USB Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 243, PDF-Größe: 8.38 MB
Page 92 of 243

90Sitzen und Verstauen
H Hö
öh
he
e eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
•Stütze mit beiden Händen seitlich fassen und nach oben oder
unten schieben.
Aus- und einbauen
Zum Ausbauen die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben ziehen,
Taste drücken (Pfeil) und gleichzeitig die Kopfstütze herausziehen.
Die hinteren Kopfstützen können Sie nur dann herausziehen, wenn
Sie die Rücksitzlehne etwas nach vorn geklappt haben.Zum Wiedereinbau die Stangen der Kopfstütze so weit wie möglich
in die Führungen stecken. Die Drucktaste braucht dabei nicht
gedrückt zu werden.
K
E Ei
in
ns
st
te
el
ll
lb
ba
ar
re
e LLe
en
nk
ks
sä
äu
ul
le
e*
*
Lenkradposition einstellen
Die Lenksäule kann stufenlos in Längsrichtung und Höhe
eingestellt werden. Dazu muss der in der Verkleidung sitzende
Hebel
Ain die gewünschte Position gebracht werden.
Anschließend den Hebel wieder fest nach oben drücken.
Abb. 72
Abb. 73
D Di
ie
e bbe
es
st
te
e SSc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g wwi
ir
rd
d eer
rr
re
ei
ic
ch
ht
t,
, wwe
en
nn
n ddi
ie
e OOb
be
er
rk
ka
an
nt
te
e dde
er
r KKo
op
pf
fs
st
tü
üt
tz
ze
e
m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s iin
n AAu
ug
ge
en
nh
hö
öh
he
e ood
de
er
r hhö
öh
he
er
r lli
ie
eg
gt
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B45-016C
A
IBN-010
Page 135 of 243

133 Intelligente Technik
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die
vom Fahrer gewünschte Fahrweise bestimmt und fortlaufend mit
dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen. Bei auftretenden
Fahrfehlern – z. B. wenn das Fahrzeug zu rutschen beginnt –
bremst ESP automatisch das betroffene Rad.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine
Fahrstabilität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt
(Ausbrechen des Hecks), greift das System am kurvenäußeren
Vorderrad.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Um die einwandfreie Funktion von ESP zu gewährleisten, muss die
Bereifung an allen vier Rädern gleich sein. Bei unterschiedlicher
Lauffläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung
führen.
•Durch am Fahrzeug vorgenommene Veränderungen (z. B. an Motor,
Bremsanlage, Fahrwerk oder an der Bereifung) kann die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinträchtigt werden.
K
Antiblockiersystem (ABS)
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Bremsen
nicht blockiert
⇒hierzu Kapitel “Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung”.
Elektronische Differentialsperre (EDS)
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder.
Durch EDS werden an Steigungen das Anfahren, das
Beschleunigen oder das Fahren sogar bei schwierigem
Straßenbelag deutlich verbessert oder überhaupt ermöglicht.
Dieses System kontrolliert über die Drehzahlfühler für ABS die
Drehzahl der Antriebsräder. Bei Ausfall der EDS leuchtet die
Kontrollleuchte für ABS
⇒Kapitel “Kontrollleuchten”.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 80 km/h wird bei
nennenswertem Drehzahlunterschied der Antriebsräder von etwa
100 U/Min. (etwa auf teilweise rutschigem Untergrund) das
durchdrehende Rad abgebremst und damit die Antriebskraft über
das Ausgleichsgetriebe auf die anderen Antriebsräder übertragen.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr
erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker
Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt
betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug
ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS nicht
angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS
automatisch wieder ein.
•B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e,
, dda
as
ss
s EES
SP
P nni
ic
ch
ht
t vvo
or
r RRi
is
si
ik
ke
en
n iin
n ffa
ah
hr
rd
dy
yn
na
am
mi
is
sc
ch
he
en
n
G Gr
re
en
nz
zs
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
ne
en
n ssc
ch
hü
üt
tz
zt
t.
. DDi
ie
es
s iis
st
t vvo
or
r aal
ll
le
em
m bbe
ei
i FFa
ah
hr
rt
te
en
n rru
ut
ts
sc
ch
hi
ig
ge
er
r ood
de
er
r
n na
as
ss
se
er
r SSt
tr
ra
aß
ße
en
n ood
de
er
r bbe
ei
i FFa
ah
hr
rt
te
en
n mmi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n.
.
•I
Ih
hr
re
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e sst
te
et
ts
s dde
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d uun
nd
d dde
er
r
V Ve
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
n aan
np
pa
as
ss
se
en
n.
. DDi
ie
e ddu
ur
rc
ch
h EES
SP
P eer
rh
hö
öh
ht
te
e FFa
ah
hr
rs
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
s so
ol
ll
lt
te
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u rri
is
sk
ka
an
nt
te
em
m FFa
ah
hr
rv
ve
er
rh
ha
al
lt
te
en
n vve
er
rl
le
ei
it
te
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 156 of 243

