Seat Altea Freetrack 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 81 of 252

Öffnen und schließen
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie ungefähr 3 Sekunden lang die
Ver- oder Entriegelungstaste der Funk-Fern-
bedienung. Alle Fenster mit elektrischen
Fensterhebern werden geöffnet bzw. ge-
schlossen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können
Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen der
Scheiben blinken die Warnblinker auf.
Schiebe-/Ausstelldach* Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder
schließen Abb. 56
Ausschnitt aus Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-/Ausstelldach Das Schiebe-/Ausstelldach wird bei einge-
schalteter Zündung mit dem Drehschalter ge-
öffnet oder geschlossen.
Schiebe-/Ausstelldach schließen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung A ›››
Abb. 56
›
›› .
Schiebe-/Ausstelldach öffnen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung
B . Das Dach öffnet sich bis zur Komfort-
stellung, in der Windgeräusche minimiert
werden.
– Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen
Sie den Schalter in Stellung C und halten
Sie ihn, bis sich das Dach in der gewünsch-
ten Position befindet.
Schiebe-/Ausstelldach ausstellen
– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung
D .
Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach im-
mer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug par-
ken oder unbeaufsichtigt verlassen ››› .
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das Schiebe-/Ausstelldach noch ca. 10 Minu-
ten lang geöffnet oder geschlossen werden,
solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht
geöffnet wird. Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich mit dem Schie-
be-/Ausstelldach. Sie kann bei geschlosse-
nem Dach zugeschoben werden. ACHTUNG
● Unsachgemäßer Gebrauch des Schie-
be-/Ausstelldaches kann zu Verletzungen
führen.
● Seien Sie beim Schließen des Schie-
be-/Ausstelldachs nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verlet-
zungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen
Sie deshalb sicher, dass sich niemand im
Funktionsbereich des Schiebe-/Ausstelldachs
befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Personen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrisches Schiebe-/Ausstell-
dach) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert so-
lange, bis eine der vorderen Türen geöffnet
und der Zündschlüssel abgezogen wird. 79Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 82 of 252

Bedienung
Komfortschließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Schließstellung, bis das
Schiebe-/Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Schiebe-/Ausstelldach wird geschlos-
sen.
– Durch Loslassen der Öffnungstaste können
Sie diesen Vorgang abbrechen.
– Nach dem vollständigen Schließen des
Schiebe-/Ausstelldachs blinken die Warn-
blinker einmal auf. Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der
Drehschalter des Schiebe-/Ausstelldachs in
der zuletzt ausgewählten Position stehen und
muss zu Fahrtbeginn wieder neu positioniert
werden. Kraftbegrenzung des
Schiebe-/Ausstelldachs*
Abb. 57
Ausschnitt aus Dachhimmel: Dreh-
schalter Schiebe-/Ausstelldach Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer
Kraft-
begrenzung ausgestattet, die verhindert,
d a
ss größere Objekte beim Schließen des
Daches gequetscht werden. Die Kraftbegren-
zung verhindert nicht, dass Finger mit dem
Solardach eingeklemmt werden können.
Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim
Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich
sofort wieder.
Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geö-
ffnetes Schiebe-/Ausstelldach können Sie
dann schließen, wenn Sie den Drehschalter
solange in Stellung A
››› Abb. 57 nach vorne
drüc k
en, bis das Schiebe-/Ausstelldach voll-
ständig geschlossen ist. Dabei ist zu beach-
ten, dass das Schiebe-/Ausstelldach jetzt
ohne Kraftbegrenzung schließt. Licht und Sicht
Licht
Licht ein- und ausschalten Abb. 58
Ausschnitt aus der Instrumententa-
fel: Schalter für Licht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ››› Abb. 58 in
Stellung .
Abblendlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position
.
Licht ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in die Position
0.
80
Page 83 of 252

