USB port Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.09 MB
Page 89 of 348

Sicherer Transport von Kindern
●
Gurt en
Sie Kinder immer korrekt an und
lassen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Schultergurtteil nur über die Schultermitte
verlauf
en lassen.
● Sicherheitsgurt immer flach und fest am
Körper anlie
gen lassen.
● Gurtband nachziehen, damit es fest am
Körper anlie
gt.
● Beckengurtteil immer vor dem Becken und
nicht über den B
auch verlaufen lassen.
● Gurten Sie immer nur ein Kind in einem
Kindersitz
an. Kindersitz ausbauen
Abb. 96
Integrierter Kindersitz: Sitzpolster zu-
rüc kk
l
appen. Sitzpolster zurückklappen
● Sitzpolster am Entriegelungshebel
› ›
›
Abb. 96 A in Pfeilrichtung
1 nach vorn
z iehen.
● Sitz po
lster im mittleren Bereich B in Pfeil-
ric ht
u
ng 2 nach unten drücken, damit es si-
c her einr
a
sten kann ››› . Die Seitenhalter
k l
ap
pen automatisch ein.
Kopfstütze des Kindersitzes herausziehen
● Gurtführungsschlaufe öffnen und Gurt von
Hand zurüc
kführen, damit das Gurtband
leichter aufrollen kann und die Verkleidungen
nicht beschädigt werden.
● Schieben Sie die Kopfstütze des Kindersit-
zes
bis zum Anschlag ganz nach oben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach
vorn ››› Seite 156.
● Kopfstütze des Kindersitzes ausbauen.
● Kopfstütze einbauen. VORSICHT
Beim Zurückklappen des integrierten Kinder-
sitz e
s nur in der Mitte auf das Sitzpolster
drücken ››› Abb. 96 2 . Andernfalls kann sich
da s
Sitzpolster verkanten und nicht sicher
einrasten. 87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 171 of 348

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Haltegriff
› ›
›
Abb. 163 A etwas nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen
Halt eru
n
gen nach oben aushängen und die
Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn
führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig auf
der Gleitbahn nach hinten
ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen
Halterun
gen links und rechts einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der 2. Sitzrei-
he einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 163 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der 3. Sitzrei-
he einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Sei-
tenv
erkleidungen ››› Abb. 164 A abnehmen.
Dazu von oben auf die Abdeckung drücken
(Pfeil) und Abdeckung abziehen. ●
Öffnen Sie d
as Ablagefach in der Seitenver-
kleidung hinten links im Gepäckraum ››› Sei-
te 177 und hängen Sie die Gepäckraumab-
deckung an der Rückseite des Ablagefachde-
ckels ein ››› Abb. 164 B.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten
links im Gepäc
kraum schließen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst
links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
drücken ›
›› Abb. 163 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der r ec
ht
en Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ›
›› Abb. 163 B und in Pfeilrich-
t u
n
g C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten
Halt eru
n
g herausnehmen.
● Außerdem, beim Ausbau der Gepäckrau-
mabdeck
ung hinter der dritten Sitzreihe: die
Halterungen der Seitenverkleidungen mit ih-
ren Abdeckungen versehen.
● Nur beim 5-Sitzer: Ausge
baute Gepäckrau-
mabdeckung im Staufach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ››› Seite 177. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck-
raum abdec
kung kann bei einem Bremsmanö-
ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der
dritten Sitz
reihe befinden, Gepäckraumabde-
ckung immer hinter der dritten Sitzreihe ein-
bauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tier
e auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen. 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 179 of 348

Transportieren und praktische Ausstattungen
Maximal zulässige Dachlast
Die m ax
im
al zulässige Dachlast beträgt
100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt sich zu-
sammen aus dem Gewicht des Dachgepäckt-
rägers und des auf dem Dach beförderten
Ladeguts ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers sowie der zu trans-
portierenden Last und wiegen Sie es bei Be-
darf nach. Überschreiten Sie die maximal zu-
lässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi-
gen Abständen die Verschraubungen und Be-
festigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Ablagefächer
Ein leit
ung zum Thema Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter
oder k
l
einer
er Gegenstände zu verwenden. Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn be-
finden sich g
gf. die werkseitig eingebauten
USB/AUX-IN-Anschlüsse.
Im Ablagefach links im Gepäckraum befindet
sich der werkseitig eingebaute CD-Wechsler. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr - oder Br
emsmanövern durch den Fahr-
zeuginnenraum fliegen. Das kann schwere
Verletzungen verursachen und auch zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
● Keine Tiere und keine harten, schweren
oder sch
arfen Gegenstände in offenen Abla-
gen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel,
auf der Hutablage hinter den Rücksitzen, in
Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen. ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können
da s
ungehinderte Betätigen der Pedale ver-
hindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen und erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände un-
ter die Ped
ale gelangen, sodass diese immer
ungehindert betätigt werden können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befesti-
gen. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 211 of 348

