isofix Seat Altea XL 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea XL, Model: Seat Altea XL 2011Pages: 331, PDF-Größe: 9.19 MB
Page 9 of 331

Sicher fahren7
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sicher ist sicherSicher fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
kennen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.•Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahr in Unfallsituationen redu-
zieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können Sicherheitsausstattungen die Verlet-
zungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte•Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen,•Gurtstraffer für die Vordersitze•Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,•Frontairbags•Seitenairbags an den Vordersitzlehnen•Kopfairbags•Crashaktive Kopfstützen vorne*,•„ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die seitlichen
Rücksitze,•höhenverstellbare Kopfstützen vorne•hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung,•einstellbare Lenksäule
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
AlteaXL_DE.book Seite 7 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 53 of 331

Sicherheit von Kindern51
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 48. Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit „ISOFIX “-System oder Kindersitze, bei denen
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des je
weiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 48. Kindersitze nach Gruppe 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!
Abb. 29 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Abb. 30 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz
AlteaXL_DE.book Seite 51 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 55 of 331

Sicherheit von Kindern53
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf
dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden.•Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System können
ohne Sicherheitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene befestigt werden).
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein und schalten Sie unbedingt den Beifah-
rerairbag ab.
L: Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“-Halteösen.
ACHTUNG!
•Kinder müssen während der Fahrt mi t einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.•Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 46, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.•Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 48.
Gewichts- gruppe
Gewicht
Sitzplätze
Beifahrersitz
Hinten außen
Hinten Mitte
Gruppe 0
<10 kg
U*
U/L
U
Gruppe 0+
<13 kg
U*
U/L
U
Gruppe 1
9 - 18 kg
U*
U/L
U
Gruppe 2 / 3
15 - 36 kg
U*
U
U
AlteaXL_DE.book Seite 53 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 56 of 331

Sicherheit von Kindern
54Befestigen mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem
„ISOFIX“ oder Toptether*-System auf den äußeren Rücksitzen
befestigt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine Toptether*-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn an der
entsprechenden Halteöse ⇒Abb. 32 . Beachten Sie dafür die
Anleitung des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Ladeboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind zwischen
der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Die Toptether*-Halteösen
befinden sich im hinteren Bereich de r Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitz-
lehnen oder im Gepäckraumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und Toptether* sind
beim SEAT-Betrieb erhältlich.
ACHTUNG!
•Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-
und Toptether*-System entwickelt worden.•Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze
ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebensge-
fahr!•Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den „ISOFIX“ und
Toptether*-Halteösen befestigt ist.
Abb. 31 ISOFIX -Halte-
ösenAbb. 32 Toptether*-
Halteöse
AlteaXL_DE.book Seite 54 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11
Page 324 of 331

Stichwortverzeichnis
322Glühlampenausfall
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühlampenersatz Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . 286
Glühlampenersatz Hauptscheinwerfer Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Glühlampe für Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Glühlampenersatz Rückleuchten Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . 292
Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahr- licht an der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . 291
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19HHandbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Notöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Heckscheibenbeheizung 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Heizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Hinterer Getränkehalter* Armauflage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Hoch- und Tieflaufautomatik Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 118
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Hydraulischer Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . 207
IIdentifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Informationstexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . 68
Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Innenleuchte vorne Typ 1 Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Innenleuchte vorne Typ 2 Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Innenleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Innenraumüberwachung*
Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung . . . . 127
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Intervall-Wischen Windschutzscheibe . . . . . . 136
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
KKatalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Kilometeranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Toptether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klapptisch* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Klimaanlage Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
AlteaXL_DE.book Seite 322 Donnerstag, 9. September 2010 11:46 11