Kindersitz Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 7 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 47
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 54
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 58
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 62
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 76
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 115
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 121 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 147
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 152
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäck
stücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 185
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 193
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 197
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 214
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 220
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5
Page 25 of 348

Grundsätzliches
Kindersitze W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 34
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Abb. 35
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 80
››› Seite 80 23
Page 26 of 348

Grundsätzliches
Unterschiedliche Befestigungssysteme Abb. 36
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm (1 inch) bewegen oder kip-
pen lassen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden
››› Seite 26. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen und als Top Tether ge-
kennzeichneten Halteösen befestigen. Nicht
alle Verzurrösen können für Top Tether ver-
wendet werden. Befestigungsgurt Top Tether
immer so fest anziehen, dass der Kindersitz fest und dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz
verbu
nden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme Europa: ISOFIX-Halteösen und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 25 und ››› Sei-
te 26.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 24.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B Befestigung des Kindersitzes mit dem
Sic
herheit
sgur
t Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kinders itzher
stellers.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurte
s muss in der höchsten Position sein.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzher
stellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist.24
Page 27 of 348

Grundsätzliches
● St ec
k
en Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen.
Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 81 Befestigung des Kindersitzes mit den
u
nt
er
en Verankerungspunkten (ISO-
FIX) Abb. 37
Version 2: Kennzeichnung der unte-
r en Kinder
s
itzverankerungspunkte am Fahr-
zeugsitz. Je zw
ei Halteösen, die sogenannten unteren
V er
ankerungspunkte, können sich an jedem
hinteren Sitzplatz und ggf. am Beifahrersitz
befinden. Die Halteösen sind am Sitzrahmen
befestigt.
Kindersitze mit starrer Befestigung
● Beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 37 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten de s
Kindersitzes. Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs-
gurt
en
● B
eim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes
sind die Hers
telleranweisungen zu beachten.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Bef
estigungsgurte in die Halte-
ösen einhängen ››› Abb. 37.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stel
lvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Machen Sie eine Zugprobe an beiden Sei-
ten des
Kindersitzes.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 81 25
Page 28 of 348

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit dem
B ef
e
stigungsgurt Top Tether Abb. 38
Eingehängter oberer Befestigungs-
gur t
im Gepäc
kraum. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 81.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstüt-
ze nac
h oben schieben, bis diese einrastet.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkt
en befestigen ››› Seite 25.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes
unter
oder beidseitig neben der Kopfstütze
(je nach Kindersitzausführung) nach hinten
an die Rückseite der Rücksitzlehne führen.
● Oberen Befestigungsgurt an der Rückseite
der Rücks
itzlehne in die entsprechende Hal-
teöse (für Top Tether) der Rücksitzlehne ein-
haken ››› Abb. 38. ●
Kopfs
tütze nach unten schieben. Darauf
achten, dass der obere Befestigungsgurt da-
bei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt
wird.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitz
lehne anliegt.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 81 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 39
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor. Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N. 26
Page 80 of 348

Sicherheit
Airbags abschalten K ontr
o
llleuchte Abb. 90
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el
für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System
gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Front-
airbag abge-
schaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusammen mit
der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Sys-
tem vorliegen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen l
assen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rers
itz montieren ››› Seite 84 oder vorhan-
denen Kindersitz entfernen! Der Beifahrer-
Frontairbag könnte trotz der Störung bei ei-
nem Unfall auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende B e
schreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Manuelle Deaktivierung und Aktivie-
ru
n
g de
s Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter Abb. 91
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
r er
seit
e: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Bei Befestigung eines Kindersitzes auf dem
Beifahrersitz rückwärts zur Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
werden.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 91. Dabei sollte
78
Page 81 of 348

Sicherer Transport von Kindern
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
b i
s
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Üben Sie keinen übermä-
ßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand ver-
spüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag eingesteckt
ist.
● Schließen Sie das Handschuhfach.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontro
llleuchte im Kom-
bi-Instrument nicht leuchtet ››› Seite 78.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
trollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 78, Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte
in der Mittelkonsole nicht dauerhaft
leuchtet oder zusammen mit der Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument leuchtet, darf
aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhal-
tesystem auf dem Beifahrersitz montiert wer-
den. Der Beifahrer-Frontairbag könnte bei ei-
nem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fäll en ab
geschaltet werden. ●
Beif ahr
er-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündung ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des
Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausn
ahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten,
soba
ld der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Scha
lter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte. Sicherer Transport von Kin-
dern
Sic herheit
von Kindern
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
Für den Transport von Säuglingen und Kin-
dern in einem Kindersitz oder einer anderen
Rückhaltevorrichtung für Kinder auf dem Bei-
fahrersitz ist es dringend erforderlich, die In-
formationen zum Airbag-System vollständig
zu lesen.
Diese Informationen sind für die Sicherheit
des Fahrers und die Sicherheit aller Mitfah-
rer, insbesondere von Säuglingen und Klein-
kindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zube-
hörprogramm von SEAT zu verwenden. Diese
Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr-
zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin-
dersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich.
Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
mit Untergestell bzw. Stützfuß
Einige Kinderrückhaltesysteme werden mit
einem Untergestell bzw. Stützfuß am Sitz »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 82 of 348

