keyless Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 36 of 348

Grundsätzliches
Untermenü KomfortZentralver-
riegelung.
››› Seite 121
Automatisch verriegeln (Au-
to Lock): automatische Verriegelung al-
ler Türen und der Heckklappe bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 15 km/h
(10 mph). Wenn die Funktion automa-
tische Entriegelung aktiviert ist,
muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstas-
te gedrückt, der Türgriff betätigt oder
der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen werden.
Automatische Entriegelung (Au-
to Lock): Entriegelung aller Türen und
der Heckklappe bei Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss.
Türöffnung : Beim Entriegeln des Fahr-
zeugs mit dem Fahrzeugschlüssel wer-
den je nach Einstellung folgende Türen
entriegelt:
– Alle Türen : Alle Türen werden ent-
riegelt.
– Einzeltür : Beim Entriegeln des
Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel
wird nur die Fahrertür entriegelt. Bei
zweimaligem Drücken der Taste
wer-
den alle Türen und die Heckklappe ent-
riegelt.
– Fahrzeugseite : Die Türen auf der
Fahrerseite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
››› Seite 121-System werden durch je-
weiliges Betätigen des Türgriffs die Tü-
ren der Fahrzeugseite entriegelt, auf der
sich der Schlüssel befindet.
Fensterbe-
dienung
Einstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können
alle Fenster geöffnet bzw. geschlossen
werden. Die Funktion für das Öffnen
lässt sich nur für die Fahrertür aktivieren
››› Seite 135.
Spiegelab-
senk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rück-
wärtsfahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht
auf den Bordstein ››› Seite 149.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspie-
gels wird bei synchron zeitgleich der
Beifahreraußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Kom-
fort werden auf die Werkseinstellun-
gen zurückgesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Untermenü
Licht & Sicht
Coming ho-
meEinstellen, wie lange das Licht nach
dem Verriegeln bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs leuchten soll oder die Funkti-
on ein- oder ausschalten ››› Seite 142.
Leaving ho-
me
Fussraum-
lichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei
geöffneten Türen einstellen oder die
Funktion ein- oder ausschalten.
Komfortblin-
kenKomfortblinken ein- oder ausschalten.
Bei eingeschaltetem Komfortblinken
werden beim Blinken mindestens drei
Blinksignale ausgelöst ››› Seite 139.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht
& Sicht werden auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in
denen auf der anderen Straßenseite ge-
fahren wird. Die Scheinwerfer eines
Linkslenkers stellen sich für den Links-
verkehr um, wenn das Häkchen gesetzt
ist. Diese Funktion ist nur für einen kurz-
zeitigen Einsatz bestimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Me-
nü Einstellungen . Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfieh
lt
SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichert
und dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 29.
Die Werte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü Einstellungen
■ Stunde
■ Sprache
■ Stück 34
Page 57 of 348

