ESP Seat Altea Freetrack 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2011Pages: 313, PDF-Größe: 8.43 MB
Page 5 of 313

Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisAufbau dieses Handbuchs
. . . . . . . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Bedienung
. . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad
. . . . . . . . . . . . . .
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe DSG
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelung*
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
M-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
10
16
17
19
19
21
25
29
31
31
35
39
43
46
48
48
50
53 57
57
57
59
62
69
79
92
92
93
97
100
100
106
108
110
112
114
117
120
120
129
131
132
137
140
140
141
143
145
147 156
160
161
165
165
167
171
176
177
177
178
179
180
183
184
190
192
193
197
197
197
198
200
205
205
206
207
210
alteaFR aleman.book Seite 3 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 10 of 313

Sicher fahren
8heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder
Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an! Vor jeder Fahr t
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinteren Mitfahrer auf Gebrauch sstellung befinden ⇒Seite 14
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒Seite 48.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 19.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weit gehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
alteaFR aleman.book Seite 8 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 59 of 313

Cockpit57
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweise zur BedienungCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen
Blinker- und Fernlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungselemente für
−
Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio/Navigationssystem*
Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . .
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wählhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Mittelkonsole:
− Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruckkontrolle
− Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . .
A1A2
120
A3
124
A4
124
A5A6
127, 193
A7
92
A8
59
62
79
A9
31
A10
132, 64
A11
144
A12
165
167
171
A13A14
144
A15
46
A16
31
A17
147
A18
184
A19
152
A20
100
200
156
138
A21
190
A22
126
A23A24
179
A25
177
A26
230
A27
114
alteaFR aleman.book Seite 57 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 65 of 313

Cockpit63
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verri ngerung des Kraftstoffver-
brauchs.Mit Hilfe der Ganganzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn Sie im rich-
tigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt. Wenn
Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein
Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder niedrigeren
Gang schalten sollten.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr-
strecke. Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden,
indem Sie den Rückstellknopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige
Bei Fahrzeugen mit
zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind festge-
legte Service-Intervalle definiert. Bei Fahrzeugen mit LongLife Service
werden die Intervalle individuell ermittelt.
Die Service-Intervall-Anzeige Ihres Fahrzeugs informiert Sie nur über die
Service-Termine, die einen Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-
Termine, wie z. B. den nächsten fälligen Inspektions-Service oder Bremsflüs-
sigkeitswechsel finden Sie auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs
oder im Service-Plan.
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung . Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet:
Service in
[XXXX]
km
oder
[XXXX]
Ta g e n
Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung oder bei laufendem Motor
erlischt die Service-Meldung. Sie können auch durch kurzes Drücken des
Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Taste
am Lenkrad in die Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung im Menü Fzg. Status oder durch Drehen des Reset-Knopfes bis in
die Stellung der Service-Anzeige abfragen.
Abb. 39 Ganganzeige
OK
alteaFR aleman.book Seite 63 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 68 of 313

Cockpit
66Anzeigen der Speicher•Fahrgeschwindigkeit•Fahrtzeit•Durchschnittliche Geschwindigkeit•Strecke•Restreichweite•Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch•Momentaner Kraftstoffverbrauch•Außentemperaturanzeige•Geschwindigkeitswarnung
Km/h - Fahrgeschwindigkeit
Im Display wird die Fahrgeschwindigkeit digital angezeigt.
min - Fahrtzeit
Angezeigt wird die Fahrzeit, die seit dem Einschalten der Zündung vergangen
ist.
Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern ist 19 Stunden und 59
Minuten. Wird dieser Wert überschr itten, wird der jeweilige Speicher
gelöscht.
Ø km/h - Durchschnittliche Geschwindigkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der
Zündung ab einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis dahin
erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der ange-
zeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert.
km - Fahrstrecke
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem Einschalten der Zündung zurück-
gelegt wurde.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher ist 1999 km. Wird dieser Wert
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
z km - Restreichweite
Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft-
stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann.
Ø l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten
⇒ Seite 65, Abb. 43 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100
Metern angezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche.
Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die
verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
l/100km oder l/h - Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km
anzeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h
(Liter/Stunde).
Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst ⇒Seite 207.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -45 °C bis +58 °C. Bei Temperaturen unter +4 °C
wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 20 km/h zusätzlich ein „Eiskris-
tall-Symbol“ angezeigt und ein „Gong“ ist zu hören (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden und leuchtet anschließend
solange, wie die Außentemperatur nicht über +4 °C ansteigt bzw. nach dem
Aufleuchten 6 °C nicht überschreitet.
Anzeige der Geschwindigkeitswarnung
Rufen Sie das Menü Geschwindigkeitswarnung auf, sobald Sie mit der
gewünschten Geschwindigkeit fahren und drücken Sie die Taste (Reset).
Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument gespei-
chert. Sobald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird am
Display ein Warntext angezeigt
5) und ein Warnsignal ist zu hören.
AA
alteaFR aleman.book Seite 66 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 76 of 313

