USB Seat Arona 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2018, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2018Pages: 336, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 90 of 336

Sicherheit
●
Stec k
en Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgurt, so
lange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletz
ungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss
flach und fest am Becken anliegen. Ziehen
Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurttei
l des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 102.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kinder
sitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 95.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›››
Seite 85. Gurtstraffer*
Fu
nktion
sweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Die Sicherheitsgurte der Vordersitze und der
hinteren seitlichen Sitze sind mit Gurtstraf-
fern ausgestattet. Die Gurtstraffer werden nur
im Falle von höherer Unfallschwere bei Fron-
tal- und Seitenkollisionen durch Sensoren ak-
tiviert. Durch die Gurtstraffer werden die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der
Insassen reduziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer den die Gur
tstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zeltei
len des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. 88
Page 95 of 336

Airbag-System
●
Zw i
schen den Insassen und dem Austritts-
bereich der Kopfairbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden, damit sich die Kopfairbags unge-
hindert entfalten und ihre maximale Schutz-
funktion ausüben können. Deshalb dürfen an
den Seitenscheiben keine Art von Rollos an-
gebaut werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben
sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leicht
e Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau
von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch den nachträglichen Einbau von Laut-
spr
ec
hern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. Airbags abschalten
Beif ahr
er-Frontairbag ein- und ab-
schalten* Abb. 103
Schlüsselschalter zum Ein- und Ab-
s c
h
alten des Beifahrerairbags. Abb. 104
Instrumententafel-Mittelteil: Kon-
tro l
lleuchte für abgeschalteten Beifahrer-
Frontairbag. Schalten Sie den Beifahrerairbag ab, wenn
Sie in Au
s
n
ahmefällen auf dem Beifahrersitz
einen Kindersitz verwenden, bei dem das
Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt.
SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem
Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrera-
irbag eingeschaltet bleiben kann.
Schalter für Beifahrer-Frontairbag
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen. »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 336

Notsituationen
Sicherungen und Glühlam-
pen Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche- rungen können einen Brand und schwere Ver-
letz
u
ngen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Sicherungsbelegung, Instrumententa-
f
el
link
s Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 63.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
108
Page 111 of 336

Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
1Anhängerkupplung20
2Zigarettenanzünder/ Steckdose20
3Soundverstärker30
6Zentralverriegelung40
8Heizgebläse/Climatronic30
10Anhängerkupplung20
11CNG-Magnetventile7,5
13Lichtschalter, LSS und SMLS Lenksäu-
le, Diagnoseanschluss, Licht-/Regen-
sensor7,5
14LSS Lenksäule: Schalter für Scheiben-
wischer10
15Kombi7,5
16Versorgung Lichter rechts40
17Fensterheber Türen rechts30
18Scheibenwischer30
19Radio, Multimediasystem25
20Beheizbare Heckscheibe30
21SCR-Steuergerät30
23Rückfahrkamera7,5
24Connectivity Box, Anschluss für exter-
ne Audioquellen (doppelter USB-Aux
IN), Telefonverstärker, MIB-Bildschirm5
Nr.Verbraucher/Ampere
25Lenksäulenelektronik (MFL)7,5
26Gateway7,5
27Steuergerät adaptive Fahrwerksrege-
lung7,5
28Sensor DWA7,5
29Signalhorn DWA7,5
31Klimasteuergerät 9AA/9AB7,5
Climatronic-Steuergerät 9AK15
32LSS Lenksäule, ohne Kessy7,5
33Fensterheber Türen links30
35Versorgung Lichter links40
36Signalhorn20
37Steuergerät Sitzheizung30
38BCM Power C6330
39BSD, Einparkhilfe, MRR10
40
Lichtschalter, Diagnoseanschluss,
Leuchtweitenregelung, LSS Lenksäule:
Leuchten, Halogenscheinwerfer, Rück-
wärtsgangschalter, elektrochrome
Spiegel, RKA ohne Radio
7,5
41Außenspiegelverstellung ohne An-
klappfunktion7,5
Nr.Verbraucher/Ampere
42Kupplungspedal, Anlassermagnet-
schalter, Relaisspule CNG, Drucksen-
sor AA7,5
43Relaisspule DWP, Heckscheibenwi-
schermotor, beheizte Waschdüsen15
44Airbag7,5
45Scheinwerfer links Leimo Plus7,5
46Scheinwerfer rechts Leimo Plus7,5
48Lenksäulenverriegelung, Kessy-Steu-
ergerät7,5
49Relaisspule SCR7,5
53Wählhebel Automatikgetriebe, ZSS7,5
58Doppel-Wasserpumpe7,5
59Beheizbare Außenspiegel10
60Anhängerkupplung30
61Anhängerkupplung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 63
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 336

Notsituationen
Öffnen Sie die Heckklappe.
He beln
Sie die Abdec
kung an der Aus-
sparung ››› Abb. 116 1 mit dem flachen
T ei
l
des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe 2 ab.
Sc hr
auben
Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte 3 heraus.
Z iehen
Sie
vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger aus, indem
Sie die Befestigungslaschen
››› Abb. 117 A entriegeln.
W ec
hseln
Sie die defekte Glühlampe
aus.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. 2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Hinweis
● Le g
en Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird.
● Bei LED-Leuchten können nur die Glühlam-
pen für das
Blinklicht und die Rückfahrleuch-
te ausgewechselt werden. Glühlampen hinten (in der Heckklap-
pe)
Abb. 118
Geöffnete Heckklappe: Abdeckung
entf ernen. Abb. 119
Lampenhalter ausbauen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilrichtung ab ››› Abb. 118.
Ziehen Sie den Stecker von der Lampe
››› Abb. 119 1 ab.
B auen
Sie den Lampenträg
er aus, indem
Sie die Befestigungslaschen A entrie-
g eln.
W ec
hseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Reinigen Sie den Glaskörper der Glüh-
lampen mit einem Tuch um ggf. Finger-
abdrücke zu entfernen.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
1.
2.
3.
4.
5.
4.
6.
7.
114
Page 121 of 336

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Türinnengriff
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel . .157
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .151
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .215
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .200
Kombiinstrument und Kontroll-
leuc ht
en:
1 2
3
4
5
6
7
8 –
Ins
trument
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .48
Hebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .156
– Hecks
cheibenwisch-/-waschanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bedienungselemente für: – Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .175
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Schalthebel – Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .197
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentr alv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 139
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 –
Ta
s
ter des Start-Stopp-Betriebs . .212
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 246
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .306
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 133
– Connectiv ity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicheru
ngsaufnahme . . . . . . . . . . . . . 108
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .155
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen. » 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 130 of 336

Bedienung
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-, Telefon- und Navigations-Ausfüh-
run g mit
Sprachsteuerung : Zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems vom Lenkrad aus.
● Audio-, Telefon- und Navigations-Ausfüh-
rung ohne
Sprachsteuerung : Zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems vom Lenkrad aus. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
128
Page 134 of 336

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
GAudioquelle zyklisch wechseln: FM/AM - CD - SD - USB - AUX - BT Audio (nur, wenn verfügbar).
Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Medien, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten).
HDrehen
Farbiges Kombiinstrument:
ver-
fügbare Senderliste (nur wenn
sich das Kombiinstrument im
Audio-Menü befindet).Farbiges Kombiinstrument:
nächster Titel (nur wenn sich
das Kombiinstrument im Au-
dio-Menü befindet).
Keine Funktion
- Kein aktiver Anruf: Liste der
letzten gewählten Nummern.
- Aktiver Anruf: Zugreifen auf
die Liste mit Anrufoptionen
(Anruf halten, auflegen, Mikro-
fon stummschalten, Nummer
unterdrücken etc.).- Aktive Route: Zugreifen auf
Ansicht zum Stoppen der Ziel-
führung.
- Keine aktive Route: Liste der
letzten Ziele.
HDrückenEinstellung im Kombiinstrument oder Bestätigung Menüpunkt des Kombiinstruments je nach Menüpunkt
a) Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Dieser Vorgang kann immer beim Radiohören ausgeführt werden, der Audio-Radio-Modus ist nicht erforderlich.
c) Dieser Vorgang kann immer beim Hören von Medien ausgeführt werden, der Audio-Medien-Modus ist nicht erforderlich. 132
Page 135 of 336

Kommunikation und Multimedia
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 131
Mittelkonsole: Eingang USB/AUX-IN Je nach Ausstattung und Land verfügt das
F
ahr
z
eug über verschiedene Anschlüsse
USB/AUX-IN.
Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab-
lagebereich der vorderen Mittelkonsole
››› Abb. 131.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Connectivity Box* / Wireless Charger* Abb. 132
Video Abb. 133
Mittelkonsole: Connectivity Box Länder- und ausstattungsabhängig kann das
F
ahr
z
eug über eine dieser beiden Optionen
verfügen: Connectivity Box oder Wireless
Charger.
Mit der Connectivity Box können Sie Ihr Mo-
biltelefon kabellos mittels Qi-Technologie 1)
aufladen und die Strahlung im Fahrzeug ver-
ringern und den Empfang verbessern. Mit Wireless Charger verfügen Sie nur über
die drahtlose La
defunktion für Ihr Mobiltele-
fon mittels Qi-Technologie.
Die Connectivity Box / der Wireless Charger
befinden sich im Ablagebereich der vorderen
Mittelkonsole ››› Abb. 133.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Hinweis
Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be-
trieb mit dem Qi-
Schnittstellenstandard für
kabelloses Aufladen durch Induktion kompa-
tibel sein. 1)
Die Qi-Technologie ermöglicht das kabellose Aufla-
den Ihre s
Mobiltelefons. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 336

Bedienung
Kopfstützen einstellen – Um die Kopfstütze nach oben zu stellen,
fa
s
sen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie bis zum
Anschlag nach oben.
– Zum Einstellen der Kopfstütze auf eine
niedrigere Höhe die
Taste 1
› ››
Abb
. 153
u
nd diese nach unten schieben.
Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 161.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1 und gleichzeitig
mit einem
Sc
hlitzschraubendreher (Breite
max. 5 mm) in die Öffnung der Verriege-
lung 2 und ziehen Sie die Kopfstütze he-
r au
s.
– Kl
appen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
K opf
s
tütze einbauen
Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie
die entsprechende Rückenlehne teilweise
nach vorn klappen.
– Entriegeln Sie die Lehne ›››
Seite 161. –
Steck
en Sie die Stangen der Kopfstütze in
die Führungen, bis sie hörbar einrasten.
Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh-
ne herausziehen lassen.
– Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis
sie korr
ekt einrastet ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 82.
● Bauen Sie die Kopfstützen hinten nur dann
aus, wenn
zum Einbau eines Kindersitzes er-
forderlich ››› Seite 95. Wenn Sie den Kinder-
sitz ausbauen, bauen Sie die Kopfstütze so-
fort wieder ein. Das Fahren mit ausgebauten
oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Sitzfunktionen
Einführu n
g ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der F
ahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
pertei
le immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. Sitzheizung*
Abb. 154
In der Mittelkonsole: Regler für die
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze. : Ausführung
mit Climatronic. : Ausführung mit manueller
Klimaanlage. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündu
n
g el
ektrisch beheizt werden. Bei eini-
gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, darf die Sitzheizung nicht eingeschaltet
werden:
● Sitz ist unbesetzt.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
160