sport mode Seat Ateca 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2016Pages: 348, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 74 of 348

Sicherheit
ACHTUNG
● Wenn die P
edale nicht ungehindert betätigt
werden können, kann das zu kritischen Ver-
kehrssituationen führen.
● Legen oder installieren Sie niemals Fuß-
matt
en oder andere Bodenbeläge über die
eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe-
reich verkleinern und die Bedienung der Pe-
dale behindern und dadurch eine Unfallge-
fahr darstellen können.
● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fuß-
raum de
s Fahrers. Ein Gegenstand kann in
den Bereich der Pedale gelangen und die Be-
dienung der Pedale behindern. Im Falle eines
plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die
Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben –
Unfallgefahr! Sicherheitsgurte
W arum
Sicherheitsgurte?
Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf Sitzp
lätze,
zwei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Einige Modellausführungen sind für nur vier
Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei
hinten. ACHTUNG
● Nehmen Sie niem
als mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzp
latz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und tragen. Kinder müssen zum
Schutz in einem Kindersitz transportiert wer-
den. Kontrollleuchte Sicherheitsgurt*
Abb. 86
Kombi-Instrument: Anzeige, dass der
Pl atz
hinten rechts besetzt und der entspre-
chende Sicherheitsgurt angelegt ist. Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran,
den
Sic
herheitsgurt anzulegen.
Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahr
tantritt richtig an.
– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicher-
heitsgurt
vor Fahrtantritt richtig anzulegen.
– Schützen Sie Kinder in einem geeigneten
Kinderrück
haltesystem, das der Größe und
dem Alter des Kindes entspricht.
Die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument
leuchtet auf (je nach Modellversion), wenn
der Fahrer oder der Beifahrer beim Einschal-
ten der Zündung ihren Sicherheitsgurt nicht
angelegt haben.
72
Page 87 of 348

Kinder sicher befördern
das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
t eme für al
le Altersklassen bietet (nicht in
allen Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge-
führten Kindersitze folgendermaßen zu be-
festigen:
● Rückwärts zur Fahrrichtung gerichtete Kin-
ders
itze (Gruppe 0+): ISOFIX und Stützfuß
(Peke G0 Plus + ISOFIX Base (RWF)).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze
(Gruppe 1). ISOFIX
und Top Tether (Peke G1
ISOFIX DUO Plus).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 2:
Sicherheitsgurt und ISOFIX (Peke
G3 KIDFIX).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 3: mit
Sicherheitsgurt (Peke G3 KID-
FIX).
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall ››› Seite 85.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Front
airbag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 18.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››
› Seite 78.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beif
ahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 80
.
Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ›››
Sei-
te 83. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ›››
Seite 86. ACHTUNG
● Wenn auf
dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rück
wärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beif
ahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 82. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sc
halter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ver-
gessen Sie nicht, den Airbag wieder einzu-
schalten, wenn sich ein Erwachsener auf den
Beifahrersitz setzen möchte.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen währ
end der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein. » 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 188 of 348

Bedienung
ASR einschalten
Da s
ASR wird über das Menü des Systems Ea-
sy Connect eingeschaltet ››› Seite 114. Die
Antriebsschlupfregelung ist damit aktiviert.
Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis ASR aktiviert.
ESC im Modus „Sport“
Der Sportmodus wird über das Menü des Sys-
tems Easy Connect eingeschaltet ››› Sei-
te 114. Sowohl die Eingriffe des ESC als auch
der ASR sind beschränkt ››› .
Die K ontr
ollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-
gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint
der Fahrerhinweis:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESP): sport. Achtung!
Eingeschränkte Stabilität
ESC im Modus „Sport“ ausschalten
Über das Menü des Systems Easy Connect
››› Seite 114. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem* erscheint der Fahrerhinweis:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESC): On ESC im Modus „Offroad“
1)
Zum Ein
schalten mittels des Drehknopfes
Driving Experience Button den Modus Off-
road wählen ››› Seite 240. Sowohl ESC als
auch ASR, EDS und das ABS passen sich un-
eben Fahrbahnen an.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Im Kombiin-
strument wird der Fahrerhinweis angezeigt:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESP): Offroad Achtung!
Eingeschränkte Stabilität
In folgenden außergewöhnlichen Situationen
kann es sinnvoll sein, den Offroad-Modus zu
aktivieren, damit die Räder schlupfen. ● Beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen
Fahr
zeugs.
● Fahren im Tiefschnee oder auf lockerem
Unter
grund.
● Befahren unebener Fahrbahnen mit stark
entla
steten Rädern (Achsverschränkung).
● An steilen Gefällen mit Bremsung auf nicht
as
phaltierten Fahrbahnen.
Zur eigenen Sicherheit empfehlen wir, den
Offroad-Modus auszuschalten, sofern er
nicht unbedingt erforderlich ist. Offroad-Modus im ESC ausschalten
Mittel
s des Drehknopfs Driving Experience
button ein anderes Fahrprogramm wählen
››› Seite 240. Die Kontrollleuchte erlischt.
Es wird der Fahrerhinweis angezeigt:
Elektronisches Stabilisierungs-
programm (ESC): On
ESC mit „Snow-Modus“ 1)
Zum Einschalten mittels des Drehknopfes
Driving Experience button den Modus
„Snow“ wählen ››› Seite 240. Die Antriebs-
schlupfregelung passt sich der Haftung auf
verschneiten Fahrbahnen an.
Modus „Snow“ im ESC ausschalten
Mittels des Drehknopfs Driving Experience
button ein anderes Fahrprogramm wählen
››› Seite 240. ACHTUNG
Sie sollten ESC Sport nur einschalten, wenn
F ahrk
önnen und Verkehrssituation dies erlau-
ben. Schleudergefahr!
● Mit dem ESC im Sportmodus ist die Stabili-
sieru
ngsfunktion eingeschränkt, um eine
sportlichere Fahrweise zu ermöglichen. Die
Antriebsräder können durchrutschen und das
Fahrzeug kann ins Schleudern geraten. 1)
Nur für 4Drive-Modelle.
186
Page 242 of 348

