Schlüssel Seat Cordoba 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2007Pages: 266, PDF-Größe: 7.97 MB
Page 5 of 266

Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkradschalter*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Audio-Kontrolle über Lenkradschalter . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
5
6
7
7
7
10
15
16
18
18
20
24
27
29
29
33
36
40
43
45
45
47
50 55
55
55
56
58
64
72
72
74
74
74
80
82
84
87
88
91
94
94
99
100
101
103
104
107
107
108
110
112
113
116 118
119
121
121
124
127
130
132
132
133
134
135
138
139
143
145
149
149
149
150
151
153
153
154
155
161
163
cordoba_aleman Seite 3 Fr
eitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 32 of 266

Airbag-System
30gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•
Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒Seite 18.
•
Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beif ahrerairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Das ist der sicherste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrerai rbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 43. Benutzen Sie für den Transp ort des Kindes ein für das Alter und
die Größe geeigneten Kindersitz ⇒Seite 45.
Bei Modellversionen ohne Schlüssels chalter zur Abschaltung des Airbags
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.
•
Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletze n, wenn der Beifahrerairbag auslöst.
•
Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und den Kindersitz mit voller Wucht gegen die Tür, gegen
den Dachhimmel oder gegen die Rückenlehne schmettern.
•
Sollte es in Ausnahmefällen notwen dig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt diese Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 43, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ⇒ Seite 45, „Sicherheit von
Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz in Längsrichtung ganz nach hinten, damit der größtmögliche
Abstand zum Frontairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 30 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 45 of 266

Airbag-System43
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbags abschalten*Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass der
Frontairbag und der Seitenairbag abgeschaltet sind. Alle anderen
Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 24 .
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „AIRBAG OFF“ der Instrumententafel ⇒Abb. 25
aufleuchtet ⇒.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 24 .
Abb. 24 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
der Airbags auf der
Beifahrerseite
Abb. 25 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
cordoba_aleman Seite 43 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 46 of 266

Airbag-System
44
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-leuchte „AIRBAG OFF“ der Instrumententafel ⇒ Seite 43, Abb. 25
nicht leuchtet ⇒.
ACHTUNG!
•
Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.
•
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 45, „Sicherheit von Kindern“.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.
•
Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
•
Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter
Zündung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag b ei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.
•
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht ständig aufleuchtet, kann ein
Defekt des Airbag-Systems vorliegen:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall
auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten. −
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
•
Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und Ausschalten des Beifahrer-
Frontairbags werden nur der Beifahrer-Front- und Seitenairbag ein- bzw.
ausgeschaltet. Der Kopfairbag auf der Beifahrerseite bleibt immer
eingeschaltet.ACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 44 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 48 of 266

Sicherheit von Kindern
46Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen
Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahr-
zeug mitnehmen.
– Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Kindersitze und deren
richtige Anwendung
– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellers zum richtigen Gurtbandverlauf.
– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom Verkehrsgeschehen ablenken.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestens jedoch alle zwei Stunden.
ACHTUNG!
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind auf dem Beifah rersitz zu transportieren, schalten
Sie immer den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 43, „Airbags abschalten*“.
Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn
auf die oberste Position.
•
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
•
Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.
•
Nehmen Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoss mit – Lebens-
gefahr!
•
Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefähr-
lich verletzen.
•
Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
setzen sich die Kinder im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für
Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-
System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.
•
Ein geeigneter Kindersitz kann Ihr Kind schützen!
•
Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•
Kinder unter 1,50 m Größe dürfen ohne Kindersitz nicht mit einem
normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichen
Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verlet-
zungen kommen kann.
•
Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.
•
Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.
•
Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒ Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.
•
In einem Kindersitz darf nur immer nur ein Kind angegurtet werdenACHTUNG! Fortsetzung
cordoba_aleman Seite 46 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 64 of 266

Cockpit
62
HinweisBei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwas
höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Anzeigefeld der Wählhebelstellung*Die Stellung des Wählhebels des Automatikgetriebes wird auf dem Display
angezeigt ⇒Seite 140.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Kilometerzähler
Das obere Zählwerk im Display registriert die gesamte zurückgelegte Fahr-
strecke. Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs
⇒Seite 56, Abb. 31 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist ein Service fällig, so erscheinen im Tageskilometerzähler des Geschwin-
digkeitsmessers ein Schraubenschlüssel-Symbol sowie die folgende
Meldung:
INSP - Inspektion
Die Meldung -Inspektion- erlischt 20 Sekunden nach Starten des Motors.
Wann immer gewünscht, können Sie den Kurzstreckenzähler zurückstellen,
indem Sie den Rückstellknopf lä nger als 0,5 Sekunden drücken.
2)
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Inspektion durchführen lassen, wird die
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Die Service-Intervall-Anzeige kann auch mithilfe des Rückstellknopfes des
Kurzstreckenzählers zurückgesetzt werden. Gehen Sie hierfür folgender-
maßen vor:
- Schalten Sie die Zündung aus.
- Halten Sie den „Reset“-Knopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
- Schalten Sie bei gedrücktem „Reset“-Knopf die Zündung ein. Die
Anzeige erscheint feststehend.
- Lassen Sie den Reset-Knopf los und drehen Sie ihn nach rechts. Das Display schaltet automatisch auf die normale Anzeige. Das Reset der
Meldung ist damit ausgeführt.
Abb. 38 Service-Inter-
vall-Anzeige
2)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A6
cordoba_aleman Seite 62 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 73 of 266

