park assist Seat Alhambra 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2018Pages: 348, PDF-Größe: 7.21 MB
Page 4 of 348

Genannte Videos
Park Assist
www.seat.com/youtube-af/alhambra/parkingsystem››› Seite 229
Blind-Spot-Assistent (BSD)
www.seat.com/youtube-af/alhambra/blindspot››› Seite 242
Page 5 of 348

Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 15
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 18
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 18
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 27
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 38
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 42
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 29
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 36
Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug? ››› Seite 88
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 13
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 56
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 48
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 47
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 48
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 45
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 98
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 54
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 110
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 112
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 115
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 182
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 215
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 42
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 43
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 44
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 44
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 313
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 272
Sonstige Funktionen
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 225
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 226, ››› Seite 229
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 234
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 239
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 252
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 124
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 145
Page 7 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 47
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 54
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 58
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 62
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 69
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 76
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 115
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Drei-Tasten-Modul im Himmel . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . . 121 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 147
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 152
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäck
stücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . 185
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . 193
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 197
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 214
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 220
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 5
Page 8 of 348

Inhaltsverzeichnis
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 229
Rückfahrassistent* (Rear View Camera) . . . . . . 234
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
k eitsr
e
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 239
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist)* . . . . 247
Müdigkeitserkennung (empfiehlt dem Fahrer
eine Pause)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Adaptive Fahrwerksregelung DCC* . . . . . . . . . . 251
Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 255
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . 265
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . 272
Fahrzeuginnenraum pflegen und reinigen . . . . 278
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . . 289
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . 292
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
6
Page 109 of 348

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türinnengriff
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahrzeugs
/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung .139
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .139
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Licht au
sgeschaltet
– Automatische Fahrlichtsteue-
rung
– Stand- und Abblendlicht /
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Fernlic
ht
– Lichthupe
– Blinker
1 2
3
4
5
6
7 –
Park
lic
ht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .113
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .210
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
– Hebel mit Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
– / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8
9
10 Regler für die linke Sitzheizung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Radio oder Navigationssystem
(w erk
seitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 143
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Taste für:
– Antriebs
schlupfregelung (ASR)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . .223
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPilot)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
– Reifenk
ontrollanzeige . . . .252
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC)
– Öffnen der Heckklappe . . . . . .132
– Öffnen und
Schließen der elektri-
schen Schiebetüren . . . . . . . . . 129»
11 12
13
14
15
16
17
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 209 of 348

Fahren
●
Nicht serienmäßig
e oder beschädigte
Frontspoiler können die Luftzufuhr zu den
Bremsen beeinträchtigen und zum Überhit-
zen der Bremsen führen. ACHTUNG
Nasse Bremsen oder vereiste oder salzige
Br emsen br emsen s
päter und verlängern den
Bremsweg.
● Vorsichtig testend die Bremse ausprobie-
ren.
● Immer die Bremsen dur
ch einige vorsichti-
ge Brems
ungen trocknen und von Eis und
Salz befreien, wenn es die Wetter-, Fahrbahn-
und Verkehrsverhältnisse zulassen. ACHTUNG
Das Fahren ohne Bremskraftverstärker kann
erheb lic
h den Bremsweg verlängern und da-
durch Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Fahrzeug niemals bei abgestelltem Motor
rol
len lassen.
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei-
tet oder d
as Fahrzeug abgeschleppt wird,
muss das Bremspedal kräftiger getreten wer-
den, da sich der Bremsweg aufgrund fehlen-
der Bremskraftunterstützung verlängert. VORSICHT
● Niema l
s die Bremsen durch leichten Pedal-
druck „schleifen“ lassen, wenn nicht wirklich gebremst werden muss. Andauernder Druck
auf dem Br
ems
pedal führt zu einer Überhit-
zung der Bremsen. Das kann erheblich die
Bremsleistung verringern, den Bremsweg er-
heblich verlängern und unter Umständen zum
Totalausfall der Bremsanlage führen.
● Vor dem Befahren einer längeren Strecke
mit st
arkem Gefälle Geschwindigkeit verrin-
gern, bzw. in einen niedrigeren Gang schal-
ten. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors ausgenutzt und die Bremse entlastet.
Andernfalls könnte die Bremse überhitzen
und möglicherweise ausfallen. Bremsen nur
benutzen, wenn man sie zum Verlangsamen
oder zum Anhalten braucht. Hinweis
Wenn die vorderen Bremsbeläge überprüft
wer den, so
llten auch die hinteren Bremsbelä-
ge gleichzeitig mit geprüft werden. Die Dicke
aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu
prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öff-
nungen der Felgen oder von der Unterseite
des Fahrzeugs überprüft werden. Wenn nötig,
die Räder abmontieren, um eine gründliche
Untersuchung durchführen zu können. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Schalten
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingelegtem Rückwärtsgang und einge-
sc
h
alteter Zündung geschieht Folgendes:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● Die Klimaanlage schaltet während des
Rückwär
tsfahrens automatisch auf Umluftbe-
trieb.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein,
wenn die Sc
heibenwischer für die Frontschei-
be eingeschaltet sind.
● Gegebenenfalls schalten sich die Parkdis-
tan z
kontrolle, das optische Parksystem und
die Kamera des Rückfahrassistenten ein. ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlu s
t und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, w
enn es die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse zulas-
sen. ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange
„sc h
leifen“ lassen oder das Bremspedal zu » 207
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 227 of 348