Fahren
vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü-
c k
en ›
›› Abb. 201. Um den Wählhebel aus der
Position N in die Position D oder R zu brin-
gen, vorher das Bremspedal treten und hal-
ten.
Im Display des Kombiinstruments wird bei
eingeschalteter Zündung die aktuelle Wähl-
hebelstellung angezeigt.
- Parksperre
Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum
Herausnehmen der Wählhebelstellung
Bremspedal treten und zusätzlich Zündung
einschalten.
- Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. An-
dernfalls könnte es zu schwerwiegenden Be-
schädigungen kommen.
- Neutral
Das Getriebe ist in der Neutralstellung. Es
wird keine Kraft auf die Räder übertragen und
der Bremseffekt des Motors ist nicht verfüg-
bar. - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal-
progr
amm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt
des Schaltens ist abhängig von der Motor-
last, dem individuellen Fahrstil und der ge-
fahrenen Geschwindigkeit.
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
programm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch spä-
ter hoch- und früher heruntergeschaltet als in
der Wählhebelstellung D, um die Leistungsre-
serven des Motors voll auszunutzen. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist abhängig von der
Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der
gefahrenen Geschwindigkeit.
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Positi-
on P oder N, dass versehentlich eine Fahrstu-
fe eingelegt werden kann und sich dadurch
das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei einge-
schalter Zündung das Bremspedal treten und
halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wähl-
hebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z.B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er- möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getret
enem Bremspedal länger als etwa eine
Sekunde und bei einer Geschwindigkeit lang-
samer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stel-
lung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen
mit Direktschaltgetriebe DSG ®
vorkommen,
dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der
Antrieb wird dann außer Kraft gesetzt, um ein
unbeabsichtigtes Anfahren zu verhindern.
Die grüne Kontrollleuchte blinkt und zu-
sätzlich wird ein Informationstext angezeigt.
Wie folgt vorgehen, um die Wählhebelsperre
einzurasten:
● Fußbremse betätigen und wieder lösen. ACHTUNG
Das Einlegen einer falschen Wählhebelstel-
lun g k
ann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle,
zu einem Unfall und schweren Verletzungen
führen.
● Niemals beim Einlegen der Fahrstufe Gas
geben.
● B
ei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stuf
e wird sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen, sobald das Bremspedal losgelassen
wird.
● Niemals während der Fahrt den Rückwärts-
gang oder die P
arksperre einlegen. » 209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 342 of 348

Stichwortverzeichnis
Steckverbindungen Störu n
g
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Symbole siehe Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . 36, 113
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
T Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Tankdeckel öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 falsche Betankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Kraftstoffvorrats-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 286
Tankklappe öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Technische Daten Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Gespanngewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Motorölspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Telefonsteuerung
Drei-T asten-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Telefon (Handy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 268 Verwendung ohne Außenantenne . . . . . . . . . . 269
TIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Traction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Tragfähigkeit der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . 316, 317
Transport Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 161
Transportieren Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Gepäcknetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 163
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Schienensystem mit Fixierelementen . . . . . . . 172
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Treadwear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Trennnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Türen notverriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Türgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Türinnengriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Tyre Mobility System
siehe P annenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
U
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 295
Übersicht Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Umluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Umprogrammieren von Steuergeräten . . . . . . . . 269
Umwelt Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Umwelthinweis tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Unfalldatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 277
USB/AUX-IN Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . 117, 177
V
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Verbandskasten Aufbewahrungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Verbraucherabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Verkauf des Fahrzeugs in anderen Ländern/Kontinenten . . . . . . . . . . 283
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . 247, 248 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Funktionsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Verriegeln und Entriegeln am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Verschrottung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
340