USB Seat Altea Freetrack 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2009Pages: 303, PDF-Größe: 8.26 MB
Page 30 of 303

Sicherheitsgurte29
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•
Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer
Verletzungen.
•
Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt richtig
anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒Seite 24.
GurtstrafferFunktionsweise der Gurtstraffer
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der
vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige
Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entgegen
der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag
sowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
•
Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
•
Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.
Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen
Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten
ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.
•
Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.
altea_freetrack_aleman.book Seite 29 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 35 of 303

Airbag-System
34•
Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sie
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sie
niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit
lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.
•
Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich
an einen Fachbetrieb zu wenden.
•
Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder an
der Karosserie vor.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
altea_freetrack_aleman.book Seite 34 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 43 of 303

Airbag-System
42 Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei
vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr
reduziert!
ACHTUNG!
•
Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn
das Seitenairbag-System auslöst.
•
Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an
den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkedosenhalter, befestigt
werden.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
•
E s dü r fe n kei n e zu g roß en K r ä fte (wie z. B. kr ä ft iges Stoß en ode r G ege n -
treten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschä-
digt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
•
Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten- airbags erheblich beeinträchtigt werden
⇒Seite 222, „Zubehör, Teileer-
satz und Änderungen“.
•
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb
instand gesetzt werden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒Seite 48, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
altea_freetrack_aleman.book Seite 42 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 46 of 303

Airbag-System45
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielen
Unfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!
ACHTUNG!
•
Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
•
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind
⇒ Seite 222, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an
der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
altea_freetrack_aleman.book Seite 45 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 54 of 303

Sicherheit von Kindern53
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒Seite 46, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 49.
Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, einfach
und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt werden.Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher und hörbar einrastet.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Fahrzeugboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind
zwischen der Lehne und der hinteren Sitzbank erreichbar.
Abb. 31 ISOFIX-Halte-
ösen
altea_freetrack_aleman.book Seite 53 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 83 of 303

Cockpit
82Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 236.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
11):
WASCHWASSER AUFFÜLLEN .
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Reifenfülldruck*
Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Raddreh-
zahl sowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder.Die Reifenfülldruckkontrollanzeige
12) vergleicht die Drehzahl und damit den
Abrollumfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck .
Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
11)Modellabhängig.ACHTUNG! Fortsetzung
12)Modellabhängig
Abb. 49 Mittelkonsole:
Taste für die Reifen-
Kontroll-Anzeige
altea_freetrack_aleman.book Seite 82 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 85 of 303

Cockpit
84•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 240.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG .
•
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): BREMSEN
FEHLER BETRIEBSANLEITUNG.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 227.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 240, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Motoröldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 230. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15):
STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 190.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
15)Modellabhängig.
altea_freetrack_aleman.book Seite 84 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 87 of 303

Cockpit
86•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Bei Betätigung des Schalters für ESP wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte blinkt auf.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS erhalten Sie in ⇒Seite 199, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden. Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontroll-
leuchte während der Fahrt ständig.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in
⇒Seite 195, „Bremsen“.
Bei Betätigung des Schalters für ASR wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die
Kontrollleuchte erlischt.
Bremspedal betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒Seite 177.
17)Modellabhängig.
altea_freetrack_aleman.book Seite 86 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 90 of 303

Bedienelemente am Lenkrad*89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 50 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 51 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadio CD/MP3/USB*/iPod*
AUX
a)
Erhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke Verringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vorlauf Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen Vorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnellrücklauf Keine spezifische Funktion
Keine spezifische Funktion Keine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
Stummschaltung PauseStummschaltung
AAABACADAEAF
altea_freetrack_aleman.book Seite 89 Montag, 16. Februar 2009 9:48 09
Page 92 of 303

Bedienelemente am Lenkrad*91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad
Abb. 53 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadio CD/MP3/USB*/iPod* AUXTELEFON
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke
Nächsten Sender suchen Nächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- lauf Keine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion
Vorherigen Sender suchen Vorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung:Schnellrück-
lauf Keine spezifische Funktion Keine spezifische FunktionAAABACAD
altea_freetrack_aleman.book Seite 91
Montag, 16. Februar 2009 9:48 09