Grundsätzliches
Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur an
den d afür
v
orgesehenen Ösen bzw. an der
Anhängevorrichtung befestigen.
Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An-
hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab-
schleppstange abschleppen, die speziell für
die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist
››› Seite 255.
Abschleppen von Fahrzeugen mit automati-
schem Getriebe
Für das gezogene Fahrzeug Folgendes beach-
ten:
● Wählhebelstellung in N einle
gen.
● Nicht schneller als mit 50 km/h (30 mph)
sch
leppen.
● Nicht mehr als 50 km zurücklegen (30 Mei-
len).
● Mit dem Ab
schleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit an
gehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden. Hinweise zum Abschlep-
pen von Fahrzeugen mit Allradantrieb beach-
ten.
Hinweise zum Abschleppen von Fahrzeugen
mit Allradantrieb
Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen mit einer
Abschleppstange oder einem Abschleppseil
abgeschleppt werden. Wenn das Fahrzeug
mit angehobener Vorder- oder Hinterachse
abgeschleppt wird, muss der Motor ausge- schaltet sein, da sonst der Antriebsstrang be-
schädig
t werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe
DSG ®
auch die Hinweise zum Abschleppen
von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
beachten ››› Seite 55.
Wann darf das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden?
Unter folgenden Bedingungen darf das Fahr-
zeug nicht abgeschleppt werden und muss
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden: ● Falls aufgrund einer Beschädigung das Ge-
triebe des
Fahrzeugs kein Schmiermittel
mehr enthält.
● Bei entladener Fahrzeugbatterie, weil die
Lenku
ng gesperrt bleibt und die ggf. zuvor
eingeschaltete elektronische Parkbremse
und die elektronische Lenksäulenverriege-
lung nicht gelöst werden kann.
● Wenn die Abschleppstrecke bei Fahrzeugen
mit autom
atischem Getriebe länger als
50 km (30 Meilen) ist.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 94
››› Seite 94 Anschleppen
Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an-
ge
s
chleppt werden. Stattdessen Starthilfe
verwenden ››› Seite 56.
Folgende Fahrzeuge dürfen aus technischen
Gründen nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit schlüssellosem Schließ- und
Startsy
stem Keyless Access, weil die elektro-
nische Lenksäulenverriegelung möglicher-
weise nicht entriegelt.
● Fahrzeuge mit elektronischer Parkbremse,
wei l
die Bremse möglicherweise nicht löst.
● Bei einem Fahrzeug mit entladener Fahr-
zeugb
atterie funktionieren die Motorsteuer-
geräte möglicherweise nicht einwandfrei.
Falls das Fahrzeug dennoch angeschleppt
werden muss (Schaltgetriebe):
● Den 2. oder 3. Gang einlegen.
● Kupplung getreten halten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten.
● Wenn beide F
ahrzeuge in Bewegung sind,
Kupp
lung loslassen.
● Sobald der Motor angesprungen ist, Kupp-
lung tr
eten und den Gang herausnehmen,
um ein Auffahren auf das ziehende Fahrzeug
zu verhindern. 55
Page 96 of 348

Notsituationen
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
s c
herb
lätter prüfen. Wenn die Scheibenwi-
scherblätter das Glas zerkratzen , bei Ver-
schleiß erneuern oder bei Verschmutzung
reinigen ››› .
B e
s
chädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
sc herb
lätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie be
schädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme u
nd andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wis
cher prüfen, dass die Scheibenwischer- blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem
W
etter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 58
.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe k
lappen. An- und abschleppen
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 54
.
Beim Abschleppen die gesetzlichen Vorschrif-
ten beachten.
Ein Fahrzeug mit entladener Fahrzeugbatte-
rie darf aus technischen Gründen nicht abge-
schleppt werden.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi- nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbrauc
her des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Niemals ein stromloses Fahrzeug abschlep-
pen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zünds c
hloss ziehen. Die Lenkungssperre
könnte sonst plötzlich einrasten. Das Fahr-
zeug ist dann nicht mehr kontrollierbar und
könnte einen Unfall mit schwerwiegenden
Folgen verursachen. ACHTUNG
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs verän-
dern sic h d
as Fahrverhalten und die Brems-
wirkung erheblich. Um das Risiko eines Un-
falls oder schwerer Verletzungen zu reduzie-
ren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Immer aufmerksam
sein, um nicht auf das ziehende Fahrzeug
aufzufahren.
– Es ist mehr Kraft zum Lenken des Fahr-
zeugs notwendig, da die Servolenkung
bei stehendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs: 94
Page 97 of 348