Licht und Sicht
Nebelscheinwerfer einschalten* – Ziehen Sie den Schalter aus der Position
oder
bis zur ersten Raste heraus. Das
S
ymbol im Lichtschalter leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
mit Nebelscheinwerfern)
– Ziehen Sie den Schalter aus der Position
oder bis zur zweiten Raste heraus ›
›› .
Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf.
Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge
ohne Nebelscheinwerfer)
– Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag
aus der Position ganz heraus. Eine Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf. ACHTUNG
Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallge-
fahr! Das Standlicht ist nicht hell genug, um
die Straße vor Ihnen genügend auszuleuch-
ten oder um von anderen Verkehrsteilneh-
mern gesehen zu werden. Schalten Sie des-
halb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht im-
mer das Fahrlicht ein. Hinweis
● Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalte-
ter Zündung. Beim Ausschalten der Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschal-
tet.
●
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leuchtung den Zündschlüssel abziehen, er-
tönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöff-
net ist. Das erinnert Sie daran, das Licht aus-
zuschalten.
● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so
hell, dass es den nachfolgenden Verkehr
blenden kann. Benutzen Sie die Nebel-
schlussleuchte nur bei sehr geringen Sicht-
weiten.
● Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten
Anhängevorrichtung einen Anhänger mit Ne-
bel s
chlussleuchte ziehen, wird die Nebel-
schlussleuchte am Zugfahrzeug automatisch
ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnissen können die vorderen Scheinwer-
fer, Rücklichter und Blinker vorübergehend
beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die
Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
Einschalten der Leuchten wird der Beschlag
schnell von den Scheinwerfern entfernt. Automatisches Fahrlicht*
Abb. 59
Automatische Fahrlichtsteuerung Aktivierung
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stel-
lung , diese Anzeige leuchtet dann auf.
Ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .
Automatisches Fahrlicht
Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung wird das Fahrlicht über einen Foto-
sensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie
zum Beispiel am Tag in einen Tunnel einfah-
ren.
Der Regensensor schaltet das Abblendlicht
ein, wenn die Scheibenwischer ein paar Se-
kunden lang kontinuierlich eingeschaltet
sind, und schaltet es wieder aus, sobald das »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 84 of 252

Bedienung
kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbe-
trieb des Scheibenwischers einige Minuten
lang ausgeschaltet bleibt ››› Seite 89 .
B ei ein
geschalteter Automatischer Fahrlicht-
steuerung und ausgeschaltetem Abblendlicht
leuchtet die Kontrollleuchte
am Licht-
schalter auf ››› Abb. 59. Wenn die Automati-
sc
he Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht
einschaltet, wird auch die Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung eingeschaltet. ACHTUNG
● Selbst wenn das Automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei
Nebel nicht eingeschaltet. In diesen Fällen
müssen Sie das Abblendlicht selbst einschal-
ten. Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahr-
licht ist beim Abziehen des Zündschlüssels
nur dann das Warnsignal zu hören, wenn der
Lichtschalter auf der Position bzw. bei
Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funktion
steht.
● Bei eingeschaltetem Automatischem Fahr-
licht können nicht gleichzeitig die Nebel-
scheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte
zugeschaltet werden.
● Beachten Sie bei der Benutzung der be-
schriebenen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen. ●
Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Sensor auf die Frontscheibe. Dies könnte
Störungen in der Funktion des Automatischen
Fahrlichts verursachen.
● Um eine Beschädigung der Leuchten an der
Heckklappe zu vermeiden, werden diese aus-
geschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet
wird (länderspezifisch). Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 60
Blinker- und Fernlichthebel. Der Blinker- und Fernlichthebel hat folgende
Funktionen:
Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag
nach oben ››› Abb. 60 1 , um
rechts zu
b link
en bzw. nach unten 2 , um
links zu
b link
en. Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druck-
punkt nach oben 1 oder unten
2 , und
lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt mehrmals auf. Die entsprechende
Kontrollleuchte blinkt mit.
Fernlicht ein- und ausschalten – Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem
Abblendlicht nach vorne ››› Abb. 60 3 , um
das Fernlicht einzuschalten.
– Drücken Sie den Hebel zum Lenkrad,
››› Abb. 60 4 um das Fernlicht auszuschal-
ten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie
den Hebel zum Lenkrad 4 .
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben
bzw. unten, um das rechte bzw. linke Park-
licht einzuschalten. ACHTUNG
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer
stark geblendet – Unfallgefahr! Verwenden
Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe
nur, wenn niemand geblendet werden kann. 82
Page 85 of 252

