display Seat Ateca XL 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Ateca XL, Model: Seat Ateca XL 2006Pages: 300, PDF-Größe: 9.36 MB
Page 81 of 300

Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Informationstext am Displ
ay des Kombiinstruments lautet
12): FERNLICHT
LINKS DEFEKT .
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 180.
Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten den Waschwasserbehälter auffüllen ⇒Seite 227
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
13):
WASCHWASSER NACHFÜLLEN .
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
14):
HANDBREMSE ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•
Bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 231
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.
•
bei einer Störung in der Bremsanlage
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): BREMSEN
DEFEKT BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Antiblockiersystem-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 217, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 231, „Bremsflüssigkeit“ zu nied rig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
12)Modell abhängig13)Modell abhängig
14)Modell abhängig
alteaxl_0206_aleman Seite 79 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 82 of 300

Cockpit
80•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 220.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): MOTOR
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie. Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen
Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 185.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehle r im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 217.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 231, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
15)Modell abhängigACHTUNG! Fortsetzung
alteaxl_0206_aleman Seite 80 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 85 of 300

Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach dem Anspringen des
Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Vorglühanlage / Motorstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden. Kontrollleuchte
blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb au f und lassen den Motor überprüfen.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16) : ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z. B. Lambda-Sonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
16)Modell abhängig
alteaxl_0206_aleman Seite 83 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 87 of 300

Cockpit85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17) :
BREMSBELÄGE PRÜFEN .
ACHTUNG!
Leuchtet dieses Warnanzeige
auf, muss umgehend ein Fachbetrieb
aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Anzeige für geöffnete Türen
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde erlöschen.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
18):
SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem fall nicht gestartet werden ⇒Seite 168.
Mit dem passenden codierten SEAT Orig inalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
17)Modell abhängig
18)Modell abhängig
alteaxl_0206_aleman Seite 85 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 109 of 300

Auf und zu107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeig
t.* Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 Km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mi t der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen ist, sollten Sie sie
am Griff erneut öffnen und dann wieder schließen. Versuchen Sie bitte
nicht, die Heckklappe durch Druck auf die Heckfläche zu schließen,
dadurch könnte deren Fläche beschädigt werden.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten. Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z. B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln die das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil ziehen ⇒Abb. 68 .
Abb. 68 Heckklappe:
Notöffnung
alteaxl_0206_aleman Seite 107 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 162 of 300

Klima
1602C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten der Temperaturregulierung ⇒Seite 160,
Abb. 126 oder zur Einstellung der Temperatur auf der
linken bzw. rechten Seite.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die jeweils eingeschaltete Funktion wird am Display
angezeigt. Die Funktionen Defrost und Heckscheibenheizung
leuchten zudem mit dem entsprechenden Symbol gelb auf. Zum
Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Anzeige der gewählten Innentemperatur für die linke Seite.
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Taste – Luftverteilung oben
Anzeige der gewählten Innentem peratur für die rechte Seite.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch
Abb. 126 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1A2
A3
A4
A5
A6A7
alteaxl_0206_aleman Seite 160 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 163 of 300

Klima161
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinter-
leuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa
20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Temperaturregler für die linke Seite ⇒Seite 161
Gebläseregler ⇒Seite 162
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 162
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 161
Taste – Kühlanlage ausschalten
Temperaturregler für die rechte Seite ⇒Seite 161
ACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichti g, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 163.
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom und
Luftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgege-
benes Temperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dann
konstant gehalten wird.Die Temperatur ist für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raums getrennt regelbar.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 160, Abb. 126 . Am Display
erscheint die Anzeige „AUTO“.
– Zur Einstellung der gewünschten Temperatur für die linke und die rechte Seite des Innenraumes drücken Sie die Temperaturtasten.
Wir empfehlen Ihnen 22°C (72°F).Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrze ug erreicht. Diese Einstellung sollte
deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder
bestimmte Umstände dies erfordern. Die Innentemperatur kann zwischen
+16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt sich hierbei
um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedin-
gungen leicht schwanken können.
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu
werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die
Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird
durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von Hand über-
flüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die besten
Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle
Jahreszeiten hinweg.
A8
A9A10A11
OFF
A12
AUTO
A13
ECON
A14
AUTO
alteaxl_0206_aleman Seite 161 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 164 of 300

Klima
162Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn über die Tasten für Luftverteilung,
Gebläse oder eingegriffen wird. Die Temperatur wird entsprechend
den vom Benutzer manuell eingestellten Parametern geregelt.Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒Seite 162, Abb. 127 bis ,
die Taste oder drücken Sie die Gebläsetasten . Am
Display erlischt das Symbol .Temperatur
Es gibt für die linke und rechte Se ite des Fahrzeuginnenraums getrennte
Temperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligen
Reglers angezeigt. Die Innentemperatur kann zwischen +16°C (61°F) und +29,5°C (86°F) eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um annähernde
Temperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leicht
schwanken können.
Werden Temperaturen unter 16°C (61°F)
gewählt, erscheint in der Anzeige LO.
Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Werden Temperaturen über 29,5°C (86°F) gewählt, erscheint in der Anzeige
HI . Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
ECON
Abb. 127 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A3
A5
ECON
A10
AUTO
alteaxl_0206_aleman Seite 162 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 165 of 300

Klima163
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Gebläse
Das Gebläse kann über die Tasten stufenlos eingestellt werden. Das
Gebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluft
ins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste
bis auf das Minimum -1
wird die Climatronic abgeschaltet.
Luftverteilung
Mit den Tasten , und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen
werden.
Kühlanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste kann die Kühlung zur Kraftstoffeinsparung abgeschaltet
werden. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Temperatur
kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die Außentemperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außen-
luft in das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 162, Abb. 127 , um den
Umluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem
Umluftbetrieb erscheint am Display das Symbol
.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeu-
ginnere gelangen können, die beispi elsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten.
Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleistung,
da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen
erwärmt wird. Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlleistung, da
die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühlt
wird.
Aus Sicherheitsgründen ist
kein Umluftbetrieb möglich, wenn der Regler für
die Luftverteilung zur Windschutzscheibe
steht.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudem
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!Allgemeine HinweiseDer Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entspreche nd den im Serviceplan angegebenen
Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den aufgeführten Serviceereignissen gewechselt werden.
Vorsicht!
•
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie – um Folgeschäden zu vermeiden – die Klimaanlage mit der
Taste ausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A10
ECON
A2
ECON
alteaxl_0206_aleman Seite 163 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18
Page 179 of 300

Fahren177
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
HandbremseHandbremse anziehen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeab-
sichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges.Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen oder parken.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben
⇒Abb. 139 .
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie den Entrie- gelungsknopf in Pfeilrichtung ⇒Abb. 139 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ⇒.
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehent-
lich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display vom Kombiinstrument folgender Informationstext*: HANDBREMSE
ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
ACHTUNG!
•
Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden
Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder
abgebremst werden. Unfallgefahr!
•
Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativ
beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen
Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen , sollten Sie zuerst die Handbremse
fest anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen
werden.Wenn Sie parken, beachten Sie folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
Abb. 139 Handbremse
zwischen den Vorder-
sitzen
alteaxl_0206_aleman Seite 177 Dienstag, 1. August 2006 6:47 18