airbag Seat Alhambra 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2017Pages: 344, PDF-Größe: 7.05 MB
Page 3 of 344

Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die ents
pr
ec
henden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla- gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahr
zeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden. ●
Stichw
ortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 77, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag. »
Page 5 of 344

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 44
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 51
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Scheibenwischerblatt wechseln . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 66
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 73
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 94
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 113
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 113
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 115
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 119 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 144
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 150
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Geg
enstände transportieren . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 182
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 190
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 195
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 211
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 217
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 3
Page 19 of 344

Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 25
Einbauort und Wirkungsbereich des
F ahr
er
-Frontairbags. Abb. 26
Einbauort und Wirkungsbereich des
B eif
ahr
er-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden. Dadurch können
sich die Frontairbags im Falle einer Auslö- sung vollständig entfalten und somit eine
maxim
ale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 25 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 26. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche werden von
den auslösenden Frontairbags erfasst (Wir-
kungsbereich) ››› Abb. 25. Deshalb dürfen in
diesen Bereichen niemals Gegenstände ab-
gelegt oder befestigt werden ››› in Front-
airb ag
s auf
Seite 73. Die werkseitig mon-
tierten Anbauteile werden vom auslösenden
Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag nicht er-
fasst, z. B. die Basisplatte für die Mobiltele-
fonhalterung.
Beim Auslösen Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bags öffnen sich die Abdeckklappen und
bleiben mit dem Lenkrad bzw. der Instrumen-
tentafel verbunden ››› Abb. 26.
››› in Frontairbags auf Seite 73 17
Page 20 of 344

Grundsätzliches
Beifahrer-Frontairbag abschalten Abb. 27
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
r au
sk
lappen ›››
Seite 117.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 27. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig
auf die Po
sition OFF zu drehen. Sollten Sie ei-
nen Widerstand spüren, üben Sie bitte keine
Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der
Schlüsselbart bis in die Endstellung einge-
führt wurde. ●
Schließen
Sie das Handschuhfach.
● Die Kontrollleuchte
in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 75.
››› in Deaktivierung und Aktivierung
des vorderen Airbags des Beifahrers mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 76
››› Seite 75 Knieairbag
Abb. 28
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 29
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 28. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 29 A wird vom auslösenden Knieairbag erfasst
(W
irk
u
ngsbereich). Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
››› in Knieairbag* auf Seite 74 18
Page 21 of 344

Grundsätzliches
Seitenairbags Abb. 30
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seit en
airb
ags. Abb. 31
Wirkungsbereich der Seitenairbags
vorn u nd hint
en. Beim 5- und 7-Sitzer. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußer
en
Sitz
lehnenpolstern des Fahrer-
sitzes und des Beifahrersitzes ››› Abb. 30. Ab- hängig von der Modellausstattung sind auch
für die äußeren Sitz
plätze in der zweiten Sitz-
reihe Seitenairbags eingebaut, die sich zwi-
schen Türeinstieg und den Sitzlehnen befin-
den. Ihre Position ist mit dem Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet. Die rot markierten Bereiche
(gepunktete Linien) ››› Abb. 31 weisen den
Wirkungsbereich der Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenair-
bags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
und reduzieren so die Verletzungsgefahr der
Insassen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Seitenairbags* auf Seite 74 Kopfairbags
Abb. 32
An der linken Fahrzeugseite: Einbauort und Wir-
ku n
gsbereich des Kopfairbags. » 19
Page 22 of 344

Grundsätzliches
Abb. 33
Aufgeblasene Kopfairbags. Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fah-
r
er
- u
nd Beifahrerseite im Innenraum ober-
halb der Türen ››› Abb. 32. Der Einbauort ist
durch das Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 32 wird
vom auslösenden Kopfairbag erfasst (Wir-
kungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Be-
reich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
Bei einer Seitenkollision löst der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs aus. Der Air-
bag überdeckt die Seitenscheiben und die
Türpfosten.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 74 Kindersitze
Wichtig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 34
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Abb. 35
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 77
››› Seite 77 20
Page 35 of 344

Grundsätzliches
Kontrollleuchten K ontr
o
ll- und Warnleuchten Rote Warn- und Kontrollleuchten
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse einge-
schaltet, Bremsflüssigkeitsstand
zu niedrig oder Bremsanlage ge-
stört.
››› Sei-
te 200
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 296
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 292
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür ist
geöffnet oder nicht richtig ge-
schlossen.››› Sei-
te 126
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 129
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 194
Kein Motorneustart möglich!
AdBlue-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 286
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 66
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 206
Bremsen
››› Sei-
te 200
Generator gestört.›››
Sei-
te 302 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 200
Leuchtet: ESC gestört oder abge-
schaltet.
Blinkt: ESC aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 200
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 137
Leuchtet: Fahrbeleuchtung ganz
oder teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 95
Blinkt: Systemfehler des Kurven-
fahrlichts.››› Sei-
te 137
Leuchtet oder blinkt
: Störung des
Abgaskontrollsystems.
››› Sei-
te 214
Leuchtet: Vorglühen Motordiesel.
Blinkt: Störung in der Dieselmo-
torsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 194
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 306
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 248
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 282
Blinkt: Störung im Motorölsys-
tem.
›››
Sei-
te 292
Leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 75
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 75» 33
Page 60 of 344

Sicherheit
Faktoren, welche die Sicherheit beein-
flu s
sen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
sic
h u
nd Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen abl enk
en, z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträc
htigt ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
ge g
ebenen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßen
zustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – s
pätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unt
er Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinders itz
e für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einst
ellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
58
Page 61 of 344