Licht und Sicht
Hinweis
● Die Blinkanlage arbeitet nur bei einge-
s c
halteter Zündung. Die entsprechende Kon-
trollleuchte bzw. im Kombiinstrument
blinkt
ebenfalls. Die Kontrollleuchte blinkt
beim Einschalten des Blinkers, wenn ein An-
hänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug an-
geschlossen wurde. Wenn eine Glühlampe
der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkim-
puls der Kontrollleuchte doppelt so schnell.
Sind die Blinkleuchten am Anhänger defekt,
leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Er-
setzen Sie die Glühlampe.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Fahrlicht einschalten. Im Kombiinstru-
ment leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
● Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie
den Hebel gezogen halten – auch wenn kein
Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument
leuchtet dann die Kontrollleuchte auf.
● Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf
der ents
prechenden Fahrzeugseite der
Scheinwerfer mit Standlicht und das Rück-
licht. Das Parklicht leuchtet nur bei abgezo-
genem Zündschlüssel. Wenn dieses Licht ein-
geschaltet ist, ertönt ein Warnton solange die
Fahrertür offen ist.
● Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den
Zündschlüssel abziehen, ertönt ein Warnton,
solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erin-
nert Sie daran, den Blinker auszuschalten, es
sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschal-
tet haben. Tagfahrlicht*
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Es handelt sich um in die
Scheinwerfer integrierte Leuchten, die bei
Einschalten der Zündung eingeschaltet wer-
den, wenn der Lichtschalter auf der Stellung
0 oder
steht. Sobald Sie das Standlicht
einschalten, wird es automatisch ausgeschal-
tet.
Automatische Fahrlichtsteuerung in
Verbindung mit dem Tagfahrlicht
Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung
u nd die
Tagfahrlichter gleichzeitig aktiviert
sind, werden das Abblendlicht und die Instru-
mentenbeleuchtung automatisch eingeschal-
tet, sobald es die Umstände erfordern (z. B.
beim Fahren in einem Tunnel), und das Tag-
fahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die auto-
matische Fahrlichtsteuerung das Abblend-
licht wieder ausschaltet (z.B. nach Verlassen
eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder
eingeschaltet. ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. ●
Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezü-
glichen Bestimmungen beachtet werden. Skandinavische Version
3 Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als
Mehrausstattung
Die sogenannte „Skandinavische Version“ ist
eine Alternativlösung für das Tagfahrlicht bei
Fahrzeugen, die nicht über diese Funktion
verfügen. Sie besteht darin, dass das Ab-
blendlicht mit verminderter Lichtstärke in
Verbindung mit dem Standlicht und der
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet wird.
Die genannten Leuchten werden bei Einschal-
ten der Zündung automatisch eingeschaltet,
wenn sich der Lichtschalter in der Stellung 0
oder befindet. Je nach Modell wird das
Einschalten mittels der Kontrollleuchte am
Lichtschalter oder durch das Einschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments ange-
zeigt. »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 86 of 252