Selbsthilfe
–
Be sonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver-
meiden.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichterem Pedaldruck bremsen. VORSICHT
● Die Abdec ku
ng und die Abschleppöse vor-
sichtig aus- und einbauen, damit das Fahr-
zeug nicht beschädigt wird (z.B. der Fahr-
zeuglack).
● Unverbrannter Kraftstoff kann in den Kata-
lysat
or gelangen und diesen beim Abschlep-
pen beschädigen. Hinweis
● Abs c
hleppen lässt sich das Fahrzeug nur
dann, wenn die elektronische Parkbremse
und elektronische Lenksäulenverriegelung
gelöst ist. Bei Stromausfall oder Störungen in
der elektrischen Anlage muss ggf. per Start-
hilfe der Motor gestartet werden, um die
elektronische Parkbremse und die elektroni-
sche Lenksäulenverriegelung zu lösen.
● Fahrzeuge mit dem schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access dürfen nur
mit eingeschalteter Zündung abgeschleppt
werden, weil sonst die elektronische Lenk-
säulenverriegelung nicht entriegelt. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 102
Im Stoßfänger vorn rechts: Ab-
s c
h
leppöse einschrauben. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich vorn rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 102.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten
››› Seite 54.
Abschleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug neh-
men ›››
Seite 88.
● Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeck
ung vorsichtig nach vorn heraus-
ziehen. Abdeckung hängen lassen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
››› Abb. 102 ››› . Einen geeigneten Gegen-stand benutzen, mit dem die Abschleppöse
v
o
l
lständig und fest in die Aufnahme einge-
schraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Abschleppöse hinten montieren
Abb. 103
Im Stoßfänger hinten rechts: Einge-
s c
hr
aubte Abschleppöse. Die Aufnahme für die einschraubbare Ab-
s
c
h
leppöse befindet sich hinten rechts im
Stoßfänger ››› Abb. 103. Bei Fahrzeugen mit
werkseitiger Anhängevorrichtung befindet»
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 123 of 348

Öffnen und schließen
Beim Batteriewechsel auf die richtige Polari-
tät ac
ht
en und Batterien in gleicher Ausfüh-
rung benutzen ››› .
B att
erie w
echseln
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 119.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 126 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 127.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 127 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen
› ›
›
Abb. 126 und entgegen der Pfeilrichtung
auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken
bis sie einrastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen. Umwelthinweis
● Entla dene B
atterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann
Perc
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste häufig außerhal
b de
s Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rau sk
lappen ›››
Seite 119.
● Abdeckkappe vom Türgriff der Fahrertür
entfernen ››
› Seite 97.
● Taste im Fahrz
eugschlüssel drücken. Da-
bei unmittelbar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüs
selbart aufschließen.
● Mit dem Fahrzeugschlüssel die Zündung
einsc
halten. Die Synchronisation ist abge-
schlossen.
● Abdeckkappe montieren. Zentralverriegelung und
Schließ
system
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 10.
Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann
ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die
Heckklappe vollständig geschlossen sind.
Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem Fahr-
zeugschlüssel das Fahrzeug nicht verriegelt
werden.
Fahrzeuge, die mit dem Schließ- und Start-
system "Keyless Access" ausgestattet sind,
können nur bei abgeschalteter Zündung und
geschlossener Fahrertür verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verrie g
elung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein v
on innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und » 121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 126 of 348

Bedienung
● Die b
s
tahlwarnanlage wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen
ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampelstopp.
● Die Türen können von innen durch Ziehen
des
Türgriffs entriegelt und geöffnet werden.
Gegebenenfalls muss zweimal am Türgriff ge-
zogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt
. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit K
eyless Access Abb. 130
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 130 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 131.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 130, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An- schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahr
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 197.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 131 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
124
Page 127 of 348

Öffnen und schließen
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
v errie
g
eln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Das Fahrzeug ist mit der
Sic heru
n
g „Safe“ ››› Seite 126 verriegelt. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt wird, muss
geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche
B (Pfeil) im Türgriff, um das Fahrzeug zu ver-
rie g
eln, ohne d
abei die Safesicherung ››› Sei-
te 126 zu aktivieren.
Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 130 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 132. Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unt
er den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 197. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Schlüssels gedrückt werden ››› Abb. 128.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab. Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie-
geltem F
ahrzeug unverhältnismäßig häufig
ausgelöst wird (z. B. durch reibende Äste ei-
ner Hecke), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einige Minuten ab. Falls dies nur
den Außensensor der Fahrertür betrifft, deak-
tiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Fu
nktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 131 B . Halten Sie den Türgriff nicht
»
125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 348