Bedienung
Beschreibung Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der
S
EA
T Drive Profile Auswirkungen auf folgende
Funktionen:
Motor
Abhängig vom gewählten Profil reagiert der
Motor spontaner oder harmonischer auf die
Betätigung des Gaspedals. Zudem schaltet
sich bei Wahl von Eco automatisch die Start-
Stopp-Funktion ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wer-
den die Schaltpunkte in niedrigere oder hö-
here Drehzahlbereiche verlegt. Der Modus Eco aktiviert außerdem die Funktion zur Nut-
zung des Freilaufmodus, um zusätzlich Kraft-
stoff zu sparen.
Bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung än-
dern sich im Modus Eco die Anzeigen für
Schaltempfehlungen im Kombi-Instrument,
um eine effizientere Fahrweise zu fördern.
Lenkung
Die Servolenkung ändert ihr Fahrverhalten
und passt sich an das gewählte Profil an und
bietet auf diese Weise das in jeder Situation
optimale Verhalten. Klima
B
ei F
ahrzeugen mit Climatronic arbeitet das
System im Modus eco mit besonders mode-
ratem Verbrauch.
Automatische Distanzregelung (ACC)
Je nach aktivem Fahrprofil variiert der Be-
schleunigungsgradient der automatischen
Distanzregelung ››› Seite 210.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Bei den Profilen Offroad und Snow passt
sich das elektronisches Stabilisierungspro-
gramm (ESC) ››› Seite 183 den Fahrbahnei-
genschaften an.
Zusätzlich wird im Profil Offroad der Berga-
bfahrassistent (HDC) ››› Seite 202 aktiviert. Einstellung des Fahrprofils Abb. 197
Mittelkonsole: Drehknopf (Driving
Experienc e b
utton).
› ›
›
Tab. auf Seite 2
Sie können folgendermaßen zwischen den
Profilen Eco , Normal, Sport, Individual ,
Offroad 1)
und Snow 1)
wählen:
● Drehen Sie dem Drehknopf (Driving
Experienc e b
utton) so oft, bis das gewünsch-
te Profil im Display des Systems Easy Con-
nect sowie am Drehknopf selbst aufleuchtet
››› Abb. 197.
● ODER: Wählen Sie im Menü, das beim Dre-
hen de
s Drehknopfes (Driving Experience
button) erscheint, das gewünschte Profil am
Touch-Screen des Systems Easy Connect aus. 1)
Nur für 4Drive-Modelle.
240
Page 243 of 348

Fahrerassistenzsysteme
In jedem Profil besteht die Möglichkeit, des-
sen Eig en
schaften durch Drücken des Tastfel-
des am Bildschirm des Systems Easy Connect
Profilinformation anzuzeigen.
Im Profil Individual können die Eigen-
schaften über das Tastfeld am Bildschirm des
Systems Easy Connect Profileinstellungen
konfiguriert werden.
Ein Symbol am Bildschirm des Systems Easy
Connect zeigt das aktive Profil an, wenn ein
anderes Profil statt Normal gewählt wurde.
Der Schalter zeigt das gewählte Profil mittels
einer roten LED-Leuchte an.
FahrprofilMerkmale
Eco
Sorgt für einen besonders geringen Kraft-
stoffverbrauch und fördert auf diese Wei-
se eine sparsame und umweltschonende
Fahrweise.
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise, ide-
al für den täglichen Gebrauch.
SportVerleiht dem Fahrzeug ein globales dyna-
misches Fahrverhalten und ermöglicht
damit eine sportlichere Fahrweise.
Indivi- dualErmöglicht die individuelle Konfiguration.
Welche Funktionen Sie einstellen können,
ist abhängig von Ihrer Fahrzeugausstat-
tung.
Offroad a)Passt die Fahrzeugparameter für ein opti-
males Fahrverhalten außerhalb befestig-
ter Fahrbahnen an.
FahrprofilMerkmale
Snowa)
Passt das Fahrzeugverhalten für einen
Fahrbetrieb auf rutschiger Fahrbahn an
und optimiert den Vortrieb und die Ma-
növrierfähigkeit.
a)
Nur für 4Drive-Modelle. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S
EAT Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Beim Au
sschalten des Fahrzeugs wird das
im Moment des Ausschaltens der Zündung
gewählte Profil gespeichert, außer in folgen-
den Fällen:
– Nach erneutem Anlassen des Fahrzeugs
nach Verwendung des Profils Sport wird
dieses Profil zugunsten eines geringeren
Kraftstoffverbrauchs nicht aktiviert. Da-
mit der Motor und das Getriebe zum
sportlichsten Verhalten zurückkehren,
wählen Sie erneut das Fahrprofil Sport.
– Nach erneutem Anlassen des Fahrzeugs
nach Verwendung des Profils Offroad
oder Snow wird grundsätzlich das Profil
Normal eingestellt.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sic
ht, die Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen. ●
Im Anhän g
erbetrieb wird von der Verwen-
dung des Profils Eco abgeraten. Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
s
c
hleunigung.
Wenn Sie im SEAT Drive Profile* das Profil Eco gewählt haben ››› Seite 240 und das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch-
treten, wird die Motorleistung automatisch
geregelt und das Fahrzeug beschleunigt ma-
ximal. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
g er F
ahrbahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! 241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit