ABS Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 2 of 348

Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik mögl\
ich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet w\
erden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich a\
uf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gü\
ltig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, i\
st ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.\
A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.
© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.17
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch wird die Ausstattung des
Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung
beschrieben. Einige der hier beschriebenen
Ausstattungen werden erst zu einem späte-
ren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be -
stimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hier um das allgemeine Handbuch
für das Modell ALHAMBRA handelt, sind be -
stimmte Ausstattungen und Funktionen, die
in diesem Handbuch beschrieben werden,
nicht in allen Typen oder Varianten des Mo-
dells vorhanden, und können sich in Funktion
technischer und marktspezi scher Anforde-
rungen ändern, ohne dass dies als irreführen-
de Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem
Fahrzeug abweichen und sind als Prinzipdar -
stellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Rich-
tungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)
beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahr -
zeugs, wenn keine anders lautenden Anga -
ben gemacht werden.
Das audiovisuelle Material soll dem Benutzer
nur dabei helfen, einige Funktionen des Fahr -
zeugs besser zu verstehen. Es dient nicht als
Ersatz für die Betriebsanleitung. Vollständige
Informationen und Hinweise hierzu nden Sie
in der Betriebsanleitung.
Die mit einem Sternchen (*) gekenn-
zeichneten Ausstattungen sind nur bei
bestimmten Modellversionen serien-
mäßig vorhanden, und werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderaus-
stattung geliefert, bzw. nur in bestimm-
ten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit
dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein
Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge-
währ dafür, dass Begriffe frei verwen -
det werden dürfen.
>> Kennzeichnet die Fortführung eines
Abschnittes auf der nächsten Seite.
Wichtige Hinweise auf der angegebe
-
nen Seite
Weiterführender Inhalt auf der angege-
benen Seite
Allgemeine Informationen auf der an
-
gegebenen Seite
Information für Notfälle auf der ange
-
gebenen Seite
AC HTUNG
Texte mit diesem Symbol enthalten Informa-
tionen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf
mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf -
merksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzli -
che Informationen.
Dieses Handbuch ist in sechs große Teile un-
terteilt:
1. Grundsätzliches
2. Sicherheit
3. Pannenhilfe
4. Bedienung
5. Empfehlungen
6. Technische Daten
Am Ende des Handbuchs nden Sie ein Stich -
wortverzeichnis, mit dem Sie schnell die ge -
wünschte Information nden können.
Page 7 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 47
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 54
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 58
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 62
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 76
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 115
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 121 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 147
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 152
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäck
stücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 185
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 193
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 197
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 214
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 220
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5
Page 16 of 348

Grundsätzliches
Taste für die elektrische Kindersi-
cherung drücken, um die Fensterheber-
tasten in den Schiebetüren zu deakti-
vieren und die Schiebetüren zu sperren
››› Seite 129. Die Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet.
››› in Schalter für die Fenster: Funktio-
nen auf Seite 136
››› Seite 135 Panoramadach*
Abb. 13
An der Innenseite des Formhimmels:
Sc h
alt
er drehen zum Öffnen und Schließen. Abb. 14
Im Dachhimmel: Schalter zum Aus-
s t
el
len oder Absenken des Dachs drücken
bzw. ziehen. Zum Ausstellen des Panorama-Schiebedachs
mu
s
s
sich der Drehschalter in Stellung 1 be-
finden.
● Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
s ition
›
›
› Abb. 13 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ››› Abb. 13 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
P o
s
ition ››› Abb. 13 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 14 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 14 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach: Funktion
auf Seite 137
››› Seite 137
››› Seite 15 14
Page 19 of 348

Grundsätzliches
Kopfstützeneinstellung Abb. 20
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen u
nd s
c
hieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
››› in Kopfstützen aus- und einbauen
auf Seite 156
››› Seite 62, ››› Seite 154 Sicherheitsgurte einstellen
Abb. 21
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 22
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung oder die Gurthöhe.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 65
››› Seite 69 17
Page 21 of 348

