airbag off Seat Altea 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2013Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 5 of 252

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 6
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 15
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . 50
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . . 54
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 61
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 89
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 94
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Transportieren und praktische Ausstattungen 100
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . 103
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . . 107
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Servolenkung (Servotronic*) . . . . . . . . . . . . . . . 125
Allradantrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fahren mit Autogas* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG* 135
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 139
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 144
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 151
Anhängevorrichtung und Anhänger
. . . . . . . . . 154
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 158
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Autogasanlage (Flüssiggas)* . . . . . . . . . . . . . . 173
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Bordwerkzeug, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ab- oder Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Scheibenwischblätter auswechseln . . . . . . . . . 209
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 212
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
3
Page 20 of 252

Sicherheit
Airbag-System
Grundsätzliches Warum den Sicherheitsgurt tragen
und die richtige Sitzposition
einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzwirkung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 12, Warum Sicherheitsgurte .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich- tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas-
se nach vorne in den Bereich des auslösen-
den Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösen-
den Airbag lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz beson-
ders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel und die Fahrzeuggeschwindig-
keit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG
● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so-
wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens-
gefährlichen oder tödlichen Verletzungen
führen.
● Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht rich-
tig angegurtet sind, können sich lebensge-
fährlich oder tödlich verletzen, wenn der Air-
bag auslöst. Transportieren Sie Kinder im Al-
ter bis 12 Jahre stets auf dem Rücksitz. Neh-
men Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit,
wenn diese ungesichert oder nicht ihrem Ge-
wicht entsprechend gesichert sind.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich wäh-
rend der Fahrt seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einneh-
men, so erhöht sich die Verletzungsgefahr er-
heblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr
steigert sich noch, wenn Sie in solch einem
Fall vom auslösenden Airbag getroffen wer-
den.
● Um das Verletzungsrisiko durch einen aus-
lösenden Airbag zu reduzieren, tragen Sie
den Sicherheitsgurt immer richtig ››› Seite 12.
● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig
ein. 18
Page 22 of 252

Sicherheit
● Beifahrer-Frontairbag.
Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags ● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
● Kopfairbag auf der Unfallseite.
Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalter für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
Kontrollleuchte für Airbag- und
Gurtstraffer-System Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahr-
zeug eingebauten Airbags und Gurtstraffer
einschließlich Steuergeräte und Kabelverbin-
dungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-
Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und
Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektro- nisch überwacht. Nach jedem Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
eini-
ge Sekunden lang auf (Selbstdiagnose) und
im Display* des Kombiinstruments erscheint
die Meldung AIRBAG/GURTSTRAFFER.
Da s
System muss überprüft werden, wenn
die Kontrollleuchte :
● l
euchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etwa 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufleuchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Außerdem erscheint, in
Abhängigkeit der Störung, eine entsprechen-
de Fehlermeldung, ungefähr 10 Sekunden
lang, auf dem Display des Kombiinstrumen-
tes und es ertönt ein kurzes akustisches Sig-
nal. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, das
System von einem Fachbetrieb umgehend
überprüfen zu lassen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine
Fachwerkstatt blinkt die Kontrollleuchte nach
Durchführung der Prüfung einige Sekunden
länger auf und erlischt dann, wenn keine Stö-
rung vorliegt. ACHTUNG
● Liegt eine Störung vor, kann das Airbag-
und Gurtstraffer-System seine Schutzfunkti-
on nicht richtig erfüllen.
● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das Sys-
tem umgehend von einem Fachbetrieb über-
prüft werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Airbags und auch die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht ein-
wandfrei ausgelöst werden. 20
Page 25 of 252

Airbag-System
●
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb
ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine Störung des Airbag-Systems auf-
treten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenver-
kleidungen der Türen. ●
Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverkleidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türverkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnun-
gen abgedeckt oder verschlossen wurden,
nachdem zusätzliche Lautsprecher oder an-
deres Zubehör in den inneren Türverkleidun-
gen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Abb. 17
Lage der Kopfairbags auf der linken
Fahrzeugseite. Abb. 18
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seiten im Innenraum oberhalb der Türen
››› Abb. 17 und sind jeweils durch den Schrift-
z ug „AIRB
AG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere. ACHTUNG
● Die bestmögliche Schutzwirkung der Kopf-
airbags kann nur im Zusammenwirken mit ei-
ner richtigen Sitzposition und einem richtig
angelegten Sicherheitsgurt während der ge-
samten Fahrt erreicht werden.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 26 of 252