Bedienung
Einschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
oben (Blinker rechts), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist ak-
tiviert und die entsprechenden Leuchten las-
sen sich einschalten.
Ausschalten der Skandinavischen Version
● Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss, bewegen Sie den Blinkerhebel nach
unten (Blinker links), drücken Sie ihn nach
hinten (Lichthupe) und halten Sie ihn in die-
ser Position.
● Stecken Sie den Schlüssel in das Zünd-
schloss und schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie den Schlüssel 3 Sekunden in die-
ser Stellung. Schalten Sie danach die Zün-
dung aus. Die Skandinavische Version ist
deaktiviert und die entsprechenden Leuchten
lassen sich nicht einschalten. Coming-Home-/Leaving- Home-
Funktion* Die Coming-Home-Funktion wird manuell ein-
gestellt. Die Leaving-Home-Funktion wird
über einen Lichtsensor gesteuert.
Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-
Home-Funktion leuchten als Orientierungshil-
fe vorne das Abblend- und Standlicht und
hinten das Rücklicht und die Kennzeichenbe-
leuchtung.
Coming-Home-Funktion
Die Coming-Home-Funktion wird durch Aus-
schalten der Zündung und kurze Betätigung
der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür
geöffnet wird, wird die Coming-Home-Be-
leuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür
bei kurzer Betätigung der Lichthupe bereits
geöffnet ist, wird die Coming-Home-Beleuch-
tung
sofort eingeschaltet.
So
bald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heck-
klappe geschlossen ist, beginnt die Zeitrech-
nung für das Abschalten der Scheinwerfer mit
der Coming-Home-Funktion.
Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● nach Ablauf der eingestellten Verzöge-
rungszeit für das Ausschalten der Scheinwer-
fer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und
der Heckklappe. ●
wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten
noch immer eine Tür bzw. die Heckklappe ge-
öffnet ist.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung
gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Leaving-Home-Funktion
Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entriege-
lung des Fahrzeugs aktiviert, wenn:
● der Lichtschalter in Stellung steht und
● und der Lic
htsensor „Dunkelheit“ erkennt.
Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den
folgenden Fällen ausgeschaltet:
● sobald die eingestellte Verzögerungszeit
für das Ausschalten der Scheinwerfer abge-
laufen ist.
● wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.
● wenn der Lichtschalter auf die Stellung
gestellt wird.
● wenn die Zündung eingeschaltet wird. Hinweis
Im Menü Licht und Sicht › ›
› Seite 60 kann die
Ver
zögerungszeit für das Ausschalten der
Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion so-
wie der Leaving-Home-Funktion eingestellt
und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert
werden. 84
Page 87 of 252

Licht und Sicht
●
Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den
Zündschlüssel abziehen, kurz die Lichthupe
betätigen und die Fahrertür öffnen, ist kein
Warnton zu hören, da die Beleuchtung durch
Aktivierung der Coming-Home-Funktion nach
Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet werden (es sei denn, der Licht-
schalter befindet sich in der Stellung oder
). Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung /
Leuchtweitenregulierung
Abb. 61
Ausschnitt aus der Instrumententa-
fel: Regler für die Instrumenten-/Schalterbe-
leuchtung und Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
1Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Hel-
ligkeit der Instrumenten- und Schalterbe- leuchtung durch Drehen des Rändelrades
››› Abb. 61 1 stufenlos regulieren.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Be-
leuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
t er
Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Leuchtweitenregulierung 2 Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung
2 können die Scheinwerfer dem Beladezu-
stand des Fahrzeuges stufenlos angepasst
werden. Dadurch wird vermieden, dass der
Gegenverkehr mehr als unvermeidbar gebl-
endet wird. Gleichzeitig werden durch die
richtige Scheinwerfereinstellung für den Fah-
rer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaf-
fen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen. Zum Ab-
senken des Lichtkegels drehen Sie das Rän- delrad
2 aus der Grundstellung
0 nach un-
t en.
D
ynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xe-
non-Licht“) verfügen über eine dynamische
Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die
Leuchtweite wird beim Einschalten der
Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahr-
zeugs angepasst und „Nickbewegungen“
beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden
automatisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfü-
gen über keine manuelle Leuchtweitenregu-
lierung.
Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt) Abb. 62
Beleuchtung der Kurve mit Kurven-
fahrlicht » 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 88 of 252