Grundsätzliches
Airbags Fr ont
airb
agsAbb. 25
Einbauort und Wirkungsbereich des
F ahr
er
-Frontairbags. Abb. 26
Einbauort und Wirkungsbereich des
B eif
ahr
er-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden. Dadurch können
sich die Frontairbags im Falle einer Auslö- sung vollständig entfalten und somit eine
maxim
ale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 25 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 26. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche werden von
den auslösenden Frontairbags erfasst (Wir-
kungsbereich) ››› Abb. 25. Deshalb dürfen in
diesen Bereichen niemals Gegenstände ab-
gelegt oder befestigt werden ››› in Front-
airb ag
s auf
Seite 76. Die werkseitig mon-
tierten Anbauteile werden vom auslösenden
Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag nicht er-
fasst, z. B. die Basisplatte für die Mobiltele-
fonhalterung.
Beim Auslösen Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bags öffnen sich die Abdeckklappen und
bleiben mit dem Lenkrad bzw. der Instrumen-
tentafel verbunden ››› Abb. 26.
››› in Frontairbags auf Seite 76 19
Page 22 of 348

Grundsätzliches
Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b ag
s Abb. 27
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
r au
sk
lappen ›››
Seite 119.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 27. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Sollten Sie einen Wider-
stand spüren, üben Sie bitte keine Kraft aus,
sondern überprüfen Sie, ob der Schlüsselbart
bis in die Endstellung eingeführt wurde. ●
Schließen
Sie das Handschuhfach.
● Die Kontrollleuchte
in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 78.
››› in Manuelle Deaktivierung und Akti-
vierung des Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 79
››› Seite 78 Knieairbag
Abb. 28
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 29
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 28. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 29 A wird vom auslösenden Knieairbag erfasst
(W
irk
u
ngsbereich). Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
››› in Knieairbag* auf Seite 77 20
Page 30 of 348

Grundsätzliches
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 41
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 140
››› Seite 140 1
2
3
4 Warnblinkanlage
Abb. 42
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts
ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrz
eug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf Seite 144
››› Seite 143 Innenbeleuchtung
Taste / Position: Funktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff-
nen einer Tür oder Abziehen des Zünd-
schlüssels ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach
dem Schließen aller Türen, beim Verriegeln
des Fahrzeugs oder Einschalten der Zün-
dung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 145 28
Page 36 of 348

Grundsätzliches
Untermenü KomfortZentralver-
riegelung.
››› Seite 121
Automatisch verriegeln (Au-
to Lock): automatische Verriegelung al-
ler Türen und der Heckklappe bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 15 km/h
(10 mph). Wenn die Funktion automa-
tische Entriegelung aktiviert ist,
muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstas-
te gedrückt, der Türgriff betätigt oder
der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen werden.
Automatische Entriegelung (Au-
to Lock): Entriegelung aller Türen und
der Heckklappe bei Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Türöffnung : Beim Entriegeln des Fahr-
zeugs mit dem Fahrzeugschlüssel wer-
den je nach Einstellung folgende Türen
entriegelt:
– Alle Türen : Alle Türen werden ent-
riegelt.
– Einzeltür : Beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel
wird nur die Fahrertür entriegelt. Bei
zweimaligem Drücken der Taste
wer-
den alle Türen und die Heckklappe ent-
riegelt.
– Fahrzeugseite : Die Türen auf der
Fahrerseite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
››› Seite 121-System werden durch je-
weiliges Betätigen des Türgriffs die Tü-
ren der Fahrzeugseite entriegelt, auf der
sich der Schlüssel befindet.
Fensterbe-
dienung
Einstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können
alle Fenster geöffnet bzw. geschlossen
werden. Die Funktion für das Öffnen
lässt sich nur für die Fahrertür aktivieren
››› Seite 135.
Spiegelab-
senk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rück-
wärtsfahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht
auf den Bordstein ››› Seite 149.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspie-
gels wird bei synchron zeitgleich der
Beifahreraußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Kom-
fort werden auf die Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Untermenü
Licht & Sicht
Coming ho-
meEinstellen, wie lange das Licht nach
dem Verriegeln bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs leuchten soll oder die Funkti-
on ein- oder ausschalten ››› Seite 142.
Leaving ho-
me
Fussraum-
lichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei
geöffneten Türen einstellen oder die
Funktion ein- oder ausschalten.
Komfortblin-
kenKomfortblinken ein- oder ausschalten.
Bei eingeschaltetem Komfortblinken
werden beim Blinken mindestens drei
Blinksignale ausgelöst ››› Seite 139.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht
& Sicht werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in
denen auf der anderen Straßenseite ge-
fahren wird. Die Scheinwerfer eines
Linkslenkers stellen sich für den Links-
verkehr um, wenn das Häkchen gesetzt
ist. Diese Funktion ist nur für einen kurz-
zeitigen Einsatz bestimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfieh
lt
SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichert
und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 29.
Die Werte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Sprache
■ Stück 34
Page 37 of 348