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Elektronische Wegfahrsperre
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Mit dem passenden codierten SEAT Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 185.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.Die Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein
Anhänger ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde.
Fällt am Anhänger eine Blinkleuchte au s, blinkt die Kontrollleuchte nicht.
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 152, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
cordoba_aleman Seite 71 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 76 of 266

Auf und zu
74Auf und zuTürenFahrzeug ent- und verriegeln
Von außen lässt sich die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen
und schließen.Beim Öffnen bewegt sich der Sicherungsknopf nach oben (Fahrzeuge ohne
Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und
Zentralverriegelung in der Fahrertür in Öffnungsstellung gehalten, werden
alle Fenster geöffnet.
Beim Zuschließen bewegt sich der Sicherungsknopf nach unten (Fahrzeuge
ohne Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei einigen Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern
und Zentralverriegelung in der Fahrertür in Schließstellung gehalten,
schließen alle geöffneten Fenster und das elektrische Schiebedach.
Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegel ung können die Beifahrertür und die
hinteren Türen ohne Schlüssel von außen verriegelt werden. Sicherungs-
knopf nach unten drücken und Tür schließen.
Der Sicherungsknopf der Fahrertür lässt sich bei geöffneter Tür nicht nach
unten drücken (nur bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung). Dadurch soll
verhindert werden, dass der Schlüssel im Zündschloss vergessen wird.
Von innen werden alle Türen durch Herunterdrücken der Sicherungsknöpfe
verriegelt (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung).
ACHTUNG!
•
Beim Schließen der Fenster und des Schiebedaches von außen ist
besondere Vorsicht geboten!
•
Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von
außen können besonders bei Kindern schwere Quetschverletzungen
entstehen.
•
Weil bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird,
sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden.
•
Bei verriegelten Türen wird ungewolltes Eindringen von außen verhin-
dert - z. B. beim Ampelstopp.
Zentralverriegelung* Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt si ch die Zentralverriegelung bedienen:•
den Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür
einstecken und von Hand drehen,
•
den Zentralverriegelungstaster , im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Betätigung ⇒Seite 78.
•
die Funkfernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 82.
cordoba_aleman Seite 74 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 77 of 266

Auf und zu75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
- Verriegelungssystem „Safe“
- Selektive Entriegelung*
- Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
- Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege-
lung*
- Sicherheitsentriegelung
Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.Safesicherung „Safe“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der
Türschlösser und der Deaktivierung des Kofferraums, um das
Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren.Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funkfernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Zur Aktivierung mit der Funkfernbedien ung betätigen Sie einmal die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung. Nachdem die Safesicherung aktiviert ist,
ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen mö glich. Die Heckklappe kann nicht
geöffnet werden. Der Zentralverriegelun gstaster kann nicht betätigt werden.
Gewollte Abschaltung
Die „Safesicherung“ kann vom Benutzer gewollt wieder abgeschaltet
werden.
Diese Abschaltung erfolgt bei einer aufeinander folgenden doppelten Verrie-
gelung (innerhalb von 2 Se k.). Diese doppelte Verriegelung kann mit dem
Schlüssel oder mit der Funkfe rnbedienung vorgenommen werden.
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Mit der Funkfernbedienung betätigen Si e zweimal nacheinander die Verriege-
lungstaste der Funkfernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch der Innenraumvolumen-
sensor der Alarmanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter „Safesicherung“ sind die Türen durch das einfache
Verriegelungssystem verriegelt, d. h. , sie können von innen aber nicht von
außen geöffnet werden.
Unbeabsichtigte Abschaltung
Der Ablauf zur Abschaltung der „Safes icherung“ kann auch unbeabsichtigt
ausgeführt werden (wenn man z. B. einmal die Verriegelungstaste zum
Verriegeln des Fahrzeugs betätigt und das Fahrzeug verriegelt wird, und man
dann nicht sicher ist, ob das Fahrzeug verriegelt wurde, weshalb man inner-
halb von 2 Sekunden erneut die Verri egelungstaste betätigt, wodurch dann
die „Safesicherung“ abgeschaltet wird).
Abschaltung beim Öffnen
Für die Abschaltung beim Öffnen siehe „Selektive Entriegelung*“
cordoba_aleman Seite 75 Freitag, 25. August 2006 1:56 13
Page 78 of 266

Auf und zu
76Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen durch die
Fensterscheibe sichtbar ist, und die den Zustand der „Safesicherung“
anzeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der
Kontrollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder
ohne Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Denken Sie daran:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: die Kontroll-
leuchte blinkt kontinuierlich.
Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage: die Kontrollleuchte bleibt
aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: die Kontrollleuchte bleibt
aus.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug
aufhalten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen
lassen, wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensge-
fährlich sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus
dem Fahrzeug gelangen.
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrtür oder
des gesamten Fahrzeugs.Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung
(einmalige Betätigung). Sie kann mit de m Schlüssel oder mit der Funkfernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ de r Fahrertür wird aufgehoben. Die Tür
wird entriegelt und kann dann geöffnet werden. Die Kontrollleuchte erlischt.
Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschaltet.
Mit der Funkfernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funkfernbedienung. Di e „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbe dienung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerh alb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 82 und ⇒Seite 87.
cordoba_aleman Seite 76 Freitag, 25. August 2006 1:56 13