Bedienung
fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g eln läs
s
t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über
Fahrertürschloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Zum Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche B im äußeren Bereich des Griffs der
F ahr
er
- oder Beifahrertür halten, bis sich die
Fenster und das Dach schließen.
Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griffs erfolgt entsprechend den im Menü Einstellung - Komfort aktivierten Ein-
stellungen ›››
Seite 29. VORSICHT
Die Sensorflächen der Türgriffe können an-
spr ec
hen, wenn sie mit Wasser oder einem
Hochdruckreiniger bestrahlt werden und sich
ein gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahr- zeugs befindet. Wenn mindestens ein Fenster
geöff
net
ist und die Sensorfläche B von ei-
nem der Griffe perm anent
aktiviert wird,
schließen sich alle Fenster. Wenn der Wasser-
oder Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensor-
fläche A von einem der Griffe abgewandt
und d ann w
ieder auf diese gerichtet wird, öff-
nen sich möglicherweise alle Fenster ››› Sei-
te 126, Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 97.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 272.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden, wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet.
Safesicherung „Safe“
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Sicherheitssystem
„Safe“ aktivieren.Drücken Sie
einmal die Taste des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeug verriegeln,
ohne das Sicherheits-
system „Safe“ zu akti-
vieren.
Zweimal die Taste im Fahr-
zeugschlüssel drücken.
Berühren Sie zweimal die
Sensorfläche des Schließ-
und Startsystems Keyless
Access im Außentürgriff, um
das Fahrzeug ohne Safesiche-
rung zu verriegeln ››› Sei-
te 124.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. In Abhängigkeit von der Fahrzeugausstattung
k
ann bei Au
s
schalten der Zündung im Kombi-
instrument angezeigt werden, dass die Safe-
sicherung aktiviert ist ( SAFE-Verriege-
lung oder SAFELOCK ).
Sicherheitssystem „Safe“ deaktivieren
Das Sicherheitssystem „Safe“ kann wie folgt
deaktiviert werden:
126
Page 129 of 348

Öffnen und schließen
● Zw
e
imal die Taste im Fahrzeugschlüssel
drücken.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche des
Schließ- und Startsystems Keyless Access im
Außentürgriff, um das Fahrzeug ohne Safesi-
cherung zu verriegeln ››› Seite 124.
● Zündung einschalten.
● Starterknopf des schlüssellosen Schließ-
und St
artsystem Keyless Access drücken.
Wenn die „Safesicherung“ deaktiviert ist,
gilt Folgendes:
● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tü-
röffnun
gshebel entriegelt und geöffnet wer-
den.
● Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sind deaktiviert. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der „Safesicherung“ kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn da
s Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfal
l in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not- fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahr
z
eug gelangen. Diebstahlwarnanlage
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruch
v
ersuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Die Diebstahlwarnanlage gibt für etwa 30 Se-
kunden akustische und bis zu fünf Minuten
optische Warnsignale aus, wenn am verrie-
gelten Fahrzeug folgende unbefugte Hand-
lungen durchgeführt werden:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mech ani
sch entriegelten Tür und dem nicht
Einschalten der Zündung innerhalb von etwa
15 Sekunden.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahr
zeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie. ●
Bewe
gung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Ab
schleppschutz).
● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abs
chleppschutz).
● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Ei
senbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung).
● Abkuppeln eines in die Diebstahlwarnanla-
ge eing
ebundenen Anhängers ››› Seite 255.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
System kann der Alarm auch durch Betäti-
gung des Türgriffs ausgeschaltet werden
››› Seite 124. Hinweis
● Der A l
arm wird erneut ausgelöst, wenn
nach Ablauf des Alarms noch einmal in den
gleichen oder einen anderen Sicherungsbe-
reich eingedrungen wird. Wenn zum Beispiel
nach dem Öffnen einer Tür auch die Heckklap-
pe geöffnet wird.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert . » 127
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 200 of 348

Bedienung
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
W enn ein nic
ht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen Sie den F
ahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Sonst
könnte der Motor gestartet werden und elekt-
rische Ausstattungen, wie die Fensterheber,
könnten bedient werden, was zu schweren
Verletzungen führen könnte.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. ●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Zünd
schlüssel nur vom Zündschloss
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung P befindet. Gegebenenfalls
Sperrtaste im Wählhebel drücken und wieder
loslassen. Starterknopf
Abb. 198
In der Mittelkonsole: Starterknopf
de s
s
chlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 199
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet.
198