lock Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 205 of 348

Fahren
Es leuchtet rot
Bremspedal nicht ge-
treten!Bremspedal ganz durchtreten.
Es leuchtet gelb
Vordere Bremsbeläge
verschlissen.Sofort einen Fachbetrieb auf-
suchen. Alle Bremsbeläge prü-
fen und ggf. ersetzen lassen.
Es leuchtet gelb
ESC systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze
Wegstrecke fahren.
Abweichung im ESC.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie wur-
de wieder ange-
klemmt.››› Seite 305
Es leuchtet gelb
ASR manuell ausge-
schaltet.ASR einschalten
››› Seite 223.
Automatisches Einschalten der
ASR durch Ein- und Ausschal-
ten der Zündung.
Es leuchtet gelb
Zusammen mit ESP-
Kontrollleuchte :
ABS Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit Warn-
leuchte oder :
ABS gestört.
Es leuchtet gelb
Zusammen mit blink-
ender Warnleuchte
: elektronische
Parkbremse gestört.Fachbetrieb aufsuchen.
Leuchtet grün
Bremspedal nicht ge-
treten.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zum Lösen der elektronischen
Parkbremse Bremspedal treten
››› Seite 204.
Blinkt rot
Elektronische Park-
bremse gestört.
Gleichzeitig kann die
Kontrollleuchte
leuchten oder die Kon-
trollleuchte in der
Taste blinken.
Fachbetrieb aufsuchen, weil
das Fahrzeug möglicherweise
nicht sicher geparkt werden
kann.
Blinkt gelb
ESC bzw. ASR regelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahr-
weise den Fahrbahnverhältnis-
sen anpassen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 302,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn » 203
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 223 of 348

Fahrerassistenzsysteme
gefahren wird, die das Fahrzeug von der Stra-
ße abbrin g
t, bev
or ESC irgendeine Unterstüt-
zung geben kann, wird ESC keine Unterstüt-
zung ermöglichen können.
In das ESC sind die Systeme ABS, BAS, ASR
und EDS integriert. Das ESC ist immer einge-
schaltet. Wenn in einigen Fahrsituationen
kein ausreichender Vortrieb mehr erreicht
wird, kann das ESC durch Drücken der ASR-
Taste ausgeschaltet werden ››› Abb. 204. Da-
rauf achten, dass das ASR immer wieder ein-
geschaltet wird, wenn der Vortrieb wieder
vorhanden ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS kann ein Blockieren der Räder beim
Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstillstand ver-
hindern und unterstützt den Fahrer das Fahr-
zeug zu lenken und die Kontrolle zu behal-
ten. Das bedeutet, dass das Fahrzeug auch
bei einer Vollbremsung weniger dazu neigt
zu schleudern:
● Das Bremspedal kräftig treten und halten.
Den Fuß nic
ht vom Bremspedal nehmen oder
die Kraft auf das Bremspedal reduzieren!
● Nicht das Bremspedal „pumpen“ oder den
Druck auf
das Bremspedal verringern!
● Fahrzeug lenken, während das Bremspedal
kräftig g
etreten wird.
● Beim Loslassen des Bremspedals oder
beim Reduzier
en der Kraft auf das Bremspe-
dal schaltet sich das ABS ab. Der Regelvorgang des ABS macht sich durch
eine pul
sierende Bewegung des Bremspe-
dals sowie Geräusche bemerkbar. Es darf
nicht erwartet werden, dass das ABS unter al-
len Umständen den Bremsweg verkürzt. Der
Bremsweg kann auf Kies oder bei Neuschnee
auf eisigem oder rutschigem Untergrund so-
gar länger werden.
Bei losem Untergrund wird bei Vorwärtsfahrt
automatisch ein speziell auf Gelände abge-
stimmtes ABS aktiviert. Hierbei können die
Vorderräder kurzzeitig blockieren. Damit wird
im Gelände der Bremsweg verkürzt , weil sich
die Räder in den losen Untergrund eingra-
ben. Diese Abstimmung steht nur bei Gera-
deausfahrt zur Verfügung. Wenn die Vorder-
räder eingeschlagen sind, ist das normale
ABS in Funktion.
Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent kann helfen, den Brems-
weg zu reduzieren. Der Bremsassistent ver-
stärkt die Bremskraft, wenn der Fahrer in Not-
bremssituationen das Bremspedal schnell
tritt. In folge dessen wird sehr schnell der vol-
le Bremsdruck aufgebaut, die Bremskraft ver-
stärkt und der Bremsweg verkürzt. Dadurch
wird das ABS schneller und effektiver akti-
viert.
¡Nicht den Druck auf das Bremspedal verrin-
gern! Beim Loslassen des Bremspedals oder
beim Reduzieren der Kraft auf das Bremspe- dal schaltet der Bremsassistent die Brems-
kraf
tverstärkung von selbst aus.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR verringert die Antriebskraft des Mo-
tors bei durchdrehenden Rädern und passt
die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen
an. Durch die ASR wird selbst bei ungünsti-
gen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren,
Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert.
Die ASR kann manuell ein- oder ausgeschal-
tet werden ››› Seite 223.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die EDS steht bei normalen Geradeausfahr-
ten zu Verfügung. EDS bremst ein durchdre-
hendes Rad ab und überträgt die Antriebs-
kraft auf die anderen Antriebsräder. Damit
die Scheibenbremse des abgebremsten Rads
nicht überhitzt, schaltet sich die EDS bei un-
gewöhnlich starker Beanspruchung automa-
tisch aus. Sobald die Bremse abgekühlt ist,
schaltet sich die EDS automatisch wieder ein.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite.
Dies kann in bestimmten Situationen dazu »
221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 225 of 348

Fahrerassistenzsysteme
ASR ein- und ausschalten Abb. 204
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
m anuel
l
en Aus- und Einschalten der ASR-
Funktion (Fahrzeuge mit ESC). Das elektronische Stabilisierungsprogramm
(E
SC) arbeit
et
nur bei laufendem Motor und
beinhaltet ABS, EDS und ASR.
Die ASR kann durch Drücken der Taste
››› Abb. 204 bei laufendem Motor ausge-
schaltet werden. Nur in Situationen, in denen
kein ausreichender Vortrieb erreicht wird, die
ASR ausschalten (u. a.):
● Beim Fahren in Tiefschnee oder auf locke-
r em Grund (Kie
s, usw.)
● Beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen
Fahrz
eugs.
Anschließend die ASR durch Drücken der Tas-
te ››› Abb. 204 wieder einschalten. Anfahrassistenzsysteme
Einleit
ung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik der Anfahrassistenz-
sys t
eme kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden. Das erhöhte Kom-
fortangebot durch die Anfahrassistenzsyste-
me darf niemals dazu verleiten, ein Sicher-
heitsrisiko einzugehen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können sc
hwere Verletzungen verursachen.
● Die Anfahrassistenzsysteme können die
Aufmerks
amkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise immer den
Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Ein Anfahrassistenzsystem kann nicht unter
all
en Umständen das Fahrzeug an der Stei-
gung halten oder in Gefällestrecken ausrei-
chend abbremsen, z. B. auf rutschigem oder
vereistem Untergrund. Auto-Hold-Funktion*
Abb. 205
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
T a
s
ter für Auto Hold Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
ein
g
e
schalteter Auto-Hold-Funktion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unter-
stützt den Fahrer, wenn das Fahrzeug häufig
oder länger bei laufendem Motor im Still-
stand gehalten werden soll (z.B. am Hang,
beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Ver-
kehr).
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion si-
chert das Fahrzeug im Stillstand automatisch
gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahr-
zeug mit der Fußbremse gehalten werden
muss.
Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahr-
zeugstillstands übernimmt Auto-Hold das
Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst
werden. »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 263 of 348

Anhängevorrichtung und Anhänger
Anhänger beladen Anhängelast und Stützlast
Die Anhäng
el
ast ist die Last, die das Fahr-
zeug ziehen kann ››› . Die Stützlast ist die
Las t, die senk
recht von oben auf den Kugel-
kopf der Anhängevorrichtung drückt ››› Sei-
te 264.
Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf
dem Typschild der Anhängevorrichtung sind
lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahr-
zeugbezogenen Werte, die oft unter diesen
Werten liegen, sind in den Fahrzeugpapieren
aufgeführt. Die Angaben in den amtlichen
Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfiehlt
SEAT, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Die vorhandene Stützlast erhöht das Gewicht
auf die Hinterachse und reduziert die mögli-
che Zuladung im Fahrzeug.
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht setzt sich zusammen
aus den tatsächlichen Gewichten des belade-
nen Zugfahrzeugs und des beladenen An-
hängers.
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu
die maximal zulässige Stützlast ausnutzen und den Anhänger weder hecklastig noch
frontl
a
stig beladen:
● Zuladung auf dem Anhänger so verteilen,
das
s sich schwere Gegenstände möglichst
nahe an oder über der Achse befinden.
● Ladung auf dem Anhänger ordnungsgemäß
sichern.
R
eifenfülldruck
Der Reifenfülldruck für die Räder des Anhän-
gers richtet sich nach der Empfehlung des
Anhängerherstellers.
Die Räder des Zugfahrzeugs bei Anhängerbe-
trieb mit dem maximal zulässigen Reifenfüll-
druck befüllen ››› Seite 309. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Achs- und Stütz-
la s
t sowie das maximal zulässige Gesamt-
oder Gespanngewicht des Fahrzeugs und des
Anhängers überschritten werden, können Un-
fälle und schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Die angegebenen Werte niemals über-
schr
eiten.
● Niemals mit dem aktuellen Gewicht an der
vorder
en und hinteren Achse die maximal zu-
lässige Achslast überschreiten. Niemals mit
dem vorderen und hinteren Gewicht des Fahr-
zeugs das maximal zulässige Gesamtgewicht
überschreiten. ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät u nd die F
ahrsicherheit des Gespanns er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Anhänger immer ordnungsgemäß beladen.
● Ladung immer mit geeigneten und unbe-
schädig
ten Verzurrleinen oder Spannbändern
sichern. Fahren mit Anhänger
Scheinwerfereinstellung
B
ei an
g
ekuppeltem Anhänger kann sich der
vordere Teil des Fahrzeugs anheben und das
eingeschaltete Abblendlicht andere Verkehrs-
teilnehmer blenden. Die Lichtkegel mit der
Leuchtweitenregulierung entsprechend ab-
senken. Wenn keine Leuchtweitenregulierung
vorhanden ist, die Scheinwerfer von einem
Fachbetrieb einstellen lassen. Fahrzeuge mit
Gasentladungslampen passen sich automa-
tisch an und brauchen nicht eingestellt zu
werden.
Besonderheiten beim Betrieb eines Anhän-
gers
● Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse
zu-
erst sanft bremsen, dann zügig. So werden
Bremsstöße durch blockierende Anhängerr-
äder vermieden. »
261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 277 of 348

Pflege und Wartung
Fensterscheiben und Außenspiegel
r einig
en Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die Fen
s
terscheiben und Außenspiegel mit
handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf
Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fenster-
leder oder mit einem fusselfreien Tuch trock-
nen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen ab-
gewischt wurden, enthält schmierige Rück-
stände von Konservierungsmitteln und könn-
te deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können mit einem Scheibenreiniger oder Sili-
konentferner beseitigt werden ››› .
W ac
hsrüc
kstände entfernen
Autowaschanlagen und andere Pflegemittel
können Wachsrückstände auf allen Glasflä-
chen hinterlassen. Solche Wachsrückstände
können nur mit einem Spezialreiniger oder
Reinigungstüchern entfernt werden. Wachs-
rückstände auf der Frontscheibe können ein
Rubbeln der Wischerblätter verursachen.
SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die
Wachsrückstände auf der Frontscheibe mit ei-
nem Reinigungstuch zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit
wachslösenden Eigenschaften in den Schei-
benwaschwasserbehälter kann das Abreiben
mit einer Bürste umgangen werden. Beim Einfüllen der Reinigungsmittel das entspre-
chende Mis
chungsverhältnis einhalten. Fett-
lösende Reiniger können solche Wachsrück-
stände nicht beseitigen ››› .
S pez
i
alreiniger oder Scheibenreinigungstü-
cher können beim SEAT Partner erworben
werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der
Wachsrückstände folgende Reinigungsmittel:
● Für die wärmere Jahreszeit: Scheibenklar
für den Sommer G 052 184 A1. Mi
schungs-
verhältnis 1:100 (1 Teil Reiniger, 100 Teile
Wasser) im Scheibenwaschbehälter.
● Ganzjährig: Scheibenklar G 052 164 A2;
Misc
hungsverhältnis im Winter bis -18°C
(-0,4°F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile
Wasser) ansonsten ein Mischungsverhältnis
von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
● Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1
für alle Gl
asscheiben und Außenspiegel.
Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Au-
ßenspiegeln mit einem Handfeger entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei-
sungsspray verwenden. Beim Verwenden ei-
nes Eiskratzers diesen nicht vor- und zurück-
bewegen, sondern nur in eine Richtung
schieben. Beim Zurückbewegen kann
Schmutz die Scheibe zerkratzen. ACHTUNG
Verschmutzte und beschlagene Fensterschei-
ben reduz ier
en die Sicht und erhöhen das Ri-
siko von Unfällen und schweren Verletzun-
gen.
● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fens
terscheiben besteht.
● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fenster-
scheiben innen u
nd außen entfernen. VORSICHT
● Keine sf
alls die empfohlenen Reinigungs-
mittel mit anderen Reinigungsmitteln im
Scheibenwaschwasserbehälter vermischen.
Es kann sonst zu einer Ausflockung der Be-
standteile und damit zur Verstopfung der
Scheibenwaschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und
Spieg
eln nicht mit warmem oder heißem
Wasser entfernen. Das Glas kann sonst rei-
ßen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung
befinden sich auf
der Innenseite der Heck-
scheibe. Keine Aufkleber über die Scheiben-
antenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungs-
mitteln sowie anderen Chemikalien reinigen.
● Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fens
terscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne » 275
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 294 of 348

Empfehlungen
●
Niema l
s leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
AdBlue benutzen, da Personen das enthalte-
ne AdBlue nicht immer erkennen können.
● AdBlue immer außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.VORSICHT
● Nur d as
von SEAT ausdrücklich freigegebe-
ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines
anderen AdBlue kann ein Motorschaden ver-
ursachen!
● Niemals Wasser oder Zusatzstoffe dem
AdBlue beimisc
hen. Schäden, die durch die
Beimischung entstehen, sind von der Ge-
währleistung ausgeschlossen.
● Niemals AdBlue in den Diesel-Kraftstoff-
tank fül
len! Andernfalls kann ein Motorscha-
den die Folge sein!
● Nachfüllflasche nicht permanent im Fahr-
zeug mitführen. D
urch Temperaturschwan-
kungen und Beschädigungen kann die Fla-
sche undicht werden und das AdBlue den
Fahrzeuginnenraum beschädigen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue-Nachfüllflaschen sind bei
einem S EA
T-Betrieb erhältlich. Vorbereitungen zu Arbeiten im
Mot
orr
aum
Ein
leitung zum Thema Vor allen Arbeiten im Motorraum das Fahr-
zeug immer auf
einem w
aagerechten und
tragfähigen Untergrund sicher abstellen.
Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-
tor und im Motorraum durchführen, wenn
man nicht mit den notwendigen Handlungen
und den allgemein gültigen Sicherheitsvor-
kehrungen vertraut ist und wenn falsche Be-
triebsmittel und Betriebsflüssigkeiten sowie
ungeeignete Werkzeuge zur Verfügung ste-
hen ››› ! Andernfalls alle Arbeiten bei ei-
nem F ac
hbetrie
b durchführen lassen. Schwe-
re Verletzungen können durch unsachgemä-
ße Arbeiten verursacht werden. ACHTUNG
Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen wäh-
rend der W
artungsarbeiten können schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals unter dem Fahrzeug arbeiten,
wenn es
nicht gegen Wegrollen gesichert ist.
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet wird,
während die Räder den Boden berühren,
muss das Fahrzeug auf einer Ebene stehen,
die Räder müssen blockiert und der Fahr-
zeugschlüssel aus dem Zündschloss abgezo-
gen sein. ●
Wenn u nt
er dem Fahrzeug gearbeitet wer-
den soll, muss das Fahrzeug zusätzlich mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abge-
stützt werden. Der Wagenheber reicht für die-
sen Zweck nicht aus und kann versagen, was
zu schweren Verletzungen führen kann. ACHTUNG
Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlic her Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen!
● Bei allen Arbeiten immer äußerst umsichtig
und v
orsichtig sein sowie die allgemein gülti-
gen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Nie-
mals ein persönliches Risiko eingehen.
● Niemals Arbeiten am Motor und im Motor-
raum durc
hführen, wenn man nicht mit den
notwendigen Handlungen vertraut ist. Wenn
man unsicher ist, was zu tun ist, die notwen-
digen Arbeiten von einem Fachbetrieb durch-
führen lassen. Nicht ordnungsgemäß durch-
geführte Arbeiten können schwere Verletzun-
gen zur Folge haben.
● Niemals die Motorraumklappe öffnen oder
sch
ließen, solange Dampf oder Kühlmittel
austritt. Sie können schwere Verbrennungen
verursachen. Immer warten, bis man keinen
Dampf oder Kühlmittel mehr aus dem Motor-
raum austreten hört und sieht.
● Immer den Motor abkühlen lassen, bevor
die Motorraumk
lappe geöffnet wird.292
Page 331 of 348

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abb ie
g
elicht
siehe Statisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . 141
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 217
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Ablagefächer in der Dachkonsole . . . . . . . . . . . . 178
Ablagen Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Dachkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Fußraum hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Mittelarmlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Mobiler Abfallbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
weitere Ablagemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 182
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 20
Abschleppen Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256, 260
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Adaptive Fahrwerksregelung DCC . . . . . . . . . . . . 251
Bedienun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
AdBlue Füllmenge des Tanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Mindestnachfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 289
AFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 74 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . 122
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 76
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 282
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . 20, 78
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Airbags siehe Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 67
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 140
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Allradantrieb
Schneekett en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Anbringen Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Anfahrassistent siehe Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . 223
Anhängelast Maximal zulässige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256, 260
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Anhängevorrichtung einbauen . . . . . . . . . . . . 263
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 247
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 257
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256, 260
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256, 260
Scheinwerfereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
329
Page 332 of 348

Stichwortverzeichnis
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 elektri
s
ch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhängevorrichtung mit schwenkbarem Kugel- kopf
Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268, 283
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220, 221
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . 221, 223
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
ASR Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
siehe Bremsunterstützende Systeme . . 221, 223
siehe auch Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . 220
Assistenzsysteme Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) . . . . . . . . . 251
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . 221, 223
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Auto-Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 221
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 238 Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Lane Assi
st . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Optisches Parksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Park Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Rear View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Sign Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 247
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 119 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektrische Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Elektrisches Panorama-Schiebedach . . . . . . . 137
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
mit Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schiebetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 283
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 242, 246
Kontro llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Außenspiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 141
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Abziehsperre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 198
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Automatische Waschanlage siehe Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
B BAS siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 221
Batterie im Fahrzeugschlüssel wechseln . . . . . . . . . . . 120
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Bedienung des Audio- und Telefon-Systems . 115
330