154Pflegen und Reinigen
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln1)gereinigt
oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der
Korrosionsschutz fast immer mit entfernt. Eine anschließende
dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze, Fugen und
Aggregate im Motorraum sollte dann unbedingt mit in Auftrag
gegeben werden. Das gilt auch, wenn korrosionsgeschützte
Aggregatteile erneuert werden.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Da bei einer Motorwäsche Benzin-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt
werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in der Werkstatt oder Tankstelle
erfolgen.
K
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische
Einflüsse dauerhaft geschützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der Schutzschicht nicht
auszuschließen sind, empfiehlt es sich, die Schutzschicht der
Wagenunterseite und des Fahrwerks in bestimmten Abständen –
am besten vor Beginn der kalten Jahreszeit und im Frühjahr –
prüfen und, wenn nötig, ausbessern zu lassen.H Hi
in
nw
we
ei
is
se
e ffü
ür
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAb
bg
ga
as
sk
ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r
Wegen der hohen Temperaturen, die bei der
Abgasnachverbrennung entstehen, sind im Bereich des
Katalysators zusätzliche Hitzeschutzschilde angebracht. Auf diesen
Schilden, dem Katalysator und den Auspuffrohren darf kein
Unterbodenschutz angebracht werden. Ebenso ist es nicht erlaubt,
Hitzeschutzschilde zu entfernen.
K
Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk
dauerhaft geschützt.
Die Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu
werden. Falls bei hohen Außentemperaturen etwas Wachs aus den
Hohlräumen herauslaufen sollte, kann das mit einem
Kunststoffschaber und Waschbenzin entfernt werden.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird herausgelaufenes Wachs mit Waschbenzin entfernt, sind die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten.K
1)Es dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel – auf keinen FallBenzin oder
Dieselöl – verwendet werden.
V Ve
er
rw
we
en
nd
de
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n UUn
nt
te
er
rb
bo
od
de
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z ood
de
er
r
k ko
or
rr
ro
os
si
io
on
ns
ss
sc
ch
hü
üt
tz
ze
en
nd
de
e MMi
it
tt
te
el
l ffü
ür
r AAu
us
sp
pu
uf
ff
fk
kr
rü
üm
mm
me
er
r,
, AAu
us
sp
pu
uf
ff
fr
ro
oh
hr
re
e,
,
K Ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
re
en
n ood
de
er
r HHi
it
tz
ze
es
sc
ch
hi
il
ld
de
e.
. WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
es
s FFa
ah
hr
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
bs
s kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
es
se
e
S Su
ub
bs
st
ta
an
nz
ze
en
n een
nt
tf
fl
la
am
mm
me
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 171 of 243

169 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Zunächst ist die Abdeckung 1wie nachstehend beschrieben
auszubauen:
•Ziehen Sie leicht die seitlichen Laschen der Batterieabdeckung
hoch
⇒Pfeil, Abb. 126. Heben Sie die Abdeckung um ca. 45° an
und ziehen Sie sie dann in Pfeilrichtung Aganz ab.
Nehmen Sie nun die Abdeckung
2wie folgt ab:
•Ziehen Sie leicht an der seitlichen Lasche der Batterieabdeckung
⇒Pfeil, Abb. 127. Heben Sie den Deckel dann durch Ziehen in
PfeilrichtungBganz ab.
•Zum Einbauen der Batterieabdeckung gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Das Ein- und Ausbauen der Batterie ist nicht zu empfehlen, da die
Batterie und der Sicherungskasten dabei unter bestimmten
Umständen schwer beschädigt werden können. Wenden Sie sich
hierfür bitte an einen technischen Dienst.
K
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Einbauort
Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich rechts im Motorraum. Der
Behälter fasst ca. 2 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
Waschanlage* etwa 4,5 Liter.
K
Behälter füllen
Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger
beizufügen. Im Handel sind geeignete Produkte aufI Is
so
op
pr
ro
op
py
yl
l-
-
a al
lk
ko
oh
ho
ol
l-
- ood
de
er
r EEt
th
hy
yl
la
al
lk
ko
oh
ho
ol
lb
ba
as
si
is
s
mit wachslösenden Eigenschaften
(im Winter mit Frostschutz) erhältlich, denn klares Wasser genügt
im allgemeinen nicht, um Scheiben und Scheinwerfergläser schnell
Abb. 127
Abb. 128
B
2
B6Y-056S
B6Y-0042K
Page 196 of 243