Cockpit
74Fahrstrecke in km
Angezeigt wird die Fahrstrecke, die seit dem Einschalten der Zündung zurück-
gelegt wurde.
Der maximale Anzeigewert beider Speicher ist 1999 km. Wird dieser Wert
überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.
Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h
Die durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten der
Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis
dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der
angezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.
Alternative Geschwindigkeitsanzeige (mph oder km/h)
Die Geschwindigkeit wird zusätzlich in einer anderen Maßeinheit als am
Geschwindigkeitsmesser angezeigt.•Wählen Sie das Menü Einstellungen mit der Wipptaste am Scheibenwi-
scherhebel oder mit den Tasten am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 69.•Wählen Sie die Option Zus. Geschw. und drücken Sie die Taste am
Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenkrad*.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
Am Display des Kombiinstruments wird die Geschwindigkeit in digitalem
Format angezeigt
7).
Warnung bei --- km/h
Diese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzu-
halten. Durch Drücken der Taste am Scheibenwischerhebel oder am
Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am
Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge-
hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h . Mit der Wippe oder mit den Tasten
bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Sekunden
die Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drücken Sie
die Taste oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Geschwindigkeit
gespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespeicherte Geschwin- digkeit überschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint eine Warnmel-
dung, bis die Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h unter der
gespeicherten Geschwindigkeit ist. Durch erneutes Drücken der Taste
wird die Funktion wieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinstruments
wird dann
Warnung bei --- km/h angezeigt.
Außentemperaturanzeige
Der Messbereich reicht von -40 °C (-40 °F) bis +50 °C (+125 °F). Bei Außen-
temperaturen unter +4 °C (+39,2 °F) wird zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“
(Glatteiswarnung) angezeigt. Dieses Symbol blinkt zunächst ein paar
Sekunden lang auf und leuchtet anschließend solange, bis die Außentempe-
ratur auf einen Wert über +6 °C (+42,8 °F) ansteigt.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlas sen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
•Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der
Multifunktionsanzeige variieren.•Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.•Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheiben-
wischerhebel. Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten des
Multifunktionslenkrads* bedient werden.
OK
OK
AA
AB
OK
OK
alteaFR aleman.book Seite 74 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 77 of 313

Cockpit75
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Menü Fzg-Status
Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an.Menü Fzg-Status öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Haupt-
menü“ und drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel ⇒ Seite 71, Abb. 46 . Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 69, Abb. 45 , bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.Warnmeldungen mit Priorität 2 und Informationstexte: „Informationstexte
und Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.
Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keine
Warnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nicht
angezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils ein
paar Sekunden lang angezeigt.
Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 69
Hinweis
Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht verfügbar.
Menü Einstellungen
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen der
Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Einstellungen öffnen
– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:
„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste ⇒Seite 69,
Abb. 44 am Scheibenwischerhebel. Oder
– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* ⇒Seite 69, Abb. 45 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒Seite 69.
OK
AA
„
ƒ
Im Display
Funktion
Daten der Multifunkti-
onsanzeige
In diesem Menü können die Daten des Menüs
Multifunktionsanzeige ausgewählt werden, die
am Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen ⇒Seite 72.
Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen der Komfort-Funktionen des Fahrzeugs vor-
genommen werden.
Licht und Sicht
In diesem Menü können verschiedene Einstellun-
gen an der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommen
werden.
Uhrzeit
Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeit
des Kombiinstruments und des Navigationssys-
tems einstellen. Sie können die Uhrzeitanzeige
im Format 12 bzw. 24 Stunden wählen, und auf
Sommerzeit umschalten.
OK
AA
„
ƒ
alteaFR aleman.book Seite 75 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12