Seat Altea 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2013Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 221 of 252

Sicherungen und Glühlampen
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers mit einem Schraubendreher in Pfeilrich-
tung heraus ››› Abb. 187 .
– Nehmen Sie die Lampe dur
ch Eindrücken
und Linksdrehung heraus und ersetzen Sie
sie durch eine neue.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Rückfahrlicht / Nebelschlussleuchte 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 188
Leuchte von der Innenseite des
Stoßfängers aus gesehen. –
Drehen Sie den Lampenträger nach links
und nehmen Sie ihn in Pfeilrichtung ab
››› Abb. 188 .
– Er setz
en Sie die Glühlampe durch Eindrü-
cken und gleichzeitige Linksdrehung. Blinklicht, Standlicht und Bremslicht
an der Karosserie 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 189
Rücklichter an der Karosserie Abb. 190
Rücklichter an der Karosserie –
Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des
Gepäckraums ››› Abb. 189 .
– Dr ehen
Sie den Lampenträger nach links
››› Abb. 190
. –
Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 222 of 252

Empfehlungen
Standlicht, Nebelschlussleuchte und
Rückfahrlicht an der Heckklappe 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 191
Leuchten an der Heckklappe Abb. 192
Standlicht Standlicht
A–
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Deckel abziehen. –
Die Lampenfassung durch Eindrücken der
Haltelaschen herausziehen.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist.
Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte B –
Öffnen Sie die Heckklappe.
– Den Deckel abziehen.
– Drehen Sie den Lampenträger nach links.
– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlam-
pe heraus und setzen Sie eine neue Glüh-
lampe ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Seitliche Blinker Abb. 193
Seitlicher Blinker. –
Zum Herausnehmen der Glühlampe den
Blinker nach links oder rechts schieben.
– Nehmen Sie den Lampenträger des Blink-
ers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus
und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Rasten Sie den Lampenträger in der Blink-
erführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Auf-
nahme der Karosserie ein, wobei die Halte-
rungen richtig einrasten müssen
››› Abb. 193 , Pfeil 1 .
– Die Lampe in Pfeilrichtung 2
››› Abb. 193
einsetzen.
220
Page 223 of 252

Sicherungen und Glühlampen
Gepäckraumbeleuchtung Abb. 194
Gepäckraumleuchte* Abb. 195
Gepäckraumleuchte* –
Das Lampenglas der Glühlampe durch
Druck mit einem Schraubendreher auf des-
sen Unterkante (Pfeil) abnehmen
››› Abb. 194 .
– Drüc k
en Sie die Lampe zur Seite und neh-
men Sie sie aus ihrer Halterung heraus
››› Abb. 195
. Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: ALTEA
Abb. 196
Kennzeichenleuchte: Abb. 197
Kennzeichenleuchte: –
Hebeln Sie das Lampenglas mit einem
Schraubendreher vorsichtig an der Vertie-
fung heraus, wie dies der Pfeil zeigt
››› Abb. 196 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 197
. Kennzeichenbeleuchtung 3 Gilt für das Modell: ALTEA XL / ALTEA FREETRACK
Abb. 198
Kennzeichenleuchte: Abb. 199
Kennzeichenleuchte: –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
glases die Schrauben heraus ››› Abb. 198 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 199.
– Beim Ein
setzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 224 of 252

Empfehlungen
Leuchte in der Sonnenblende Abb. 200
Ausbau der Sonnenblendenleuchte. Abb. 201
Ausbau der Sonnenblendenleuchte. –
Hebeln Sie das Lampenglas mit einem
Schraubendreher vorsichtig an der Vertie-
fung heraus, wie dies im Bild gezeigt wird
››› Abb. 201 .
– Nehmen Sie die Glüh
lampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 201.
222
Page 225 of 252

Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAb-
kür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
Ab-
kür-
zungBedeutung
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des
Motors
bei
U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Mi-
nute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro
gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Zünd-
willigkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung
der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs 223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 226 of 252

Technische Daten
Fahrzeugkenndaten Abb. 202
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 203
Fahrgestellnummer. Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder ha-
ben kein Typschild.
Typschild
Das Typschild befindet sich auf dem linken
Unterholm im Motorraum.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserve-
radmulde im Gepäckraum und in der Um-
schlagseite des Wartungsprogramms aufge-
klebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten:
››› Abb. 202
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Verbrauchswerte (L/100 km) und CO 2-
Emissionen (g/km)
A Kraftstoffverbrauch Stadt
B Kraftstoffverbrauch Landstraße
C Verbrauch kombiniert und CO
2-Emissi-
onen kombiniert
1 2
3
4
5 Fahrgestellnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer) lässt sich von außen durch
ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe
ablesen
››› Abb. 203 . Das Sichtfenster befin-
det s
ich auf der linken Fahrzeugseite im unte-
ren Bereich der Windschutzscheibe. Sie be-
findet sich auch im Motorraum rechts.
Wie wurden die Angaben
ermittelt?
Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom-
bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
224
Page 227 of 252

Technische Merkmale
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen
››› .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell füreine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang
››› .
Stützlasten
Die maximal
zulässige Stützlast der Anhän-
g
erdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 75 kg
nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
(50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in
denen höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des » 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 228 of 252

Technische Daten
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen,
Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen
führen.
Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Bei warmen Reifen
erhöht
en Reifenfülldruck ››› nicht verrin-
gern.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern montiert werden.
W eit
ere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment
der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 226
Page 229 of 252

Technische Merkmale
Motordaten Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS) MotordatenLeistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hub-
raum (cm 3
)Kraftstoff
AutogasbetriebBenzinbetriebAutogasbetriebBenzinbetrieb4/1.595LPGSuper 95
ROZ a)
/Normal 91
ROZ b)
72 (98)/5.60075 (102)/5.600144/3.800148/3.800
a)
Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungALTEA
(Autogasbetrieb)ALTEA
(Benzinbetrieb)ALTEA XL
(Autogasbetrieb)ALTEA XL
(Benzinbetrieb)
Höchstgeschwindigkeit (km/h)178181178181
Beschleunigung 0-80 km/h (s)9,28,99,39,0
Beschleunigung 0-100 km/h (s)13,813,21413,4
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.9511.9512.0392.039
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.4561.4561.4951.495
zulässige Vorderachslast965967970971
zulässige Hinterachslast1.0009801.0851.025
zulässige Dachlast75757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse720720740740» 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 230 of 252

Technische DatenLeistungALTEA
(Autogasbetrieb)ALTEA
(Benzinbetrieb)ALTEA XL
(Autogasbetrieb)ALTEA XL
(Benzinbetrieb)
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%15001.5001.5001.500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.2001.2001.2001.200 228