service interval Seat Cordoba 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2006, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2006Pages: 271, PDF-Größe: 7.88 MB
Page 60 of 271

Cockpit
58InstrumenteÜbersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.Abb. 32 Ausschnitt aus der Instrumententafel: KombiinstrumentDie Anordnung der Instrumente ist ab hängig von Modellversion und Motor.
Drehzahlmesser* ⇒Seite 59
Kühlmitteltemperatur ⇒Seite 59
Kraftstoffvorrat ⇒Seite 60
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) ⇒Seite 60 Digitaluhr*/Außentemperaturanzeige*/Multifunktions-
Anzeige ⇒
Seite 60
Anzeigenfeld der Wählhebelstellung ⇒Seite 64
Kilometerzähler mit Service-Intervall-Anzeige* ⇒Seite 61A1A2A3A4
A5A6A7
Cordoba alemany Seite 58 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 62 of 271

Cockpit
60Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte fahren Sie bitte nicht
weiter . Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum Sie die Sicherheitshinweise
⇒ Seite 181.
Vorsicht!
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass vers chlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außen temperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!Kraftstoffvorrats-Anzeige
und Reservekontrollleuchte
Ausschnitt aus Kombiinstrument: Kraftstoffvorrats-Anzeige Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Sobald der Zeiger die rote Markierung des Reservebereichs erreicht
⇒
Abb. 34, leuchtet das Warnsymbol auf. Gleichzeitig ertönt ein Warnsignal,
um Sie daran zu erinnern, dass Sie tanken müssen . In diesem Moment
verfügen Sie noch über 7 Liter Kraftstoff.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem digitalen Kilometerzähler, einem
Kurzstreckenzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter
⇒ Seite 153 zu beachten.Display im KombiinstrumentDigitaluhr* –Drehen Sie den Einstellknopf ⇒Seite 58, Abb. 32 bis zum
Anschlag nach links, die Stunden werden eingestellt. Wenn Sie
den Einstellknopf nur kurz nach links drehen, wird jeweils um
eine Stunde weitergestellt.
– Drehen Sie den Einstellknopf bis zum Anschlag nach rechts, die Minuten werden eingestellt. Wenn Sie den Einstellknopf nur kurz
nach rechts drehen, wird jeweils um eine Minute weitergestellt.
Abb. 34 Kraftstoffvor-
rats-Anzeige
A5
Cordoba alemany Seite 60 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 63 of 271

Cockpit61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Außentemperaturanzeige*
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung
angezeigt.Bei Temperaturen im Bereich von +6 °C bis -7°C erscheint außer der Außen-
temperatur zusätzlich ein Eiskristall- Symbol. Be i einer Fahrgeschwindigkeit
von über 10 km/h ertönt außerdem ein Warnsignal.
Das Aufleuchten des Eiskristall-Symbols dient als Glatteiswarnung und
fordert den Fahrer zu besonders vorsichtigem Fahren auf.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das linke Zählwerk im Display registriert die gesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒ Seite 58, Abb. 32 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in den Kilometeranzeigen eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und die
Anzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termin
gefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Es
erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-
Termin. Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet:
SERV. IN ... KM ODER ... TAGEN . Nach etwa 20 Sekunden nach Einschalten Zündung oder bei laufendem Motor verlischt die Service-Meldung. Sie
können auch durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers
oder durch Drücken der Wippe der MFA
⇒Seite 62, Abb. 35 in die
Normalanzeige schalten.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen , indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben, wird den Kilo-
metern oder Tagen das Minussymbol vorgestellt.
A6
AB
Cordoba alemany Seite 61 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 66 of 271

