USB port Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2016Pages: 344, PDF-Größe: 7.05 MB
Page 169 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Netztrennwand* Abb. 166
Netztrennwand ausklappen 1 und
z urüc kk
lappen 2 und
3 . Abb. 167
Im Gepäckraum: Netztrennwand
hint er der
zw
eiten Sitzreihe einbauen Die Netztrennwand kann verhindern, dass
Ge
g
en
stände aus dem Gepäckraum in den
Fahrgastraum gelangen.
Die Netztrennwand muss vor dem Einbau aus
der Tasche genommen und ausgerollt wer-
den.
Netztrennwand ausklappen
Querstangen der Netztrennwand ››› Abb. 166
1 in Pfeilrichtung ganz auseinander klap-
pen, b i
s
ein „klickendes“ Geräusch hörbar
ist..
Netztrennwand hinter der zweiten Sitzreihe
einbauen
● Netztrennwand in der hinteren linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 167. Da- rauf achten, dass die Querstange über die
obere P
osition hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der hinteren rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
vorder
en Verzurrösen im Gepäckraum
››› Abb. 167 einhängen und die Gurte fest
spannen.
Netztrennwand hinter den Vordersitzen ein-
bauen
● Netztrennwand in der vorderen linken Auf-
nahme im Dach einhän
gen ››› Abb. 167. Da-
rauf achten, dass die Querstange über die
obere Position hinaus nach unten gezogen
wird.
● Netztrennwand in der vorderen rechten Auf-
nahme im Dach dur
ch Zusammendrücken der
Querstange einhängen.
● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die
Verz
urrösen links und rechts im Fußraum der
zweiten Sitzreihe einhängen und die Gurte
fest spannen.
Netztrennwand ausbauen
● Gurte der Netztrennwand lockern.
● Haltehaken der Netztrennwand an den Hal-
teösen ››
› Abb. 167 aushaken. »
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 171 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Schienensystem mit Fixierelementen* Abb. 169
Im Gepäckraum: System mit Schie-
nen, v
er
schiebbaren Fixierelementen 1 und
v er
s
tellbarem Spannband 2 .
Das Schienensystem mit Fixierelementen be-
s
t
eht
aus vier Schienen, verschiebbaren Fi-
xierelementen, an den Schienen fixierbaren
Spannbändern sowie einem Kuvertnetz mit
Halterungen ››› Seite 170. Das Schienensys-
tem mit Fixierelementen dient zum Fixieren
leichteren Ladeguts. Wenn Personen auf den
Sitzplätzen der dritten Sitzreihe befördert
werden, dürfen sich niemals Fixierelemente
im Schienensystem im Bereich der Sitzplätze
befinden ››› .
Fi x
ier
elemente einbauen
● Fixierelement mit den Rillen nach oben
›››
Abb. 169 1 von oben in die Schiene ein-
setz en u
nd u
nten andrücken. ●
Fixier
element in die gewünschte Position
verschieben.
● Darauf achten, dass das Fixierelement im
Schienensy
stem einrastet ››› .
Fi x
ier
elemente ausbauen
● Fixierelement unten von der Schiene abzie-
hen und nac
h oben herausnehmen.
Ladegut sichern
● Spannband durch das Fixierelement ziehen
und Lade
gut sicher befestigen ››› .
ACHTUNG
Fixierelemente im Schienensystem im Be-
reic h der
Sitzplätze der dritten Sitzreihe kön-
nen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen
Bremsmanövers zu schweren Verletzungen
führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Fixierelemente aus den Schienen ent-
fernt oder in den Schienen ganz nach hinten
geschoben werden. ACHTUNG
Verschiebbare Fixierelemente, die nicht si-
cher ein g
erastet sind, können sich bei einem
Bremsmanöver oder Unfall aus der Schiene
lösen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die verschiebba-
ren Fixierelemente sicher in den Schienen
eingerastet sind. ACHTUNG
Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder
k önnen bei einem Br emsm
anöver oder Unfall
reißen. Dadurch können Gegenstände durch
den Innenraum fliegen und schwere oder töd-
liche Verletzungen verursachen.
● Immer die zum Schienensystem mit Fixier-
elementen g
ehörigen Spannbänder verwen-
den.
● Spannbänder sicher an den Fixierelemen-
ten befe
stigen.
● Lose Gegenstände im Gepäckraum können
plötzlic
h rutschen und das Fahrverhalten des
Fahrzeugs verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Niema
ls einen Kindersitz an den Fixierele-
menten befe
stigen. VORSICHT
● Fix ier
elemente, die am Schienensystem be-
festigt sind, können beim Vor- und Zurück-
klappen der dritten Sitzreihe beschädigt wer-
den und zu Beschädigungen an den Rücksit-
zen führen. Vor dem Vor- und Zurückklappen
die Fixierelemente vom Schienensystem ab-
nehmen. 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 173 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Kuvertnetz aushängen
● Haltestange um 90° nach rechts drehen
› ›
›
Abb. 171 1 , bis die rote Markierung an
der Halt e
s
tange zu sehen ist. Haltestange
nach oben herausnehmen 2 .
