service Seat Altea 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2006Pages: 312, PDF-Größe: 9.36 MB
Page 226 of 312

Prüfen und Nachfüllen
224
– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand, damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.
– Wenn der Ölstand mindestens im Bereich erreicht hat, vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motor-
raumabbildung in ⇒Seite 282 entnehmen.
Motoröl-Spezifikation ⇒Seite 220.
ACHTUNG!
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile
gelangen.
Vorsicht!
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs liegen. Andernfalls
kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch die
Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.Motorölwechsel
Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt.Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel vom Fachbetrieb durchführen zu
lassen. Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss, steht im Serviceplan
⇒Heft
„Serviceplan“.
ACHTUNG!
Führen Sie den Motorölwechsel nur d ann selber durch, wenn Sie über die
notwendigen Fachkenntnisse verfügen.•
Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbe-
züglichen Warnhinweise ⇒Seite 217, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten
im Motorraum“.
•
Lassen Sie zunächst den Motor abküh len. Das heiße Öl könnte Verbren-
nungen verursachen!
•
Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.
•
Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mit
den Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihrem
Arm herunterlaufen kann.
•
Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.
•
Öl ist giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern
sicher auf.Vorsicht!
Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzsc hmiermittel bei. Gefahr eines Motor-
schadens! Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
•
Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge
und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihne n, den Motoröl- und Filterwechsel
vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.
AB
AA
AA
altea_alemany.book Seite 224 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 230 of 312

Prüfen und Nachfüllen
228
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 217.Vorsicht!
•
Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.
•
Verwenden Sie nur anerkannt hochwert ige Scheibenreiniger mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Wasserant eil. Bei anderen Reinigern oder
Seifenlösungen können die winzigen Öffnungen der Fächerdüsen
verstopfen.
Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht.
Es sorgt für immer klare Sicht. Beschädigte Scheibenwischer-
blätter sollten umgehend gewechselt werden.
Abb. 165 Scheibenwi-
scher in Service-StellungAbb. 166 Scheibenwi-
scherblätter vorne
auswechseln
altea_alemany.book Seite 228 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 231 of 312

Prüfen und Nachfüllen229
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zum Wechseln der Scheibenwischerb lätter müssen die Scheibenwi-
scher von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
– Überprüfen Sie, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vor Ablauf von ca. 8 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf die
Position Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer stellen sich in
die Servicestellung.
Wischerblätter wechseln
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.
– Drücken Sie auf die seitlichen Sperren, und ziehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung heraus ⇒Seite 228, Abb. 166
Scheibenwischerblatt einsetzen
– Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wischerblatt der gleichen Länge und Form ein.
– Verschieben Sie das Wischerblatt, bis es einrastet.
– Klappen Sie die Wischerarme auf die Windschutzscheibe zurück.Wenn die Wischerblätter rubbeln, sollten sie bei Beschädigung erneuert oder
bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall
einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!•
Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
•
Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Vorsicht!
•
Defekte oder verschmutzte Scheib enwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.
•
Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.
•
Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder Scheibenwischerarm mit
der Hand. Sie könnten beschädigt werden.
•
Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne.
Andernfalls kann die die Motorraumklappe beschädigt werden.Hinweis
•
Die Wischerarme können nur dann in die Service-Stellung gebracht
werden, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
altea_alemany.book Seite 229 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 233 of 312

Prüfen und Nachfüllen231
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten
geprüft.– Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigen
Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss
immer zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entspre-
chenden Motorraumabbildung in ⇒Seite 282 entnehmen. Er ist am schwarz-
gelben Verschlussdeckel zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbe trieb geringfügig ab, weil sich die
Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen. Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand
innerhalb kurzer Zeit übermäßig
verringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeit
eines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird
durch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt ⇒Seite 74.
ACHTUNG!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und Bremsflüssigkeit prüfen, lesen
und beachten Sie die Warnhinweise ⇒Seite 217.Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt
werden.Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit beim SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhin-
weise ⇒ in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf
Seite 217 in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssig-
keit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich
gesenkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung
in der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
Deshalb muss die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre erneuert werden.
Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS
116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Bremsflüs-
sigkeit "Original SEAT".
Abb. 168 Im Motorraum:
Abdeckung des Brems-
flüssigkeitsbehälters
altea_alemany.book Seite 231 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 236 of 312

Prüfen und Nachfüllen
234Ist die Anzeige im Sichtfenster farblos oder hellgelb, ist der Säurestand der
Batterie zu niedrig. Lassen Sie die Batterie bei einem Fachbetrieb überprüfen.
Die Farbanzeigen grün und schwarz dien en der Werkstatt zur Diagnose der
Batterie.Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rahmen des Service
regelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
erfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge.Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die
Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbe-
trieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu gering er Batterieladung auf, kann dies auf
eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir
Ihnen, die Fahrzeugbatterie vom Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.
ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie s ollte von einem Fachbetrieb durchge-
führt werden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt
werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Batterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit
Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan-
forderungen des Fahrzeugs.
ACHTUNG!
•
Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi-
chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu
verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend.
•
Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn-
hinweise ⇒ in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“
auf Seite 232.Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen Fall
in den Hausmüll!RäderAllgemeine HinweiseBeschädigungen vermeiden
– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und im rechten Winkel.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor der Berührung mit Öl, Fett und Kraft- stoff.
– Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Beschädigungen (Stiche, Schnitte, Risse und Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper aus dem
Reifenprofil.
altea_alemany.book Seite 234 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 279 of 312

Beschreibung der Angaben277
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Te c h n i s c h e D a t e nBeschreibung der AngabenWas Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.Alle Angaben in dieser Anleitung gelt en für das Grundmodell in Spanien. Mit
welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug-
datenträger im Serviceplan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen. Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
In diesem Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen Abkürzung BedeutungkW Kilowatt, Leistungsangabe des Motors
PS Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motors
bei 1/min Umdrehungen des Mo tors (Drehzahl) pro Minute
Nm Newtonmeter, Maßeinheit zu r Angabe des Motordrehmoments
l/100 km Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer g/km Erzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen KilometerCO
2
Kohlendioxid
CZ Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs
altea_alemany.book Seite 277 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 280 of 312

Beschreibung der Angaben
278Fahrzeugkenndaten
Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem
Fahrzeugdatenträger.Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.
Typsch ild
Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von
außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht-
fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der
Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten
⇒Abb. 207:
Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Serviceplan. Produktions-Steuerungsnummer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
Typ-Kennnummer
Typerklärung / Motorleistung
Motor- und Getriebekennbuchstaben
Lacknummer / Innenausstattungs-Kennnummer
Mehrausstattungs-Kennnummer
Kraftstoffverbrauch
CO
2-Emission
Die Daten aus Punkt 2 bis 9 finden Sie ebenfalls im Serviceplan.
Kraftstoffverbrauch und CO
2-Emission
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO
2-Emissionen (g/km) Stadt
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Landstraße
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO2-Emissionen (g/km) Mix
Abb. 207 Fahrzeugda-
tenträger – Gepäckraum
A1A2A3A4A5A6A7A8A9AAABAC
altea_alemany.book Seite 278 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10
Page 309 of 312

Stichwortverzeichnis307
Scheibenwischerblätter
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241, 281
Schublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 49
Umgang mit den Sicherheit sgurten . . . . . . . 24
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 132, 135, 137
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 207
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre
(EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 168
System ISOFIX und Toptether . . . . . . . . . . . . . . . 54
TTank Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tankfassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Siehe auch Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . 77
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Tire-Mobility-System (Reife nreparaturset) . . . 243,
250
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
altea_alemany.book Seite 307 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10