differential Seat Altea Freetrack 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2011Pages: 313, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 202 of 313

200Intelligente Technik
Die ASR schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein. Sie kann
auch durch einen kurzen Druck auf den Knopf an der Mittelkonsole ein- oder
ausgeschaltet werden.
Bei ausgeschalteter ASR leuchtet die Kontrollleuchte
OFF
auf. Normaler-
weise sollte die ASR immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnah-
mesituationen, wenn Schlupf erwünscht wird, ist es sinnvoll, die Anlage
auszuschalten, z.B.
● beim Fahren mit kleinerem Notrad;
● beim Fahren mit Schneeketten;
● bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf weichem Untergrund;
● wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „herauszuschaukeln“.
Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.
ACHTUNG
● Die Gesetze der Physik können auch durch die ASR nicht außer Kraft
gesetzt werden. Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasser
Straße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Das erhöhte Sicherheitsangebot durch
die ASR darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen!
VORSICHT
● Um die störungsfreie Funktion der ASR zu gewährleisten, müssen an al-
len vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche
Lauffläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion des
ABS und der ASR beeinflussen. XDS*
Quersperr-Differential
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass
das Rad auf der Kurvenaußenseite schneller dreht als das Rad auf der In-
nenseite. Das sich schneller drehende Rad (Außenseite) wird weniger ange-
trieben als das Rad auf der Innenseite. Dies kann in bestimmten Situatio-
nen dazu führen, dass der auf das Rad an der Innenseite gegebene Antrieb
übermäßig hoch ist, was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger Antrieb als es übertragen könnte.
Dieser Effekt führt zu einem Verlust der Seitenhaftung an der Vorderachse,
was sich als Untersteuern oder „Verlängerung“ des Fahrwegs darstellt.
Das System XDS kann dies über die Signale und Sensoren des ESC erken-
nen und diesen Effekt korrigieren.
Das XDS bremst das Rad auf der Kurveninnenseite über das ESC, das dem
zu hohem Antriebsmoment an diesem Rad entgegenwirkt. Dies führt dazu,
dass der vom Fahrer eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt wird.
Das System XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC und ist immer ak-
tiv, auch wenn die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschaltet wurde.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* Allgemeines
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr-
stabilität.Durch die Elektronische Stabilisierungskontrolle wird die Rutschgefahr ver-
ringert.
Page 204 of 313

202Intelligente Technik
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der An-
triebsräder. (Bei einer Störung der EDS leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf
⇒ Seite 85).
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 U/Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund einer
teilweise glatten Fahrbahn ausgeglichen, indem das durchdrehende Rad
abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das andere
Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der
EDS nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG
● Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis und Schnee,
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen
und die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.
● Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssi-
tuation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
VORSICHT
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion der
EDS beeinflussen ⇒ Seite 229. Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder
beim Beschleunigen ⇒ Seite 199.
Allradantrieb*
Beim Allradantrieb werden alle vier Räder angetrieben.
Allgemeine Hinweise
Der Allradantrieb funktioniert völlig automatisch. Die Verteilung der An-
triebskraft erfolgt auf alle vier Räder. Sie wird automatisch Ihrem Fahrverhal-
ten sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen angepasst.
Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe Motorleistung zugeschnitten.
Ihr Fahrzeug ist außergewöhnlich leistungsfähig und hat sowohl bei norma-
len Fahrbahnverhältnissen als auch bei Schnee und Eis vorzügliche Fahre-
igenschaften.
Winterreifen
Durch den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug schon mit der serienmäßigen Be-
reifung bei winterlichen Straßenverhältnissen einen guten Vortrieb. Trotz-
dem empfehlen wir Ihnen, im Winter auf allen vier Rädern Winter- bzw. All-
wetterreifen zu verwenden, da hierdurch vor allem auch die Bremswirkung
verbessert wird.
Schneeketten
Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen Sie auch bei Fahrzeugen mit
Allradantrieb Schneeketten verwenden.
Reifen ersetzen
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur Reifen mit gleichem Abrollum-
fang verwendet werden ⇒ Seite 257.
Page 305 of 313

Elektrische LenkunterstützungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Elektronische Differentialsperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 201
Elektronische Stabilisierungskontrolle . . . 90, 200 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 91, 178
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 176, 200 siehe auch Elektronische Stabilisierungs-kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
F
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Wirtschaftlich und umweltbewusst . . . . . . 209
Fahren mit Automatikgetriebe/Direktschaltge- triebe DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 291
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrzeugpflege Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Elektrisch verstellbaren Sitze . . . . . . . . . . 225
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze mit Airbagbauteilen . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze ohne Airbagbauteile . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze ohne Elektrische Sitzverstellung . . . 225
Sitze ohne Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . 225
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 217
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 125 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Funkschlüssel
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
G
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Gangschaltung siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 194 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . 197
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 194 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Glühbirnenersatz Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . . . . 276
303
Stichwortverzeichnis
Page 308 of 313

Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
MotorsteuerungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
N
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 118
Notbremswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 198
Notlaufreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Notöffnung Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Notverriegelung der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . 104
O
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 103
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 P
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Pflege Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Physikalische Gesetze eines Frontalunfalls . . . 21
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Prüfliste Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Q
Quersperr-Differential XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Radzierkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Reifenfülldruck-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . 253
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262, 268
Reifen und Felgen
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Reparaturen Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Gebrauchs- und Außergebrauchsstellungder hinteren Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . 14
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen 13
Richtige Sitzposition des Beifahrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Rückwärtsgang Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
S
Safesicherung – Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Sättigung mit Ruß des Partikelfilters bei Diesel- motoren
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Schalten mit Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Schalter Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 113
306 Stichwortverzeichnis