● Nur beim 5-Sitzer: Au sg
e
bautes Kuvertnetz
im Staufach vorn im Gepäckraumboden si-
cher verstauen ››› Seite 174.
Kuvertnetz-Halterungen ausbauen ● Kuvertnetz-Halterung unten von der Schie-
ne abziehen u
nd nach oben herausnehmen. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen im Schienensystem
im Ber eic
h der Sitzplätze der dritten Sitzreihe
können im Falle eines Unfalls oder plötzli-
chen Bremsmanövers zu schweren Verletzun-
gen führen.
● Immer wenn Personen auf den Sitzplätzen
der dritten Sitz
reihe befördert werden, müs-
sen die Kuvertnetz-Halterungen aus den
Schienen entfernt oder in den Schienen ganz
nach hinten geschoben werden. ACHTUNG
Kuvertnetz-Halterungen, die nicht sicher ein-
ger a
stet und verriegelt sind, können sich bei
einem Bremsmanöver oder Unfall aus der
Schiene lösen. Dadurch können Gegenstände
durch den Innenraum fliegen und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen. ●
Immer sic her
stellen, dass die Kuvertnetz-
Halterungen sicher in den Schienen eingeras-
tet sind, die rote Markierung darf nicht mehr
sichtbar sein.
● Niemals einen Kindersitz an den Kuvert-
netz-Halt
erungen befestigen. VORSICHT
● Kuv
ertnetz-Halterungen, die am Schienen-
system befestigt sind, können beim Vor- und
Zurückklappen der dritten Sitzreihe beschä-
digt werden und zu Beschädigungen an den
Rücksitzen führen. Vor dem Vor- und Zurück-
klappen die Kuvertnetz-Halterungen vom
Schienensystem abnehmen. Taschenhaken
Abb. 172
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum rechts befindet sich ein he-
r
au sk
lappbarer Taschenhaken ››› Abb. 172, an dem leichte Einkaufstaschen befestigt
werden k
önnen.
● Unten auf den Taschenhaken drücken
›››
Abb. 172 (Pfeil) und herausklappen.
● Taschen einhängen.
● Nach Benutzung die Taschenhaken wieder
hochkl
appen. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. VORSICHT
Der Taschenhaken darf maximal mit 2,5 kg
(5 Lbs) bel a
stet werden. 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 344

Bedienung
Beladen des Dachgepäckträgers
Die m ax
im
al zulässige Dachlast beträgt
100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt sich zu-
sammen aus dem Gewicht des Dachgepäckt-
rägers und des auf dem Dach beförderten
Ladeguts ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers sowie der zu trans-
portierenden Last und wiegen Sie es bei Be-
darf nach. Überschreiten Sie die maximal zu-
lässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Ablagen
Ein leit
ung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder k
l
einer
er Gegenstände zu verwenden. Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn be-
finden sich g
gf. die werksseitig verbauten
USB/AUX-IN Anschlüsse.
Im Ablagefach links im Gepäckraum befindet
sich der werksseitig eingebaute CD-Wechs-
ler. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder sch
arfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
da s
ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Ped
ale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. 174
Page 341 of 344

Stichwortverzeichnis
Transport von Objekten Träg
er
system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Treadwear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Notverriegelung und -öffnung . . . . . . . . . . . . . . . 8
öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Türöffner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
U Übersicht Blinkerhebel und Abblendlicht . . . . . . . . . . . . 138
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Umprogrammieren von Steuergeräten . . . . . . . . 266
Umwelt Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
wirtschaftlich fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Umwelthinweis tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Unfalldatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
USB/AUX-IN Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 115, 174
V Vekehrszeichenerkennung Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 ver- und entriegeln
Kofferr aum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Ver- und entriegeln mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Ver- und Entriegeln mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Verbandskasten Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verbraucherabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Verkauf des Fahrzeugs n anderen Ländern / Kontinenten . . . . . . . . . . 280
Verkehr sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . 243, 244 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Verriegeln und Entriegeln mit dem Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verschleißanzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Verschleiß der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Verschrottung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Fahrzeug am Ende seines Betriebslebens . . . 281
Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Vibrationen Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
vorderer Beifahrer-Airbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Vordersitz Manuelle Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 W
Wachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 85, 87 Aufnahmepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Warn- und Kontrollleuchten ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bremsbelagverschleißanzeige . . . . . . . . . . . . 201
des Gurtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Motorölsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Scheibenwaschwasserstand . . . . . . . . . . . . . . 144
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283, 284
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Warnblinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 141
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 141
Warntöne Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Warnweste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Waschanlage Anfahrassistent ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 221
Auto Hold ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Waschen des Fahrzeugs Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
339