service interval Seat Altea XL 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2009Pages: 311, PDF-Größe: 9.67 MB
Page 60 of 311

Cockpit59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte,
fahren Sie bitte nicht
weiter . Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten im Motorraum beachten Sie die Sicherheitshinweise in
⇒Seite 227.
Vorsicht!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒Seite 57, Abb. 33 weist auf die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreic hen dieses Berei-
ches sollte in den näch sthöheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstel-
lung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!TachometerDer Geschwindigkeitsmesser ist mit einem Kilometerzähler, einem Tageskilo-
meterzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter
⇒ Seite 203 zu beachten.Digital-Zeituhr einstellen*
Die Digital-Zeituhr befindet sich im Display des Kombiinstru-
mentes.– Zur Einstellung der Stundenzahl den Einstellknopf ⇒Seite 57,
Abb. 33 bis zum ersten „Klick“ nach rechts drehen. Die Stun-
denzahl blinkt auf. Zur Einstellung der Stundenzahl den Knopf
drücken.
– Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zum zweiten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf.
Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken.
4)Modellabhängig
A4
A5
AlteaXL_DE.book Seite 59 M ontag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 61 of 311

Cockpit
60Display im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Anzeige der Digital-Zeituhr ⇒ Seite 59. Rechts am Display: Wählhebel-
stellung-Anzeige des Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oder
der eingelegte Gang (bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld mit hellem
Hintergrund.
Außentemperatur
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige*
Anzeigebereiche*
Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die
Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die
Wählhebelstellungen an.
Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-
Anzeige des Automatikgetriebes*. Die aktuelle Stellung des Wählhebels
bzw. des eingelegten Gangs (bei Tiptronic) wird hervorgehoben ange-
zeigt.
In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.
– Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)
– Automatische Anzeigen: Informationstexte bzw. Warnmeldungen
– Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren und über die Sie verschiedene Einstell ungen vornehmen können: „Menüs im
Kombiinstrument“
Außentemperatur:
Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige
Abb. 36 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Display
mit verschiedenen Anzei-
geelementen
A1A2A3
Abb. 37 Display im
Kombiinstrument
A1A2A3A4
AlteaXL_DE.book Seite 60 M ontag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 62 of 311

Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Anzeige der Gangempfehlung*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.Mit der Ganganzeige können Sie Ihren Kr aftstoffverbrauch verringern. Wenn
Sie im richtigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt ange-
zeigt. Wenn Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Gang-
anzeige ein Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oder
niedrigeren Gang sc halten sollten.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die gesamt zurückgelegte Fahr-
strecke. Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden,
indem Sie den Rückstellknopf
⇒Seite 57, Abb. 33 ein paar Sekunden
lang gedrückt halten.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, ersc heint in den Kilometeranzeigen eine
Service-Vorwarnung . Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Se kunden wechselt diese Anzeige. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* im Kombiinstrument lautet: SERV.
IN... KM ODER... TAGEN . Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung
oder bei laufendem Motor erlischt die Service-Meldung. Sie können auch
durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch
Drücken der Wippe der MFA ⇒ Seite 62, Abb. 39 in die Normalanzeige
schalten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen , indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben, wird den Kilo-
metern oder Tagen das Minussymbol vorgestellt.
Abb. 38 Ganganzeige
A6
AB
AlteaXL_DE.book Seite 61 M ontag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 74 of 311

Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
•
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
•
Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funkti-
onen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.
•
Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufen
werden.
Menü Komfort
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an der
Komfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen
– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen aus und drücken Sie die Taste ⇒Seite 66, Abb. 43 am
Scheibenwischerhebel. – Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*
⇒Seite 66, Abb. 44 , bis das Menü Einstellungen angezeigt
wird.
– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus und
drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel.
Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒Seite 66.
Hinweis
Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinen
unterschiedliche Menüs am Display.
Zweitgeschw.
Am Display des Kombiinstruments wird die
Geschwindigkeit zusätzlich in einer anderen
Maßeinheit (mph oder km/h) als am Tachometer
angezeigt.
Service
Hier können die Service-Meldungen angezeigt
und die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestellt
werden.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitigen Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder eingestellt.
Zurück
a)
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
a)Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).
OK
AA
Im Display
Funktion
Türöffnung
Einzeltür: selektive Türentriegelung ist aktiviert.
Aut. Schließ. die Türen werden ab einer Geschwin-
digkeit über ca. 15 km/h automatisch verriegelt
Aut. Öffnen: die Türen werden entriegelt, sobald
der Zündschlüssel abgezogen wird.
Fensterbed.
Fenster auf und zu: Festlegung, ob bei Entriege-
lung bzw. Verriegelung des Fahrzeugs alle Schei-
ben geöffnet bzw. geschlossen werden sollen. Die
Öffnungsfunktion kann auch selektiv nur für die
Fahrertür aktiviert werden.
Spiegelverst.
Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beim
Einstellen des Fahrerspiegels auch der Beifahrer-
spiegel eingestellt.
Werkseinstell.
Es werden die werkseitige n Einstellungen für die
Funktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.
Zurück
Zurück zum Menü Einstellungen
AA
AlteaXL_DE.book Seite 73 M ontag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 130 of 311

Licht und Sicht129
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestellung.
Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme auf
eine unsichtbare Stellung gebracht.
•
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒Seite 127, Abb. 85 oder
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte
Wischerstufe hochgeschaltet.
•
Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr-
zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen).
Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischens
erneut die Scheibenwaschfunktion betäti gt wird, wird ein erneuter Waschvor-
gang ohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-
Wischen“ erneut verfügbar ist, muss die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden.
•
Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit, desto kürzer die Wischpause.
•
Bei einem Hindernis auf der Windschu tzscheibe versucht der Wischer,
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und
schalten Sie den Wischer erneut ein.
•
Bevor Sie den möglicherweise vorhan denen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
•
Die Heizleistung der behe izbaren Waschdüsen wird entsprechend der
jeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung auto-
matisch eingestellt.
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge.
A2
A3
Abb. 86 Regensensor*Abb. 87 Scheibenwi-
scherhebel
AlteaXL_DE.book Seite 129 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10
Page 308 of 311

Stichwortverzeichnis307
Schalter
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 109
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Wischerblatt hinten ausw echseln . . . . . . . 239
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . 237
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 130
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 127
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 45
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Umgang mit den Sicherheit sgurten . . . . . . . 23
Umgang mit Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 138, 140
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 220
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 174
AlteaXL_DE.book Seite 307 Montag, 2. Februar 2009 10:36 10