194Situationen
– Motorhaube öffnen.
– Halter
⇒Abb. 1521in Pfeilrichtung schieben und den Deckel
abnehmen.
– Lampenhalter linksherum drehen und aus der Aufnahme
herausziehen
⇒Abb. 153 D.
– Lampe linksherum herausdrehen und ersetzen.
– Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Kunststoffdeckel aufsetzen und Halter befestigen.
K
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Nebelscheinwerferlampe ist
folgendermaßen vorzugehen:
– Das Gitter ausbauen, indem die Schraube
Aherausgedreht
wird, das Gitter vorsichtig an der Schraubenseite abziehen und den
Deckel freilegen.
– Die beiden Scheinwerferhalteschrauben
Fabnehmen und
anschließend die Steckverbindung ausziehen.
– Den Scheinwerferdeckel um eine Viertel Drehung nach links
drehen.
– Das Kabel von der Lampe abziehen.
– Die Haltefeder aus der Lampe aushaken und abziehen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Das Lampenkabel wieder einstecken.
– Für den Zusammenbau des Deckels und des Scheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
K
A
F
IBN-035
IBN-036
Abb. 154
Abb. 155
Page 201 of 243

199 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
R
Ra
ad
di
io
og
ge
er
rä
ät
t eei
in
nb
ba
au
ue
en
n
Wird ein Radio nachträglich montiert oder ein serienmässig
eingebautes Radio (inkl. Lautsprecher) ersetzt, muss Folgendes
beachtet werden:
• Im Fahrzeug vorhandene Anschlussstecker* sind für original SEAT
Radiogeräte
1)vorgesehen.
• Radiogeräte mit anderen Steckverbindungen müssen mit
Adapterkabeln, die bei Werkstätten erhältlich sind, angeschlossen
werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Außerdem können wichtige elektronische Bauteile zerstört bzw. in ihrer
Funktion beeinträchtigt werden. Wird z.B. das Geschwindigkeitssignal
gestört, kann das zu Fehlsteuerungen von Motor, Automatikgetriebe, ABS
usw. führen.
Schon der Anschluss des Geschwindigkeitssignals an Radiogeräte mit
automatischer Lautstärkeanpassung anderer Hersteller kann zu solchen
Störungen führen.
Die Originallautsprecher sind erst nach dem Ausbau der ganzenTürverkleidung zugänglich. Da für diese Arbeit Spezialwerkzeuge
sowie Fachkenntnisse erforderlich sind, wird empfohlen, sie in
einer Werkstatt ausführen zu lassen.
• Deshalb wird empfohlen, Radio und Lautsprecher in einer
Werkstatt einbauen zu lassen.
• Die Radios aus dem original SEAT Zubehörprogramm
1)
entsprechen den im Werk eingebauten Geräten und gewährleisten
einen problemlosen Einbau. Diese Geräte zeichnen sich zudem
durch fortschrittliche Technik und bedienungsfreundliches Design aus.
• Auch Lautsprecher, Einbausätze, Antennen und Entstörsätze
sollten zweckmäßigerweise aus dem original Zubehörprogramm1)
verwendet werden. Diese Teile sind speziell für den jeweiligen
Fahrzeugtyp entwickelt.
K
Dachantenne*
Das Fahrzeug kann auch mit einer umlegbaren*
diebstahlgesicherten* Dachantenne ausgestattet werden, die sich
nach hinten umlegen lässt, um beispielsweise einen
automatischen Waschtunnel zu durchfahren.
U Um
ml
le
eg
ge
en
n dde
er
r DDa
ac
ch
ha
an
nt
te
en
nn
ne
e
Antennenstab ausschrauben, nach hinten in die Waagerechte
legen und wieder einschrauben.
Z Zu
ur
rü
üc
ck
k iin
n ddi
ie
e GGe
eb
br
ra
au
uc
ch
hs
ss
st
te
el
ll
lu
un
ng
g
In umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
K
A Au
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l AAn
ns
sc
ch
hl
lu
us
ss
sk
ka
ab
be
el
l aab
bs
sc
ch
hn
ne
ei
id
de
en
n uun
nd
d uun
ni
is
so
ol
li
ie
er
rt
t lli
ie
eg
ge
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
F Fa
al
ll
ls
s eer
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h,
, AAd
da
ap
pt
te
er
r vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
.
A An
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kkö
ön
nn
ne
en
n KKa
ab
be
el
l üüb
be
er
rl
la
as
st
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n ood
de
er
r KKu
ur
rz
zs
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
e een
nt
ts
st
te
eh
he
en
n
– – BBr
ra
an
nd
dg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1)Nicht in allen Exportmärkten angeboten.