Grundsätzliches
■ Menü
Einstellungen – Komfort
■ T
üröffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
››› Seite 156. Geschwindigkeitsregelanlage
Bedienun g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 46
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. ●
GRA einschalten: Hebel in Position 1 ›››
Abb. 46 z
iehen. System wird eingeschal-
tet, jedoch erfolgt noch keine Regelung, da
noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Taste A
› ›
› Abb
. 46 drü-
cken. Die aktuelle Geschwindigkeit wird ge-
speichert und geregelt.
● GRA-Regelung vorübergehend
absc
halten: Hebel bis Position 2 ›››
Abb. 46 drüc
ken und loslassen oder
Brems- oder Kupplungspedal drücken. Rege-
lung wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA-Regelung
wieder auf nehmen: He
bel in Position 1
› ››
Abb
. 46 ziehen und loslassen. Die ge-
s
peicherte Geschwindigkeit wird erneut ge-
speichert und eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
+ drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu erhöhen. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, beschleunigt
das Fahrzeug kontinuierlich bis zum Loslas-
sen. Beim Loslassen wird die aktuelle Ge-
schwindigkeit gespeichert.
● Gespeicherte Geschwindigkeit reduzieren
(während GRA-Re
gelung): Taste kurz nach
- drücken, um die Geschwindigkeit
um j ew
ei
ls 10 km/h zu reduzieren. Wird die
Taste lang gedrückt gehalten, reduziert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich bis zum
Loslassen. Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
● GRA abschalten: Den dritten Hebel in die
Stellu
ng 2
› ›
› Abb. 46 bringen. Das Sys-
tem wird abgeschaltet und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
››› in Bedienung der GRA auf Seite 239
››› Seite 238 35
Page 38 of 348

Grundsätzliches
Kontrollleuchten W arn- u
nd K
ontrollleuchtenRote Warn- und Kontrollleuchten
Nicht weiterfahren!
Elektronische Parkbremse ein-
geschaltet, Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig oder Bremsan-
lage gestört.
››› Sei-
te 202
Nicht weiterfahren!
Motorkühlmittelsystem gestört.››› Sei-
te 299
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 295
Nicht weiterfahren!
Mindestens eine Fahrzeugtür
ist geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.››› Sei-
te 129
Nicht weiterfahren!
Heckklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen.››› Sei-
te 132
Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 212
Kein Motorneustart möglich!
„AdBlue“-Füllstand zu niedrig.›››
Sei-
te 289
Nicht angelegter Sicherheits-
gurt des Fahrers bzw. Beifah-
rers.›››
Sei-
te 69
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Generator gestört.›››
Sei-
te 305 Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.
›››
Sei-
te 202
Leuchtet: ESC gestört oder ab-
geschaltet.
Blinkt: ESC aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Elektronische Parkbremse ge-
stört.›››
Sei-
te 202
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 139
Leuchtet: Fahrbeleuchtung
ganz oder teilweise ausgefal-
len.›››
Sei-
te 98
Blinkt: Systemfehler des Kur-
venfahrlichts.››› Sei-
te 139
Leuchtet oder blinkt
: Störung
des Abgaskontrollsystems.
››› Sei-
te 217
Leuchtet: Vorglühen Motordie-
sel.
Blinkt: Störung in der Diesel-
motorsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.
Lenkung gestört.›››
Sei-
te 212
Reifenfülldruck zu niedrig.›››
Sei-
te 309
Reifenkontrollanzeige gestört.››› Sei-
te 252
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 147
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 285
Blinkt: Störung im Motorölsys-
tem.
›››
Sei-
te 295
Leuchtet: Motorölstand zu ge-
ring.
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 78
Der Beifahrer-Frontairbag ist
abgeschaltet (
).
››› Sei-
te 78 36