Verkehrssicherheit
Richtige Sitzposition der Insas-
sen de s
F
ahrzeugs
Richtige Sitzposition Abb. 80
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad muss mindestens 25 cm (10
inch) betragen. Abb. 81
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opf
stützeneinstellung. Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositio-
nen für den F
ahr
er u
nd die Mitfahrer angege-
ben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht
erreichen können, sollten sich bei einem
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi-
on erlangt man die optimale Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen
im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT
folgende Sitzpositionen:
Für alle Fahrzeuginsassen gilt:
● Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkan-
te der Kopf
stütze sich möglichst auf einer Li-
nie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch
nicht niedriger als Augenhöhe – befindet.
Hinterkopf stets so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren ››› Abb. 80 und
››› Abb. 81.
● Bei kleinen Menschen Kopfstütze ganz
nach u
nten schieben, auch wenn sich der
Kopf dann unterhalb der Kopfstützenober-
kante befindet.
● Bei großen Menschen Kopfstütze bis zum
Ansc
hlag nach oben schieben. ●
Sitzlehne in eine aufr
echte Position stellen,
sodass der Rücken vollständig an der Sitzleh-
ne anliegt.
● Während der Fahrt beide Füße im Fußraum
las
sen.
● Sicherheitsgurte richtig einstellen und an-
leg
en ››› Seite 66.
Für den Fahrer gilt zusätzlich:
● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand
zwis
chen Lenkrad und Brustbein mindestens
25 cm (10 inch) beträgt ››› Abb. 80 und das
Lenkrad mit beiden Händen und leicht ge-
beugten Armen seitlich am äußeren Rand
festgehalten werden kann.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in
Richtu
ng des Brustkorbs und nicht in Rich-
tung des Gesichts zeigen.
● Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen,
das
s die Pedale mit leicht angewinkelten Bei-
nen durchgetreten werden können und der
Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt
››› Abb. 80.
● Fahrersitz in der Höhe so einstellen, dass
der obers
te Punkt des Lenkrads erreicht wer-
den kann.
● Immer beide Füße im Fußraum lassen, um
jederz
eit die Kontrolle über das Fahrzeug zu
behalten. »
59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 62 of 344

Sicherheit
Für den Beifahrer gilt zusätzlich:
● Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin-
t en
v
erschieben, damit der Airbag im Falle ei-
ner Auslösung seine volle Schutzwirkung er-
zielen kann.
Lenkradposition einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 16
. ACHTUNG
Unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositi-
onsein s
tellung und eine falsche Einstellung
des Lenkrads können schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
● Den Hebel ›››
Abb. 24
1 nach dem Ein-
st el
len immer fest nach oben drücken, damit
das Lenkrad während der Fahrt nicht unbeab-
sichtigt seine Position verändert.
● Niemals das Lenkrad während der Fahrt
einst
ellen. Wenn während der Fahrt festge-
stellt wird, dass eine Einstellung notwendig
sein sollte, sicher anhalten und das Lenkrad
richtig einstellen.
● Das eingestellte Lenkrad muss immer in
Richtu
ng des Brustkorbs und nicht in Rich-
tung des Gesichts zeigen, um die Schutzwir-
kung des Fahrer-Frontairbags im Falle eines
Unfalls nicht einzuschränken.
● Lenkrad während der Fahrt immer nur mit
beiden Händen seitlich am äußeren R
and (9- Uhr- und 3-Uhr-Position) festhalten, um Ver-
letz
u
ngen durch einen auslösenden Fahrer-
Frontairbag zu reduzieren.
● Niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position
oder in einer anderen W
eise festhalten, z. B.
in der Lenkradmitte. Bei Auslösung des Fah-
rerairbags können schwere Verletzungen an
Armen, Händen und am Kopf die Folge sein. Gefahr durch eine falsche Sitzposition
Anzahl der Sitzplätze
Da
s
F
ahrzeug hat je nach Ausstattung fünf
bis sieben Sitzplätze. Jeder Sitzplatz ist mit
einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
5-Sitzer
Sitzplätze vornSitzplätze inder zweiten SitzreiheSitzplätze inder drittenSitzreihe
23–
7-Sitzer
Sitzplätze vornSitzplätze inder zweiten SitzreiheSitzplätze inder drittenSitzreihe
232 Wenn die Sicherheitsgurte nicht getragen
w
er
den oder f
alsch angelegt wurden, erhöht
sich das Risiko schwerer oder tödlicher Ver- letzungen. Die Sicherheitsgurte können nur
bei richtigem Gur
tbandverlauf ihre optimale
Schutzwirkung erreichen. Eine falsche Sitzpo-
sition beeinträchtigt erheblich die Schutzwir-
kung der Sicherheitsgurte. Die Folge können
schwere oder gar tödliche Verletzungen sein.
Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen erhöht sich insbesondere dann, wenn
ein auslösender Airbag den Insassen trifft,
der eine falsche Sitzposition eingenommen
hat. Der Fahrer trägt die Verantwortung für al-
le Insassen und insbesondere für Kinder, die
im Fahrzeug transportiert werden.
Die folgende Aufzählung enthält Beispiele,
welche Sitzpositionen für alle Insassen ge-
fährlich werden können.
Immer wenn das Fahrzeug in Bewegung ist:
● Niemals im Fahrzeug stehen.
● Niemals auf den Sitzen stehen.
● Niemals auf den Sitzen knien.
● Niemals die Sitzlehne stark nach hinten
neigen.
● Niemal
s gegen die Instrumententafel leh-
nen.
● Niemals auf den Sitzen im Fahrgastraum
hinle
gen.
● Niemals nur auf den vorderen Bereich des
Sitzes
setzen.
● Niemals zur Seite gerichtet sitzen.
● Niemals aus dem Fenster lehnen.
60