Befüllung nur eines Reifens vorge-
sehen.
Verwenden Sie das Pannenset nur dann,
wenn das Fahrzeug sicher abgestellt ist und
Sie mit den notwendigen Handlungen und Si-
cherheitsmaßnahmen vertraut sind und über
das geeignete Set verfügen! Sonst fachmän-
nische Hilfe in Anspruch nehmen.
In folgenden Fällen darf das Reifendichtmit-
tel nicht verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20 °C (-4 °F).
● B
ei Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4 mm s
ind.
● Wenn Sie mit sehr niedrigem Reifenfüll-
druck oder luf
tleerem Reifen gefahren sind.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten: 88
Page 96 of 344

Notsituationen
Notschließen oder -öffnen Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 8,
›››
Sei-
te 10, ›››
Seite 13
Die Türen, die Heckklappe und das Panora-
ma-Schiebedach können z. B. bei einem Aus-
fall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentral-
verriegelung manuell verriegelt und teilweise
entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
las
sen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen, der Heck-
kl ap
pe und des Panorama-Schiebedachs ist
gefährlich und kann Verletzungen verursa-
chen.
● Türen, Heckklappe und Panorama-Schiebe-
dach nur d
ann öffnen oder schließen, wenn
sich niemand im Schwenkbereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Fahrzeugsicherungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 42.
Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden.
94
Page 97 of 344

Sicherungen und Glühlampen
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehör
en.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein. Glühlampenwechsel
Ein l
eit
ung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
ses
h
andwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut oder Gasentla-
dungslampen ersetzt werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
dieser Ersatzglühlampen gesetzlich vorge-
schrieben.
Das Fahren mit ausgefallenen Glühlampen
der Außenbeleuchtung kann gesetzeswidrig
sein.
Zusätzliche Glühlampenspezifikationen
Einige Glühlampen im Scheinwerfer oder in
den Rückleuchten können werkseitig be-
stimmte Spezifikationen aufweisen, die von
herkömmlichen Glühlampen abweichen. Die
entsprechende Bezeichnung steht auf dem
Lampensockel oder auf dem Glaskolben. »
95Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 100 of 344

Notsituationen
Glühlampe im Xenon-Frontscheinwer-
f er au
sw
echseln Abb. 107
Im Motorraum: Blinkerabdeckung. Abb. 108
Blinklichtlampenhalter 1 und Ab-
b ie g
elicht 2 .
Der Frontscheinwerfer muss für den Lampen-
w
ec
hsel
nicht ausgebaut werden.
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Blinkleuchte 1Kurvenlicht 2
1.Motorhaube öffnen
››› Seite 289.
2.Abdeckung ››› Abb. 107 in Pfeilrichtung drehen
und abziehen.
3.
Lampenhalter 1›››
Abb. 108 bis zum An-
schlag nach links dre-
hen und mit der Glüh-
lampe nach hinten he-
rausziehen.Drahtbügel in Pfeilrich-
tung kräftig nach unten
drücken und Lampen-
halter 2
››› Abb. 108
mit der Glühlampe nach
hinten herausziehen.
4.Glühlampe je nach Ausführung gerade aus dem
Lampenhalter herausziehen oder durch Drehung entriegeln und anschließend herausziehen.
5.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glühlam- pe gleicher Ausführung ersetzen.
6.
Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und nach rechts bis
zum Anschlag drehen.Lampenhalter in den
Scheinwerfer einsetzen
und Drahtbügel nach
oben ziehen, bis er ein-
rastet.
7.Abdeckung ››› Abb. 107 entgegen der Pfeilrichtung
bis zum Anschlag drehen. Für den Glühlampenwechsel des Xenon-Abb-
l
end- u
nd F
ernlichts fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen ››› in Einleitung zum
Them a auf
Seite 96. Hinweis
Die Abbildungen zeigen den linken Schein-
wer f
er. Der rechte Scheinwerfer ist spiegel-
bildlich aufgebaut. Glühlampe im Stoßfänger vorn aus-
w
ec
hseln Abb. 109
Im Stoßfänger vorn rechts: Ausbau
der Sc
hein
werfer. Abb. 110
Glühlampe im Scheinwerfer aus-
w ec hseln. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
98
Page 102 of 344

Notsituationen
Glühlampen der Rückleuchte in der
K ar
o
sserie auswechseln Abb. 113
Im Seitenbereich des Gepäck-
r aums: link
e u
nd rechte Rückleuchten aus-
bauen. 1 Abdeckkappe abziehen,
2 Befes-
tigu n
g
sschraube. Abb. 114
Rückleuchte in der Karosserie: Lam-
penträg er au
s
bauen. 1 bis
4 Verriege-
lu n
g
slaschen. Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen.
Rückleuchte ausbauen
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
folge ausführen:
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
1.Heckklappe öffnen ››› Seite 129.
2.Ablagefach links im Ge-
päckraum öffnen ››› Sei-
te 174.Halterung der 12-Volt-
Steckdose unter leicht-
em Druck nach unten
schieben ››› Abb. 113
B
(Pfeil).
Rückleuchte linksRückleuchte rechts
3.Abdeckkappe 1 um
90° in Pfeilrichtung dre-
hen und abziehen.
4.
Befestigungsschraube ››› Abb. 113 2 mit dem
Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten
herausdrehen ››› Seite 85. Die Schraube bleibt ge-
sichert in ihrer Position.
5.Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
6.Kleinen roten Sicherungsbügel am Anschlussste-
cker nach außen ziehen und Anschlussstecker ab- ziehen.
7.Rückleuchte abnehmen und auf eine saubere, glat-te Fläche legen. Glühlampe wechseln
8.Zum Entriegeln des Lampenträgers Verriegelungs-
laschen
››› Abb. 114 1 a 4 in Pfeilrichtung drü-
cken.
9.Lampenhalter aus der Rückleuchte herausneh-
men.
10.Ausgefallene Glühlampe durch eine neue Glüh-
lampe gleicher Ausführung ersetzen.
11.Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die
Verriegelungslaschen müssen hörbar einrasten.
12.Anschlussstecker einstecken und roten Siche-
rungsbügel hineindrücken, um den Anschlussste-
cker zu verriegeln. 100