Cockpit
64 km - Reichweite
Die Reichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraftstoff-
verbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei glei-
cher Fahrweise noch fahren kann.
Ø l/100km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Der durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten
⇒ Seite 63, Abb. 38 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100
Metern angezeigt. Bis dahin erscheinen statt eines Wertes Striche. Während
der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Die
verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
l/100km oder l/h -Momentan-Kraftstoffverbrauch
Bei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/km
anzeigt, bei einem stehenden Fahr zeug mit laufendem Motor in l/h
(Liter/Stunde).
Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhalten
den Verbrauch beeinflusst ⇒Seite 162.
Außentemperatur-Anzeige
Der Messbereich reicht von -45 °C bis +58 °C. Bei Temperaturen unter +4 °C
wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von über 20 km/h zusätzlich das „Eiskris-
tall-Symbol“ angezeigt und ein „Gon g“ ist zu hören (Glatteiswarnung).
Dieses Symbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden und leuchtet anschließend
solange, wie die Außentemperatur nicht über +4 °C ansteigt bzw. nach dem
Aufleuchten 6 °C nicht überschreitet.
ACHTUNG!
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Anzeigefeld der Wählhebelstellung*Die Stellung des Wählhebels des Automatikgetriebes wird auf dem Display
angezeigt ⇒ Seite 138.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das obere Zählwerk im Display registriert die gesamte zurückgelegte Fahr-
strecke.
Abb. 39 Service-Inter-
vall-Anzeige
Cordoba alemany Seite 64 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 67 of 271

Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒
Seite 58, Abb. 32 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist ein Service fällig, so erscheinen im Kurzstreckenzähler des Geschwindig-
keitsmessers ein Schraubenschlüssel-Symbol sowie eine der folgenden
Meldungen:
OIL - Motoröl wechseln
INSP - Inspektion
Die Meldung -Inspektion- erlischt 3 Minuten nach Anlassen des Motors.
Wann immer gewünscht, können Sie den Kurzstreckenzähler zurückstellen,
indem Sie den Rückstellknopf länger als 0,5 Sekunden drücken.
2)
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Ins pektion durchführen lassen, wird die
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Die Service-Intervall-Anzeige kann auch mithilfe des Rückstellknopfes des
Kurzstreckenzählers zurückgesetzt werden. Gehen Sie hierfür folgender-
maßen vor:
Schalten Sie die Zündung aus.
Halten Sie den „Reset“-Knopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
Schalten Sie bei gedrücktem „Reset“-Knopf die Zündung ein. Die
Anzeige erscheint feststehend.
Lassen Sie den Rückstellknopf frühestens nach 10 Sekunden los.
Vorsicht!
Um Störungen am Fahrzeug zu vermeiden, empfehlen wir, das Zurücksetzen
der Service-Intervall-Anzeige in SEAT-Betrieben vornehmen zu lassen.
Hinweis
•
In jedem Fall ist nur die entsprechende Service-Intervall-Meldung zurück-
zusetzen. Durch Drücken des Rückstellknopfes wird von einer Meldung zur
nächsten gewechselt.
•
Stellen Sie die Service-Intervall-Anz eige nicht zwischen zwei Service-
Intervallen zurück, da sonst eine fehlerhafte Anzeige erscheint.
•
Die Werte bleiben auch bei nicht angeschlossener Batterie erhalten.
2)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A6
A-A-A-A-
Cordoba alemany Seite 65 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 156 of 271

Fahren und Umwelt
154Bremsbeläge öfter vom SEAT-Betrieb prüfen zu lassen als im Serviceplan
angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach eine r Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
Die Bremsflüssigkeit ist spätestens alle zwei Jahre zu wechseln. Bei zu alter
Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasen-
bildung in der Bremsanlage kommen, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen
führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die Hinweise ⇒Seite 174,
„Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
Katalysator*Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl ein ⇒Seite 187, „Motoröl nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel ⇒Seite 229.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten , vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die
Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptome
auf ⇒Seite 66. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und
ACHTUNG! Fortsetzung
Cordoba alemany Seite 154 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Page 268 of 271

Stichwortverzeichnis
266SSafesicherung- safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schalter
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Scheibenwischer Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 193
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . 192
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 101
Scheibenwischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 239
Schublade
rechter Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . 61, 64
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 47
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 49
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . 24 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 110
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 171
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 133
Cordoba alemany Seite 266 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11