Sicherheit
befestigt. Bei einigen Fahrzeugausstattungen
k ann w
eit
eres Zubehör erforderlich sein (z.B.
Einsätze für das Bodenstaufach), damit das
Kinderrückhaltesystem ordnungsgemäß und
sicher eingebaut werden kann. ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cher t
e Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwär
tsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahr
ersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 78. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle. ●
Bei Model l
ausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre st
ets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie s
tets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kinder
sitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder anderem Kör-
pertei
l in den Wirkungsbereich des Seitenair-
bags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder halt
end mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten.
● W
enn ein Kindersitz mit einem Untergestell
bzw.
Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum
vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz- fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stütz
t
werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzher
stellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver so w
ie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen.
● Unbenutzten Kindersitz während der Fahrt
immer sicher bef
estigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
sitz au
stauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Fr
ont airb
ag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23.
80
Page 83 of 348

Sicherer Transport von Kindern
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der K apit
el:
● Kinder
sitze und Beifahrerairbag ›››
Sei-
te 82, Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden.
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
›››
in Einleitung zum Thema auf Seite 74.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem B eif
ahr
erairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 76
.
Kinder
sitze
Sicherheitshin
weiseLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 23. ACHTUNG
Die unteren Verankerungspunkte für Kinder-
sitz e s
ind keine Verzurrösen zur Fixierung der
Ladung. Nur Kindersitze an den unteren Ver-
ankerungspunkten befestigen. ACHTUNG
Kindersitze mit unteren Verankerungspunk-
ten u nd o
berem Befestigungsgurt müssen ge-
mäß den jeweiligen Herstellerangaben mon-
tiert werden. Ansonsten können schwere Ver-
letzungen die Folge sein. ●
Immer nur ein en
Befestigungsgurt eines
Kindersitzes an einer Halteöse (für Top Te-
ther) der Rücksitzlehne im Gepäckraum be-
festigen.
● Kindersitze niemals an den Verzurrösen zur
Fixieru
ng der Ladung im Gepäckraum befesti-
gen.
● Niemals bei Fahrzeugen mit Sc
hienensys-
tem und Fixierelementen Kindersitze an den
verschiebbaren Fixierelementen befestigen. ACHTUNG
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätz-
lic h der s ic
herste Platz für richtig ange-
schnallte Kinder.
● Ein geeigneter Kindersitz, der richtig einge-
baut i
st und auf einem der Rücksitze verwen-
det wird, bietet in den meisten Unfallsituatio-
nen den höchsten Schutz für Säuglinge und
Kleinkinder. ACHTUNG
Das Lösen des Sicherheitsgurtes während
der Fahr t
kann bei einem Unfall oder plötzli-
chen Brems- und Fahrmanövern zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen!
● Den Sicherheitsgurt nur bei stehendem
Fahrz
eug ablegen. Hinweis
Um das Kinderrückhaltesystem mit Unterge-
st el
l bzw. Stützfuß ordnungsgemäß und si- cher im Fahrzeug einbauen zu können, kann
weit
er
es Zubehör erforderlich sein. An den
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den. Allgemeine Informationen zum Beför-
dern v
on Kindern im F
ahrzeug Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 24
.
Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
haben grundsätzlich Vorrang vor den Be-
schreibungen dieser Bedienungsanleitung.
Es gibt verschiedene Normen und Vorschrif-
ten für die Verwendung von Kindersitzen und
deren Befestigungsmöglichkeiten ( ››› Tab. auf
Seite 82). So kann in manchen Ländern
beispielsweise die Verwendung von Kinder-
sitzen auf bestimmten Sitzplätzen im Fahr-
zeug verboten sein.
Die Regeln der Physik, die Auswirkungen auf
das Fahrzeug bei einer Kollision oder bei ei-
ner anderen Unfallart haben, gelten auch für
Kinder ››› Seite 69. Im Unterschied zu Erwach-
senen und Jugendlichen sind die Muskeln
und Knochen von Kindern jedoch noch nicht
voll entwickelt. Für Kinder besteht bei einem
Unfall eine größere Gefahr schwerer Verlet-
zungen als für Erwachsene. »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 84 of 348

Sicherheit
Weil die Körper von Kindern nicht voll entwi-
c k
elt
sind, müssen für Kinder Rückhaltesyste-
me verwendet werden, die speziell an ihre
Größe, Gewicht und Körperbau angepasst
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
che die Verwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den.
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)
NormWeitere Informationen
ECE-R 44 a)SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: Regelung der Economic Commission for Europe.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Gewichts-
klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersit- zes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrich-
tung. Auf den Rücksitzen
wahlweise mit ISOFIX-Sys- tem.
Gruppe 0+bis 13 kg
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 215 bis25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den
äußeren Rücksitzen oder
dem Mittelsitzplatz in der
zweiten Sitzreihe sowie al- len Sitzplätzen in der drit- ten Sitzreihe. Wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 322 bis36 kgIn Fahrtrichtung. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gew
ic
htsgrup
pe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann. Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
Sy
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf-
zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunter die Prüfnummer.
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden 1) Nicht in allen Ländern ist der Transport von
Kindern auf
dem B
eif
ahrersitz erlaubt. Und
nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung
auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT-
Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zu-
gelassenen Kindersitze bereit. Nur für das je-
weilige Fahrzeug zugelassene Kindersitze be-
nutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Bei-
fahrerseite stellt für ein Kind eine sehr große
Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifah-
rersitzplatz für ein Kind, wenn das Kind in ei-
nem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportiert wird. 1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
sow ie die Her
stellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
82