Fahrerassistenzsysteme
●
Niema l
s das Fahrzeug bei laufendem Motor
und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver-
lassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umstän-
den das
Fahrzeug an der Steigung halten
oder in Gefällestrecken ausreichend abbrem-
sen (z.B. auf rutschigem oder vereistem Un-
tergrund). VORSICHT
Bevor das Fahrzeug in eine Waschstraße ge-
f ahr en w
ird, immer die Auto Hold-Funktion
ausschalten, da sonst bei einem automati-
schen Einschalten der elektronischen Park-
bremse Schäden verursacht werden könnten. Start-Stopp-Betrieb*
Abb. 206
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für St
ar
t-Stopp-Betrieb Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Mot
or aut
om
atisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet
der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Display
des Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
● Bei Fahrzeugstillstand Gang herausneh-
men und Kup
plungspedal loslassen. Der Mo-
tor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrz
eug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw
. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremsped
al nehmen.
● In Wählhebelstellung P star
tet der Motor
erst beim Einlegen einer anderen Fahrstufe
oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische
Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
leg
t.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen. ●
Die werkseitig ein
gebaute Anhängevorrich-
tung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch
verbunden.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270°Grad
einge
schlagen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen
des Mot
ors bewegt worden.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Tempe-
ratur im F
ahrzeuginnenraum liegt im Bereich
der voreingestellten Temperaturwerte.
● Es wurde keine sehr hohe oder sehr niedri-
ge T
emperatur eingestellt.
● Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist
nicht ein
geschaltet.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine
hohe Gebläse
stufe manuell gewählt worden.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreic
hend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht
zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung oder im starken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschla-
gen.
● Die Fronts
cheibenbeheizung ist nicht ein-
ges
chaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht
aktiviert
. »
225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 229 of 348

Fahrerassistenzsysteme
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
wer
den.
● B
estimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidu
ng können die Signale der Parkdis-
tanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Die-
se Gegenstände und Personen, die solche
Kleidung tragen können nicht oder nur fehler-
haft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale
der Parkdi
stanzkontrollsensoren beeinflus-
sen. Unter bestimmten Umständen können
dabei keine Personen und keine Gegenstände
erkannt werden. VORSICHT
● Geg en
stände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Sensoren nicht
erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis ber
eits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. ●
Die Sen sor
en im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den
Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber
oder andere Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruck
reiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand von mehr als 10 cm
einhalten. Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen
der Park di
stanzkontrolle führen, z.B. rauer
Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall an-
derer Fahrzeuge. Parkdistanzkontrolle*
Abb. 207
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
Ein- oder Au s
s
chalten der Parkdistanzkontrol-
le. Abb. 208
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
v orn im
St
oßfänger. Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
F
ahr
er beim R
angieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervall-
ton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer »
227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 230 of 348

Bedienung
werden die Intervalle. Wenn das Hindernis
sehr n ahe i
s
t, ertönt ein Dauerton.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
● Bei eingeschalteter Zündung die Taste
drücken ›
›› Abb. 207.
● Automatisch einschalten: Rückwär
tsgang
einlegen.
● Automatisch ausschalten: Schnell
er als
15 km/h (9 mph) fahren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Funktion auf.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser
auf den Sen
soren in einigen Fällen als Hin-
dernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der
Warnton n
ach einigen Sekunden leiser. Wenn
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, sc
haltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung wird
der Intervallton automatisch eingeschaltet.
● Bei eingeschalteter elektronischer Park-
bremse oder wenn s
ich der Wählhebel in
Stellung P befindet, erfolgt keine akustische
Warnung.
● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der
Warntöne eins
tellen. Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 209
Anzeige im Display des OPS: A Hindernis im Kollisionsbereich erkannt;
B Hindernis im Segment erkannt;
C abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Abb. 210
Anzeige im Display des OPS: A Hindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter B er
eich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 227 sowie
des Parklenkassistenten ››› Seite 229.
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 227
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 229
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert. 228
Page 231 of 348

FahrerassistenzsystemeFunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder
RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 234. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
D
er B
er
eich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite ›››
Abb. 210 B . Der Bereich
hint er dem F
ahr
zeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 209 C .
Bi l
d
schirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug ›››
Abb. 209 Bund
››
›
Abb. 210 A . Spätestens wenn das
v orl
etz
te Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum
Hindernisakusti- sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorne: ca. 31-120cm
Hinten: ca. 31-160
cm
Intervalltongelb
Ca. 0-30 cm vorne
oder hinten a)Dauertonrot:
a)
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Mit Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
schirm des Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal- tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht au
sgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park As-
si
s
t)
Video Abb. 211
Park Assist Einleitung zum Thema
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden
v
on g
eeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des »
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit