cruise control Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 348, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 6 of 348

Inhaltsverzeichnis
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 204
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 206
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Di s
tanzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) ein-
sc
hließlich City-Notbremsfunktion und Fußgän-
gererkennung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 227
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 232
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent
(RCTA)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 239
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 242
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lun
g)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 246
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 254
Einparkhilfe (Park Pilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Rundumsicht (Area View)* . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 268
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 272
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 283
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . 292
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Abgasreinigungsanlage für Fahrzeuge mit Die-
selmotor (AdBlue
®
)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 321
Daten zum Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 322
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4
Page 212 of 348

Bedienung
Adaptive Cruise Control ACC
(Aut om
atische Distanzrege-
lung)*
Einleitung zum Thema Abb. 175
Erkennungsbereich.
› ›
›
Tab. auf Seite 2
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
(ACC) ist eine Erweiterung der Regulierungs-
funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (GRA)
››› .
Die A C
C-Funktion gestattet dem Fahrer das
Festlegen einer Geschwindigkeit zwischen 30
und 210 km/h (18 und 150 mph), sowie den
vorübergehenden gewünschten Abstand zum
vorherigen Fahrzeug. Die ACC-Funktion passt
die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu je-
dem Zeitpunkt an, indem ein Sicherheitsab- stand in Bezug auf das Fahrzeug, das vor Ih-
nen fährt, aufr
echterhalten wird.
Die ACC-Funktion basiert auf einem Radar-
sensor, mit dem die Entfernung vor Ihnen
fahrender Fahrzeuge gemessen werden kann.
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
ausgestattet ist, kann das ACC das Fahrzeug
bis zum vollständigen Stand abbremsen,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen hält.
Beantragung auf Eingriff durch den Fahrer
Während der Fahrt unterliegt die ACC-Funkti-
on bestimmten Begrenzungen, die Bestand-
teil des Systems sind. Das heißt, dass der
Fahrer unter gewissen Umständen selbst die
Geschwindigkeit und den Abstand in Bezug
auf andere Fahrzeuge regeln muss.
In diesem Fall wird Ihnen auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt, dass Ihr
Eingriff erforderlich ist, beim Bremsen ertönt
ein akustischer Warnhinweis ››› Seite 211. ACHTUNG
Die in dem ACC enthaltene intelligente Tech-
no logie k
ann weder über die Systemgrenzen
selbst noch gegen die physikalischen Natur-
gesetze etwas ausrichten. Wenn es auf fahr-
lässige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen. ●
Ge s
chwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Benutzen Sie die ACC weder bei schlechten
Sicht
verhältnissen, unübersichtlichen Stre-
ckenabschnitten mit vielen Kurven oder bei
Rutschgefahr, zum Beispiel bei Schnee, Eis,
Regen oder losem Rollsplitt, noch bei Über-
schwemmungen.
● Verwenden Sie niemals die ACC bei Quer-
fel
dein-Fahrten oder auf nicht asphaltierten
Straßen. Die ACC ist nur für den Gebrauch auf
gepflasterten/asphaltierten Straßen vorgese-
hen.
● Die ACC reagiert bei Annäherung an ein fes-
te
s Hindernis nicht, wie das Ende eines
Staus, ein kaputtes Fahrzeug oder ein an ei-
ner Ampel haltendem Fahrzeug.
● Die ACC reagiert nur dann bei Personen,
wenn die F
ußgängererkennung verfügbar ist.
Außerdem reagiert das System nicht bei
kreuzenden oder auf derselben Fahrspur ent-
gegenkommenden Tieren oder Fahrzeugen.
● Wenn die ACC die Geschwindigkeit nicht
ausr
eichend reduziert, bremsen Sie mit dem
Bremspedal.
● Bei Fahren mit dem Notrad besteht die
Möglichk
eit, dass sich die ACC während der
Fahrt selbsttätig abschaltet. Schalten Sie das
System vor Fahrtbeginn ab.
● Wenn das Fahrzeug trotz der Anfrage auf
Eingr
eifen durch den Fahrer trotzdem weiter-
fährt, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal. 210