Bedienung
Während der Kurvenfahrt wird der relevante
Bereich der Straße besser ausgeleuchtet.
Dynamisches Kurvenfahrlicht* (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Ge-
s c
hwindigkeiten über etwa 10 km/h (6 mph),
wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet
ist. Bei Kurvenfahrten wird die Straße auto-
matisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als dies bei
herkömmlichen starren Scheinwerfern der
Fall ist.
Eine Störung im System wird durch Aufblin-
ken der Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment angezeigt. Zusätzlich kann eine Mel-
dung am Display des Kombiinstruments an-
gezeigt werden, die Sie informiert oder zu
notwendigen Handlungen auffordert. Lassen
Sie die Störung von einem Fachbetrieb behe-
ben.
Wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment aufleuchtet, aber alle Lampen korrekt
funktionieren ››› Seite 214, kann dennoch ei-
ne Störu
ng im System des dynamischen Kur-
venfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die
Störung von einem Fachbetrieb beheben. ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlicht-
steuerung“ wird zum Beispiel bei Nebel das
Abblendlicht nicht eingeschaltet. Es muss
dann mit dem Lichtschalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung
ist immer der Fahrer verantwortlich. Die „Au-
tomatische Fahrlichtsteuerung“ ist lediglich
ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
Schalten Sie bei Bedarf die Beleuchtung von
Hand am Schalter ein.
Nebelscheinwerfer mit Cornering-
Funktion*
3 Gilt für das Modell: ALTEA / ALTEA XL
B eim Ein
schalten des Blinkers und beim
Durchfahren enger Kurven wird zusätzlich der
rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als Cor-
nering-Licht eingeschaltet. Das Cornering-
Lic ht
wird nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht aktiviert. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die entsprechenden
Warnhinweise ››› in Kurvenfahrlicht* (zur
Kurvenfahrt) auf Seite 86 Warnblinkanlage
Abb. 63
Instrumententafel: Schalter für die
Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer-
nung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anlage einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. B
enutzen Sie das Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
86
Page 89 of 252

Licht und Sicht
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defektes ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Ab-
bremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von
über 80 km/h (50 mph) blinken die Brems-
lichter mehrmals pro Sekunde auf, um die
hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich auto-
matisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt
wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblink-
anlage automatisch aus. ACHTUNG
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
katalysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkanlage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
Innen- und Leseleuchten vorne Abb. 64
Dachhimmel: Innenbeleuchtung vor-
ne Variante 1 Abb. 65
Dachhimmel: Innenbeleuchtung vor-
ne Variante 2 Mit dem Schalter
A
››› Abb. 64 oder
› ›
› Abb. 65 können Sie folgende Positionen
eins
tellen: »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 90 of 252

Bedienung
Türkontaktschaltung
D er Kip
pschalter steht gerade (nicht betä-
tigt). Die Innenbeleuchtung schaltet sich au-
tomatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug ent-
riegeln oder den Zündschlüssel abziehen.
Und erlischt ca. 20 Sekunden nach dem
Schließen der Türen. Beim Verriegeln des
Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung
wird die Innenbeleuchtung ebenfalls ausge-
schaltet.
Innenleuchte einschalten
Drück
en Sie den Schalter auf die Position .
Innenleuchte ausschalten 0
Drücken Sie den Schalter auf Position 0
››› Abb. 64 oder ››› Abb
. 65.
Leseleuchten einschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste B›››
Abb. 64 oder
›
›› Abb
. 65, um die Lese-
leuchte einzuschalten.
Leseleuchten ausschalten
Drücken Sie die entsprechende Taste erneut,
um die Leseleuchte auszuschalten. Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie.
Innen- und Leseleuchten hinten*
Abb. 66
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
leuchte und Leseleuchten hinten Mit dem Schalter
››› Abb. 66 C können Sie
folgende Positionen wählen:
Innenleuchte ausgeschaltet 0
Steht der Schalter auf der Position ››› Abb. 66
1 , sind die Innenbeleuchtung und die Lese-
leuchten ausgeschaltet.
Leseleuchten einschalten
Drehen Sie den Schalter in die Stellung 2 (linke Leseleuchte) oder in die Stellung
4 (rechte Leseleuchte).Türkontaktschaltung
Drehen Sie den Schalter auf die Position
3 .
Die Innenbeleuchtung schaltet sich automa-
tisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln
oder den Zündschlüssel abziehen. Das Licht
erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen
der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges
oder Einschalten der Zündung wird die Innen-
beleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte oder beide Leseleuchten
eingeschaltet
Drehen Sie den Drehschalter in Stellung 5 .
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen,
erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi-
nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und
die Türkontaktschaltung eingeschaltet ist.
Das verhindert ein Entladen der Fahrzeugbat-
terie. 88