ESP Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 243, PDF-Größe: 8.38 MB
Page 5 of 243

3 Inhaltsverzeichnis
I
In
nh
ha
al
lt
ts
sv
ve
er
rz
ze
ei
ic
ch
hn
ni
is
s
D
De
er
r AAu
uf
fb
ba
au
u ddi
ie
es
se
es
s HHa
an
nd
db
bu
uc
ch
hs
s . . . . 5
I
In
nh
ha
al
lt
te
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
S
Si
ic
ch
he
er
r iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einführung in das Thema . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lenkradschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schalter in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Scheibenwischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Hintere Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Dachgepäckträger-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und Steckdosen95
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Automatisches Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . 122
R Ra
at
t uun
nd
d TTa
at
t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Antiblockiersystem ABS und Antriebsschlupfregelung131
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP* . . . . . . . 132
Servolenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . . . . 135
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . . 137
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Page 18 of 243

16Sicherheitsgurte
Z
Zu
um
m VVe
er
rl
lä
än
ng
ge
er
rn
n
des Gurtes ist die Schlosszunge im rechten Winkel
zum Gurtband auf die erforderliche Länge durchzuziehen
⇒Abb. 14.
Das Einstellen des Gurtes wird erleichtert, indem Schlosszunge
und Schnalle in Längsrichtung zusammengedrückt werden.
Z Zu
um
m VVe
er
rk
kü
ür
rz
ze
en
n
genügt es, am freien Ende des Gurtes zu ziehen.
Überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoffschieber
aufgefangen.
K
Gurtstraffer*
Die Sicherheit für den a an
ng
ge
eg
gu
ur
rt
te
et
te
en
n Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht.
Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
auf einen Fahrzeugbrand hin.
•Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind für Werkstätten maßgeblich.
K
•J Je
eg
gl
li
ic
ch
he
e AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m SSy
ys
st
te
em
m sso
ow
wi
ie
e AAu
us
s-
- uun
nd
d EEi
in
nb
ba
au
u vvo
on
n SSy
ys
st
te
em
mt
te
ei
il
le
en
n
w we
eg
ge
en
n aan
nd
de
er
re
er
r RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
ra
ar
rb
be
ei
it
te
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n WWe
er
rk
ks
st
tä
ät
tt
te
en
n
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Di
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s iis
st
t nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l vve
er
rl
lo
or
re
en
n.
. WWu
ur
rd
de
en
n
d di
ie
e GGu
ur
rt
ts
st
tr
ra
af
ff
fe
er
r aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s gga
an
nz
ze
e SSy
ys
st
te
em
m aau
us
sg
ge
et
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•B
Be
ei
i VVe
er
rä
äu
uß
ße
er
ru
un
ng
g dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e dde
em
m KKä
äu
uf
fe
er
r dda
as
s kko
om
mp
pl
le
et
tt
te
e
B Bo
or
rd
db
bu
uc
ch
h mmi
it
tg
ge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 44 of 243

42Cockpit
Außentemperaturanzeige*
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung angezeigt.
Bei Temperaturen zwischen +6°C bis –7°C erscheint zusätzlich zur
Außentemperatur ein Eiskristall-Symbol. Ist die Geschwindigkeit
dabei höher als 10 km/h, ertönt ein akustisches Warnsignal.
D Da
as
s LLe
eu
uc
ch
ht
te
en
n dde
er
r EEi
is
sk
kr
ri
is
st
ta
al
ll
l-
-S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
e sso
ol
ll
l dde
em
m AAu
ut
to
of
fa
ah
hr
re
er
r
G Gl
la
at
tt
te
ei
is
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r ssi
ig
gn
na
al
li
is
si
ie
er
re
en
n uun
nd
d iih
hn
n zzu
um
m vvo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n FFa
ah
hr
re
en
n
a an
nh
ha
al
lt
te
en
n.
.
Bei stehendem oder sehr langsam fahrendem Fahrzeug kann die
angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors u.U.
etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.
K
Multifunktionsanzeige*
Die Multifunktionsanzeige enthält:
• Uhrzeit
• Fahrzeit
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Zurückgelegte Fahrstrecke
• Reichweite
• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
• Momentaner Kraftstoffverbrauch
• Außentemperatur
Der Funktionswählschalter und die Rückstelltaste "Reset" befinden
sich im Griff des Scheibenwischerhebels.
Bei eingeschalteter Zündung laufen auf wiederholtes Drücken der
Ober- oder Unterkante des Wählschalters die einzelnen Funktionen
nacheinander durch.
B Be
ei
im
m EEi
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g
wird die vor dem Ausschalten der
Zündung eingestellte Funktion wieder aufgerufen, es sei denn,
dass die Außentemperatur sich im Frostbereich befindet. In dem
Falle erscheint diese Funktion.
Sobald die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt wird, werden alle
gespeicherten Werte gelöscht.
S Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
r
Das System ist mit zwei automatisch arbeitenden Speichern ausgestattet:
E Ei
in
n EEi
in
nz
ze
el
lf
fa
ah
hr
rt
t-
-S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
r ((M
Mu
ul
lt
ti
if
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sa
an
nz
ze
ei
ig
ge
e 11)
)
sammelt vom
Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung folgende Fahrdaten:
Fahrzeit, zurückgelegte Fahrstrecke und die verbrauchte Kraftstoffmenge.
Daraus werden die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit und der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch errechnet.
km/h
40
20
0 6080
100
140
180
220
260
10 30507090
120
160
200
240
2
0
B6L-0004Abb. 37
Page 45 of 243

43 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung
fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung mit
ein. Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden wird der Speicher
automatisch gelöscht.
E Ei
in
n GGe
es
sa
am
mt
tf
fa
ah
hr
rt
t-
-S
Sp
pe
ei
ic
ch
he
er
r ((M
Mu
ul
lt
ti
if
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sa
an
nz
ze
ei
ig
ge
e 22)
)
sammelt die Fahrdaten
einer beliebigen Anzahl von Einzelfahrten bis zu insgesamt 100 Stunden
Fahrzeit, 10.000 km Fahrstrecke und 1.000 Liter verbrauchte
Kraftstoffmenge. Diese Fahrdaten dienen zur Berechnung der während aller
Einzelfahrten erzielten Geschwindigkeits- und Verbrauchs-
Durchschnittswerte.
Bei Überschreiten eines der genannten Werte wird der Speicher gelöscht
und die Berechnung erfolgt von neuem. Der Gesamtfahrt-Speicher wird im
Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nicht nach 2 Stunden
Fahrtunterbrechung gelöscht.
K
Speicherabfrage
Zur Abfrage der gespeicherten Daten die "Reset"-Taste weniger als
2 Sekunden lang drücken.
– Einzelfahrt-Speicher – Multifunktionsanzeige 1
– Gesamtfahrt-Speicher – Multifunktionsanzeige 2
Folgende Daten werden angezeigt:
•Fahrzeit
•Durchschnittsgeschwindigkeit
•Zurückgelegte Fahrstrecke
•Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
L Lö
ös
sc
ch
he
en
n dde
es
s gge
ew
wä
äh
hl
lt
te
en
n SSp
pe
ei
ic
ch
he
er
rs
s
Die Speicherwerte werden zurückgesetzt, wenn Sie die "Reset"-Taste
mindestens zwei Sekunden lang drücken.
A Au
uf
fg
ge
ez
ze
ei
ig
gt
te
e IIn
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
n
Beim Einschalten der Zündung erscheint im Anzeigefeld die zuletzt
gewählte Funktion.
U Uh
hr
rz
ze
ei
it
t
Die Uhrzeit wird auch bei abgeschalteter Zündung angezeigt. Die
Uhr wird mit dem rechten Drehknopf unterhalb des Tachometers
gestellt
⇒"Digital-Zeituhr" in der Betriebsanleitung.
F Fa
ah
hr
rz
ze
ei
it
t
M
Mu
ul
lt
ti
if
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sa
an
nz
ze
ei
ig
ge
e 11– Zeigt die Fahrzeit seit Einschalten der
Zündung oder seit Löschen des Speichers an
⇒"Einzelfahrt-
Speicher".
M Mu
ul
lt
ti
if
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sa
an
nz
ze
ei
ig
ge
e 22 – Zeigt die Fahrzeit aller Einzelstrecken
zusammengenommen an
⇒"Gesamtfahrt-Speicher".
In beiden Wählerstellungen werden höchstens 99 Stunden und 59Abb. 38
1
07
8
2 3.0°C
IBN-002
Page 50 of 243

48Cockpit
Generator
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie
muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Der Generator wird durch einen langlebigen Keilrippenriemen
angetrieben.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt auf,
a an
nh
ha
al
lt
te
en
n,
,
M Mo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
und Keilrippenriemen prüfen.
Ist er lose oder gerissen, darf
n ni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rg
ge
ef
fa
ah
hr
re
en
nwerden – die
Kühlmittelpumpe wird dann nicht mehr angetrieben. Der Riemen
muss überprüft bzw. erneuert werden.
Leuchtet die Kontrolleuchte, obwohl der Keilrippenriemen weder
gerissen noch lose ist, kann die Fahrt normalerweise noch bis zur
nächsten Werkstatt fortgesetzt werden.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
K
Abblend-/Stand- und Parklicht
Optische (grüne) Anzeige bei eingeschaltetem Abblend-, Stand-
oder Parklicht. Die Parklichter brennen bei ausgeschalteter Zündung.K
Servolenkung*
Die Kontrolleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung im Check-
Modus auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei ungenügendem Hydraulikölstand
oder bei einem Ausfall der Fahrzeug-Elektrik auf.
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signalgewarnt (ein Bip).
P Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
5Blinkanlage⇒Seite 49
6Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand*⇒Seite 49
7Fernlicht⇒Seite 50
8Kraftstoffvorrat*⇒Seite 50
9Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*⇒Seite 50
10Bremsanlage/Handbremse
11Airbag-System1)⇒Seite 51
12Gurtwarnleuchte*⇒Seite 51
13Motor-Diagnose*⇒Seite 51
14Antriebsschlupfregelung (ASR)*/⇒Seite 51
14Elektronisches Stabilitäts-programm (ESP)*⇒Seite 52
15Elektronische Wegfahrsicherung*⇒Seite 52
16Motoröldruck/-stand*⇒Seite 52
17Anhängerblinkanlage*⇒Seite 53
1)Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein.
K
⇒Seite
50-51
Page 52 of 243

50Cockpit
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei
Lichthupe auf.
K
Kraftstoffvorrat*
Die Kontrollampe leuchtet bei nur noch ca. 7 Litern Kraftstoffvorrat
auf. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im
Check-Modus auf.
K
Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für ABS
für kurze Zeit auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt
sie.
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
• die Kontrollleuchte (ABS) bei Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet.
• die Kontrollleuchte nach ein paar Sekunden nicht erlischt.• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch über die normale Bremsanlage ohne ABS
gebremst werden. Suchen Sie so bald wie möglich einen
zugelassenen Betrieb auf. Zu weiteren Informationen
⇒Seiten 131
bis 134.
Bei Störungen des ABS leuchtet auch die Kontrollleuchte für ESP*
auf.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand.
Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollampe nach
Einschalten der Zündung oder Starten des Motors einige Sekunden
lang auf. Fäll das ABS* aus, kann die Kontrollampe für Bremslicht
zusammen mit der Kontrollampe für ABS aufleuchten.
– – ZZu
um
m SSc
ch
hu
ut
tz
z vvo
on
n GGe
es
si
ic
ch
ht
t,
, HHä
än
nd
de
en
n uun
nd
d AAr
rm
me
en
n gge
eg
ge
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n DDa
am
mp
pf
f ood
de
er
r
h he
ei
iß
ße
e FFl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e dde
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l bbe
ei
im
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n mmi
it
t eei
in
ne
em
m
g gr
ro
oß
ße
en
n,
, ddi
ic
ck
ke
en
n LLa
ap
pp
pe
en
n aab
bd
de
ec
ck
ke
en
n.
.
• A
Ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dda
ar
ra
au
uf
f,
, dda
as
ss
s kke
ei
in
ne
e KKü
üh
hl
lf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t aau
uf
f dde
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n AAu
us
sp
pu
uf
ff
f
o od
de
er
r aan
nd
de
er
re
e hhe
ei
iß
ße
e MMo
ot
to
or
rt
te
ei
il
le
e gge
el
la
an
ng
gt
t.
. DDe
er
r iim
m KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l een
nt
th
ha
al
lt
te
en
ne
e
F Fr
ro
os
st
ts
sc
ch
hu
ut
tz
z kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h een
nt
tz
zü
ün
nd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
• B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e vvo
or
r ÖÖf
ff
fn
ne
en
n dde
er
r MMo
ot
to
or
rh
ha
au
ub
be
e ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iin
n KKa
ap
pi
it
te
el
l
“ “Ü
Üb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m”
”.
.
• L
Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e zzu
us
sa
am
mm
me
en
n mmi
it
t dde
er
r
K Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r AAB
BS
S aau
uf
f,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e sso
of
fo
or
rt
t dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n uun
nd
d ppr
rü
üf
fe
en
n
S Si
ie
e dde
en
n BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d
⇒K
Ka
ap
pi
it
te
el
l „„B
Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t”
”.
. WWe
en
nn
n ddi
ie
e
B Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t uun
nt
te
er
r dde
er
r „„M
MI
IN
N“
“-
-M
Ma
ar
rk
ki
ie
er
ru
un
ng
g sst
te
eh
ht
t,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n,
, dda
a sso
on
ns
st
t UUn
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r bbe
es
st
te
eh
ht
t.
. SSu
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e eei
in
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
uf
f.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 54 of 243

52Cockpit
Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die
Kontrollleuchte während der Fahrt ständig.
Da die ASR an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS auch
die Kontrollleuchte für ASR auf. Zu weiteren Informationen
⇒
Kapitel“Bremsen”.K
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand des elektronischen
Stabilitätsprogramms an und hat folgende Funktionen:
•Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
während der Funktionsprüfung einige Sekunden lang auf.
•Während der Fahrt blinkt sie, sobald sich das ESP einschaltet.
•Bei Störungen im ESP leuchtet sie auf.
•Bei abgeschaltetem ESP leuchtet sie ebenfalls.
•Da das ESP an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS
auch die Kontrollleuchte für ESP auf.
Wenn die Kontrollleuchte sofort nach Einschalten des Motors
aufleuchtet, ist das Programm möglicherweise vom
Fahrzeugsystem abgeschaltet worden. In diesem Fall die Zündung
aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt
die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
F Fe
eh
hl
le
er
r iin
n dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
en
n DDi
if
ff
fe
er
re
en
nt
ti
ia
al
ls
sp
pe
er
rr
re
e ((E
ED
DS
S)
)
EDS ist bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm ESP* an
das ABS gekoppelt.
Liegt in der EDS eine Störung vor, leuchtet sofort die Kontrollleuchte für ABS
auf. Suchen Sie so bald wie möglich ein Werkstattservice auf. Zu weiteren
Informationen zur EDS
⇒Seite 133.K
Elektronische Wegfahrsicherung*
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine
Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird
durch kurzes Aufleuchten der Kontrollleuchte quittiert.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde,
geht die Kontrollleuchte in einen Dauerblinkmodus über. Das
Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden
⇒
Kapitel"Schlüssel mit Fernbedienung".K
Motoröldruck/-stand*
Die Kontrollleuchte leuchtet zur Funktionskontrolle beim
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
Leuchtet sie rot oder gelb oder blinkt sie, so zeigt sie an, dass der
Motoröldruck oder -stand zu niedrig ist. Auch bei Eintreten einer
Betriebsstörung des Ölstandmessers leuchte diese Kontrollleuchte
auf.
R Ro
ot
te
es
s LLi
ic
ch
ht
t ood
de
er
r rro
ot
te
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n ((M
Mo
ot
to
or
rö
öl
ld
dr
ru
uc
ck
k zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g)
)
Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt rot, ertönt
außerdem bei Motordrehzahlen von über 1500/ min. als zusätzliche
Warnung dreimalein akustisches Signal. Anhalten, Motor abstellen:
Ölstand prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen
⇒Kapitel"Motoröl".
B Bl
li
in
nk
kt
t ddi
ie
e LLe
eu
uc
ch
ht
te
e,
, oob
bw
wo
oh
hl
l dde
er
r ÖÖl
ls
st
ta
an
nd
d iin
n OOr
rd
dn
nu
un
ng
g iis
st
t,
, nni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rf
fa
ah
hr
re
en
n.
.
D De
er
r MMo
ot
to
or
r dda
ar
rf
f dda
an
nn
n aau
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t iim
m LLe
ee
er
rl
la
au
uf
f lla
au
uf
fe
en
n –– ffa
ac
ch
hm
mä
än
nn
ni
is
sc
ch
he
e HHi
il
lf
fe
e iin
n
A An
ns
sp
pr
ru
uc
ch
h nne
eh
hm
me
en
n.
.
Wird während der Fahrt der Motor untertourig (Motordrehzahlunter
Leerlaufdrehzahl) betrieben, kann es vorkommen, dass die
Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet. Motordrehzahl durch Gasgeben oder
Herunterschalten erhöhen.
Page 74 of 243

72Auf und zu
S
Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n A
Zum Schließen des Daches den Drehschalter auf Position Astellen.
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ßk
kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g
ausgerüstet. Wird das Fenster durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, öffnet sich das Fenster
sofort wieder.
Das Schließen erfolgt durch Drücken des vorderen Teils des
Drehschalters in Position
A, bis es vollständig geschlossen ist.
D Da
as
s DDa
ac
ch
h ssc
ch
hl
li
ie
eß
ßt
t ooh
hn
ne
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie kann es sein, daß das
Dach nicht vollständig schließt. Der vordere Teil des Drehschalters muß
daher 10 Sekunden lang gedrückt bleiben.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n B
Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn in die gewünschte
Position. Auf Position Cöffnet sich das Dach in K Ko
on
nf
fo
or
rt
t-
-S
St
te
el
ll
lu
un
ng
g.
.
Wenn Sie das Dach vollständig öffnen wollen, müssen Sie den
Schalter ohne loszulassen in die Stellung Bbringen. Allerdings
können bei einem so weit geöffneten Dach starke Windgeräusche
auftreten.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Der Sonnenschutz wird automatisch aktiviert, um das Eindringen von zu viel
Sonnenlicht bei geöffnetem Dach zu vermeiden. Wenn Sie es wünschen,
können sie den Sonnenschutz bei geschlossenem Dach manuell entfernen.
A
Au
us
ss
st
te
el
ll
le
en
n D
Drehschalter im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Position
erreicht ist. Steht der Drehschalter auf Position D, wird das Dach
vollständig geöffnet.
Beim Zurückstellen schließt das Dach ohne
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ßk
kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g
.
.K
Konfort-Schließen*
Das Schiebedach kann nicht nur mittels Schalter geschlossen
werden, sondern auch mit der Zentralverriegelung* (falls
vorhanden). Dabei muss allerdings von der Fahrer- bzw.
Beifahrerseite aus abgeschlossen werden:
Halten Sie den Schlüssel in Abschließposition, bis sich das Dach
geschlossen hat.
K
Notfunktion
B6X-100DAbb. 54
Page 79 of 243

77 Licht und Sicht
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Sc
ch
ha
al
lt
te
er
r iin
n dde
er
r MMi
it
tt
te
el
lk
ko
on
ns
so
ol
le
e
Antriebsschlupfregelung (ASR)*. Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)*
Die TCS bzw. das ESP wird beim Starten des Motors automatisch
eingeschaltet. Erforderlichenfalls ist das Ein- und Ausschalten auch
durch Antippen der entsprechenden Taste möglich.
Bei ausgeschaltetem System brennt die dazugehörige
Kontrollleuchte.
Weitere Informationen
⇒Seiten 131 bis 134.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Die Lage dieses Schalters kann je nach Modellversion oder Land
veränderlich sein.K
S Si
ic
ch
ht
t
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden können aus den seitlichen Halterungen
herausgenommen und zu den Türen geschwenkt werden.
Die Make-up-Spiegel* sind mit einem Schiebedeckel versehen.
K
L Li
ic
ch
ht
t
Schalter für Blink- und Abblendlicht
Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
• Blinker rechts – Hebel nach oben
1
Abb. 60
Abb. 61
CON-0131
0 234
5
6
7
8
rpm x 1000
o
1
2
B6L-0006
Page 102 of 243

100Klima
Bei Fahrzeugen, die mit einem Staub- und Pollenfilter* ausgerüstet
sind, hält der Filter in jeder Stellung des GebläseschaltersB
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
In Stellung 0ist das Gebläse abqeschaltet. Da dann jedoch die
Scheiben beschlagen können, sollte diese Einstellung nicht lange
beibehalten werden.
Bei Fahrzeugen, die mit einem Frischluftfilter ausgestattet sind, ist
die Position 0des Drehschalters
Bnur im Falle von gasförmig
verunreinigter Luft (schlechter Geruch) erforderlich. Der Filter hält
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
D Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r
C–
– LLu
uf
ft
tv
ve
er
rt
te
ei
il
lu
un
ng
gD Dr
ru
uc
ck
kt
ta
as
st
te
e
D–
– UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b
Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet das Symbol orangefarben.
Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird.
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal
betätigen.
K
R Re
eg
gl
le
er
r aau
uf
f SSy
ym
mb
bo
ol
lH
Ha
au
up
pt
tl
lu
uf
ft
ts
st
tr
ro
om
m aau
us
s LLu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
e:
:
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
S Si
ie
e sso
ol
ll
lt
te
en
n dde
en
n UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t lla
au
uf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n,
, dda
a
k ke
ei
in
ne
e FFr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
t zzu
ug
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
ge
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!