Sicherheit
●
Zwischen den Insassen und dem Austritts-
bereich der Kopfairbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden, damit sich die Kopfairbags unge-
hindert entfalten und ihre maximale Schutz-
funktion ausüben können. Deshalb dürfen an
den Seitenscheiben keine Art von Rollos an-
gebaut werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben
sind ››› Seite 158.
● An den Kl eiderh
aken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
Airbags abschalten
Frontairbag für den Beifahrer
abschalten Abb. 19
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
ter zum Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 20
Kontrollleuchte für Abschaltung der
Beifahrerairbags Der Frontairbag für den Beifahrer muss abge-
schaltet werden, wenn auf den Beifahrersitz
ein rückwärts ausgerichteter Kindersitzes in
Fahrtrichtung montiert wird.
Wenn der Beifahrerairbag
abgeschaltet ist,
bedeut et
dies, dass nur der Frontairbag ab-
geschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahr-
zeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 19. Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig
auf die Position OFF zu drehen. Sollten Sie
24
Page 27 of 252

Airbag-System
einen Widerstand spüren, üben Sie bitte
keine Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob
der Schlüsselbart bis in die Endstellung
eingeführt wurde.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zün-
dung die Kontrollleuchte „OFF“ der Instru-
mententafel ››› Abb. 20 aufleuchtet
›
›› .
Beifahrer-Frontairbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 19 . Dabei sollte
der Sc
hlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig,
um die Position ON einzustellen. Üben Sie
k
einen übermäßigen Druck aus, wenn Sie
Widerstand verspüren, und stellen Sie si-
cher, dass der Schlüsselbart bis zum An-
schlag eingesteckt ist.
– Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschal-
teter Zündung, die Kontrollleuchte der In-
strumententafel ››› Abb. 20 nicht leuchtet
›
›› .
ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des Schlüsselschalters liegt beim Fahrer. ●
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann ab-
geschaltet werden, wenn Sie in Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz
verwenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt ››› Sei-
te 26, Kinder sicher befördern.
● Bef
estigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-
bensgefahr!
● Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird, schalten Sie den
Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
● Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur
bei ausgeschalteter Zündung ab, sonst könn-
te eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei ei-
nem Unfall nicht richtig oder überhaupt nicht
ausgelöst würde.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Schalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte.
● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front-
airbag die Kontrollleuchte an der Instrumen-
tentafel nicht dauerhaft leuchtet, kann ein
Defekt im Airbag-System vorliegen:
– Lassen Sie das Airbag-System umgehend
von einem Fachbetrieb überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der
Beifahrerseite! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz eines Defektes bei einem Unfall auslösen und das Kind schwer ver-
letzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die
Beifahrerairbags bei einem Unfall auslö-
sen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
● Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und
Ausschalten des Beifahrer-Frontairbags wird
nur der Beifahrer-Frontairbag ein- bzw. aus-
geschaltet. Der Seiten- und Kopfairbag auf
der Beifahrerseite bleiben immer eingeschal-
tet. 25
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 35 of 252

