ABS Seat Cordoba 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2007Pages: 266, PDF-Größe: 7.97 MB
Page 31 of 266

Airbag-System29
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbag-SystemGrundsätzlichesWarum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung
erzielen, muss der Sicherheitsgurt immer richtig getragen
und die richtige Sitzposition eingenommen werden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicher-
heit der Insassen folgendes:
– Tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 18.
– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein ⇒Seite 10.
– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein ⇒ Seite 11.
– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒Seite 13.
– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder in Ihrem Fahrzeug zu schützen ⇒Seite 45.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzposition
eingenommen, können Sie sich lebens gefährliche Verletzungen zuziehen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, das alle Insassen eine richtige Sitzpo-
sition während der Fahrt beibehalten. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-
gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags fliegt. In
diesem Fall kann sich der Insasse
durch den auslösenden Airbag lebensge-
fährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Das gilt selbstverständlich
und ganz besonders auch für Kinder.
Halten Sie immer den grö ßtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem
Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-
sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren für das Aus lösen der Airbags sind die Art des
Unfalles, der Aufprallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airba gs ist der bei der Kollision auftre-
tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die während
der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb
der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seiten-
oder/und Kopf-Airbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sicht-
bare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender
Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben.
ACHTUNG!
•
Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzposition
kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
•
Alle Insassen, auch Kinder, die nicht richtig angegurtet sind, können
sich lebensgefährlich oder tödlich verl etzen, wenn der Airbag auslöst. Alle
Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen trans-
portieren. Nehmen Sie niemals die Kinder im Fahrzeug mit, wenn sie unge-
sichert oder nicht dem Gewicht entsprechend gesichert sind.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
cordoba_aleman Seite 29 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 32 of 266

Airbag-System
30gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•
Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 18.
•
Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beif ahrerairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Das ist der sicherste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrerai rbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 43. Benutzen Sie für den Transp ort des Kindes ein für das Alter und
die Größe geeigneten Kindersitz ⇒Seite 45.
Bei Modellversionen ohne Schlüssels chalter zur Abschaltung des Airbags
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.
•
Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletze n, wenn der Beifahrerairbag auslöst.
•
Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und den Kindersitz mit voller Wucht gegen die Tür, gegen
den Dachhimmel oder gegen die Rückenlehne schmettern.
•
Sollte es in Ausnahmefällen notwen dig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt diese Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 43, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ⇒ Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz in Längsrichtung ganz nach hinten, damit der größtmögliche
Abstand zum Frontairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 30 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 33 of 266

Airbag-System31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
•
nach dem Einschalten der Zündung nich t nach etwa 4 Sekunden erlischt,
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet,
•
während der Fahrt aufleuchtet oder flackert.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Lassen Sie das
Airbag-System umgehend von ei nem Fachbetrieb überprüfen.
Bei einer Abschaltung eines der Airbags durch eine Fachwerkstatt blinkt die
Kontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger auf
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.
ACHTUNG!
•
Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.
•
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass das
Airbag-System und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
bzw. nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an vers chiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie Aus- und Einbau von
Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen, können Teile des
Airbag-Systems beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die
Airbags im Falle eines Unfalles nich t richtig oder gar nicht auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sich erheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Ents orgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•
Unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
•
Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
•
Es dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel dürfen Sie
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen verwenden.
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reiniger n. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau
von Teilen des Airbag-Systems durch.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie Aus- und Einbau von Systemteilen wegen
anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) sollten nur durch
cordoba_aleman Seite 31 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 38 of 266

Airbag-System
36Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopf-
stützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
•
Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich en tfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.
•
Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Auch dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen auf den Abdeckungen der Ai rbagmodule befestigt werden.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
SeitenairbagsBeschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrer-
sitzes ⇒Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauorte sind durch die Schrift-
züge „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergä nzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vorder-
sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 39, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Bei Seitenkollisionen wird durch die Seitenairbags die Verletzungsgefahr der
Insassen auf den äußeren Sitzen auf der dem Unfall zugewandten Körper-
partie reduziert. Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheits-
gurte auch die Aufgabe, die Insassen au f den Vordersitzen bei einem Seiten-
Abb. 20 Seitenairbag im
Fahrersitz
cordoba_aleman Seite 36 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 44 of 266

Airbag-System
42Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt.Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System kann in vielen
Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr reduzieren!
ACHTUNG!
•
Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-
raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.
Wenden Sie sich zur Ausführung dies er Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
•
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereich
der Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegen-
stände befinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten und
seine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an den
Seitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind
⇒ Seite 175, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegen stände befinden. Außerdem dürfen
Sie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von System-
teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Dachhimmel ausbauen)
dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der
Fall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,
die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion der
Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türen
noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträgli-
chen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die
korrekte Funktion des Airbagsystems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der
Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 42 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 45 of 266

Airbag-System43
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbags abschalten*Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass der
Frontairbag und der Seitenairbag abgeschaltet sind. Alle anderen
Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 24 .
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „AIRBAG OFF“ der Instrumententafel ⇒Abb. 25
aufleuchtet ⇒.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 24 .
Abb. 24 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
der Airbags auf der
Beifahrerseite
Abb. 25 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
cordoba_aleman Seite 43 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 48 of 266

Sicherheit von Kindern
46Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen
Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug mitnehmen.
– Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Kindersitze und deren
richtige Anwendung
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifah rersitz zu transportieren, schalten
Sie immer den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 43, „Airbags abschalten*“.
Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn
auf die oberste Position.
•
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
•
Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.
•
Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoss mit – Lebens-
gefahr!
•
Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefähr-
lich verletzen.
•
Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
setzen sich die Kinder im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für
Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-
System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.
•
Ein geeigneter Kindersitz kann Ihr Kind schützen!
•
Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•
Kinder unter 1,50 m Größe dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem
normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen
Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verlet-
zungen kommen kann.
•
Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.
•
In einem Kindersitz darf nur immer nur ein Kind angegurtet werdenACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 46 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 52 of 266

Sicherheit von Kindern
50Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Ein Kindersitz kann unterschiedlich auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit den Sich erheitsgurten befes-
tigt werden.
•
Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem System „ISOFIX“ und
„Toptether“ oder Drehsicherung können ohne den Sicherheitsgurt mit den
Halteösen des „ISOFIX“ und „Toptether “ oder dritter oberer Verankerungs-
punkt befestigt werden ⇒Seite 52.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt der Erwachsenen befestigt werden)
UF Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein, und schalten Sie vor allem den Beifah-
rerairbag ab.
L: Geeignet für die Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“ und „Toptether“ oder
dritter oberer Verankerungspunkt
X Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
ACHTUNG!
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechendem Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 43, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
Gewichtsgruppe
Gewicht Sitzplätze
Beifahrersitz Hinten außen Hinten Mitte
Gruppe 0 <10 kgU*UU
Gruppe 0+ <13 kgU*UU
Gruppe I 9 -18 kgU*U/L U
Gruppe II/III 15 -36 kgXUF UF
cordoba_aleman Seite 50 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 57 of 266

Cockpit55
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel
Luftaustrittsdüse
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbe leuchtung* . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinker- und Abblendlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte Abschaltung des Airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme für Radio*/Navigationssystem*
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel Automatikgetriebe*/Schaltgetriebe . . . . . . . . . . .
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung de r elektrisch verstellbaren
Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Aussta ttungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1A2A3
94
A4
95
A5
95
A6
97, 145
A7
56
64
A8
29
A9
134
A10
101, 59
A11
96
A12
96
A13
31
A14
115
A15A16
33
A17
113
A18
121
124
127
A19
116
A20
143
A21
139,138
A22
15
A23
72
A24
132
A25
113
A26
184
A27
105
A28
78
A29
88
cordoba_aleman Seite 55 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 59 of 266

Cockpit57
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒Seite 56, Abb. 31 bedeutet die maxi-
male Motordrehzahl bei Betriebstemperatur. Vor Erreichen dieses Bereiches
sollte in den nächst höhe ren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur
des Kühlmittels an.
Zeiger im Kaltbereich
Hohe Motordrehzahlen und star ke Motorbelastung vermeiden ⇒Abb. 32.
Zeiger im Normalbereich
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich
einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempe-
raturen – kann der Zeiger auch weit nach oben wandern. Dies hat keine
besondere Bedeutung, solange die Warnleuchte am Kombiinstrument
nicht aufleuchtet.
Zeiger im Warnbereich
Wenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte*
⇒ Seite 64, Abb. 39 auf und gleichzeitig ertönt ein Warnton*. Das Fahr-
zeug anhalten und den Motor abstellen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand
⇒ Seite 190 ⇒.
A1
Abb. 32 Motorkühlmit-
teltemperatur
AAAB
AC
AC
A2
cordoba_aleman Seite 57 Freitag, 25. August 2006 1:56 13