USB Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2012Pages: 313, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 224 of 313

222Pflegen und Reinigen
Leichtmetallfelgen
Alle zwei Wochen
–Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetall-
felgen ab.
– Behandeln Sie die Felgen mit einem säurefreien Reinigungsmit-
tel.
Alle drei Monate
– Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hartwachs ein.
Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallfelgen über lange Zeit er-
halten bleibt, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz
und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das Alu-
minium angegriffen.
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel
für Leichtmetallfelgen.
Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Felgen
nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschlä-
ge, beschädigt ist, muss der Schaden umgehend behoben werden.
ACHTUNG
● Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst
bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit kön-
nen sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es be-
steht Unfallgefahr!
● Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeug-
wäsche abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst
„trockengebremst“ werden ⇒ Seite 206, Bremswirkung und Bremsweg.
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani-
sche Einflüsse geschützt.
Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des
Fahrwerks vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf.
ausbessern zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine hei-
ße Abgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese Sub-
stanzen. Brandgefahr!
Motorraum reinigen
Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders
vorsichtig vor. Korrosionsschutz
Der Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werk
korrosionsschützend behandelt worden.
Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf salzgestreuten Straßen fahren,
ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das Salz nicht zerstörend
wirken kann, sollte der Motorraum vor und nach der Streuperiode gründlich
gereinigt werden.
Page 229 of 313

227
Pflegen und Reinigen
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeitraum hinweg nicht entfernt und
dringt in das Leder ein, kann er nicht mehr entfernt werden.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit einem saugfähigen Tuch auf-
nehmen, damit sie nicht in das Leder oder in die Nähte eindringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen, um ein Ausbleichen zu vermeiden.
Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch den Gebrauch sind normal.
Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge müssen folgende Hinweise berück-
sichtigt werden ⇒ Seite 225, Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen.
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur Wasser und neutrale Reinigungs-
mittel verwenden.
VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden. Diese führen zum Aus-
härten und damit zum vorzeitigen Bruch des Materials. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen
–
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lö-
sungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Air-
bagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Rei-
niger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu
erheblichen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Holzdekore reinigen*
– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie
die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 286 of 313

284Selbsthilfe
Leuchte in der Sonnenblende
Abb. 194 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
Abb. 195 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
– Hebeln Sie das Lampenglas mit einem Schraubendreher vor-
sichtig an der Vertiefung ab, wie dies in der Abbildung gezeigt
wird ⇒ Abb. 195. –
Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 195.
Starthilfe Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu-
erschnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können
Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm 2
und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm 2
betragen.
Hinweis
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könn-
te bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Page 305 of 313

Elektrische LenkunterstützungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Elektronische Differentialsperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 201
Elektronische Stabilisierungskontrolle . . . 90, 200 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 91, 178
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 176, 200 siehe auch Elektronische Stabilisierungs-kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
F
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Wirtschaftlich und umweltbewusst . . . . . . 209
Fahren mit Automatikgetriebe/Direktschaltge- triebe DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 291
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Fahrzeuglack
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Fahrzeugpflege Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Elektrisch verstellbaren Sitze . . . . . . . . . . 225
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze mit Airbagbauteilen . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze ohne Airbagbauteile . . . . . . . . . . . . . 225
Sitze ohne Elektrische Sitzverstellung . . . 225
Sitze ohne Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . 225
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 217
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118, 125 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Funkschlüssel
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
G
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Gangschaltung siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 194 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . 197
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 194 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Glühbirnenersatz Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . . . . 276
303
Stichwortverzeichnis
Page 307 of 313

KomfortschließenFenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck . . . . . . . . . . 86
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Kraftstoffbehälter siehe Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 209, 291
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241, 242
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
L
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 252
Leichtmetallfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 222
Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Leseleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Leseleuchten vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
M
Manueller Betrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Menü des Kombiinstruments
Menü Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menüs des Kombiinstruments Anwendungsbeispiel der Menüs . . . . . . . . . 70
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Menü Fzg-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 179 nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter . . 180
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Motoröldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 88
Motorraum Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
305
Stichwortverzeichnis
Page 311 of 313

ZentralverriegelungstasterEntriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Zigarettenanzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . 153 Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zusätzlicher Audio-Eingang AUX-IN . . . . . . . . 157
309
Stichwortverzeichnis