Cockpit
Bedienung
CockpitAllgemeine Übersicht Ausstattungsübersicht der
Instrumententafel Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Helligkeitsregler für Instrumenten-
und Schalterbeleuchtung . . . . . . . . .85
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .85
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und Ge-
schwindigkeitsregelanlage* . . . . . .82, 151
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . .61
Kombiinstrument:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
– Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .38
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung) , Fahrer-Front-
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 2
3
4
5
6
7
8
9 Scheibenwischer- und Scheiben-
waschhebel und Bedienung der
Multifunktionsanzeige*
. . . . . . . . . . .89, 56
Taste für die linke Sitzheizung . . . .97
Bedienungselemente für
– Heizung* und Belüftung . . . . . . . .114
– Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . .97
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . .18
Öffnungshebel des Handschuh-
fachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Aufnahme für Getränkedosenhalter . . .102
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . .67
– ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . .46
– Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Zigarettenanzünder / Steckdose 105
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20 –
Regelung der Außenspiegelein-
stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
– Start-Stopp* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .86
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Griff zum Entriegeln der Motorraum-
klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Schalter zum Öffnen und Schließen
der vorderen Fenster . . . . . . . . . . . . . .76
Sicherheitsschalter* für die hint-
eren Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter* zum Öffnen und Schlie-
ßen der hinteren Fenster . . . . . . . . . .76 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 21
22
23
24
25
26
27
28
29
33Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 41 of 252

CockpitPos.SymbolBedeutung der Warn- und KontrollleuchtenWeitere Informationen
6
Fernlicht eingeschaltet›››
Seite 44
7 Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren›››
Seite 44
8 ABS-Systemstörung›››
Seite 45
9 Waschwasserstand›››
Seite 45
10 Störung im Generator›››
Seite 46
11 Sicherheitsgurte anlegen.›››
Seite 12
12 Bremsbelag verschlissen›››
Seite 46
13 Reifendruck›››
Seite 46
14 Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abgeschaltet›››
Seite 17 ››› Seite 20
15 Glühlampenausfall›››
Seite 48
16 Bremsflüssigkeitsmangel oder
Störung der Bremsanlage›››
Seite 47
17
Rot:
Motoröldruck
›››
Seite 48Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand zu niedrig
18 Handbremse angezogen›››
Seite 131
19 Geschwindigkeitsregelung aktiviert (Geschwindigkeitsregelanlage)›››
Seite 48
20 Anzeige für offene Türen›››
Seite 48
21 Leuchtet kontinuierlich:
ASR ausgeschaltet››› Seite 49 ››› Seite 50 ››› Seite 144
22 Elektromechanische Lenkung›››
Seite 48» 39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 71 of 252

Öffnen und schließen
Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden auto-
matisch verriegelt, sobald eine Fahrge-
schwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen geöffnet wird, werden die entriegelte
Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und
Überschreiten einer Geschwindigkeit von
15 km/h (9 mph) erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, so-
bald der Zündschlüssel abgezogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Automatische Verriegelung zum
Schutz gegen ungewolltes Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, das verhindert, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt. Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt. Diese
Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes
dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Sicherheitsentriegelung Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden
müssen, siehe „Notverriegelung der Türen“
Entriegeln und Verriegeln - Manuelle
Personalisierung Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fah-
rertür ungefähr 3 Sekunden lang in Richtung
Verriegeln.Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken der Warnblinker bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste
des Zentralverriegelungstas-
ters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie 3 Sekunden lang die Verriege-
lungstaste des Zentralverriegelungstas-
ters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch
ein Aufblinken des Verriegelungstasters be-
stätigt.
Zentralverriegelungstaster Abb. 47
Ausschnitt der Mittelkonsole: Zent-
ralverriegelungstaster. » 69Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 96 of 252

Bedienung
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu
nachfolgenden Fahrzeugen bei einem Fahr-
bahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich
verschätzen – Unfallgefahr!
●
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rückspiegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spiegel darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
schaltet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sollte die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außenspiegeln gilt: Wenn das Spiegelge- häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird. ●
Wie vorstehend beschrieben, können die
Außenspiegel einzeln und zusammen (syn-
chron) eingestellt werden.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitze und Kopfstützen
einstellen Warum ist die Sitzeinstellung so
wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem
wichtig für die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems.
Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf
Sitzplätze,
zw ei
Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in
vielfältiger Weise an die körperlichen Gege-
benheiten der Insassen angepasst werden.
Die richtige Einstellung der Sitze ist beson-
ders wichtig für:
● ein einfaches und schnelles Erreichen aller
Bedienelemente der Instrumententafel,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körper-
haltung,
● ein sicheres Fahren ›››
Seite 5,
● ein Gewährleisten der maximalen Schutz-
wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ›››
Seite 12.
94