USB Seat Exeo 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Exeo, Model: Seat Exeo 2011Pages: 333, PDF-Größe: 4.88 MB
Page 99 of 333

97
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
Schneller Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb eingeh- ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb aktives Telefonge-sprächKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAuflegenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Betrieb Sprach- steuerungKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionAbbruchErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeKeine spezifi-
sche Funktion
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 333

98Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Keine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
Schneller Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Page 101 of 333

99
Bedienelemente am Lenkrad
Bedieneinheit am Lenkrad Variante Radionavigationssystem´+ Telefon*
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-BetriebSendersuche.
Frequenzband aufwärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechen
Umschaltenauf Telefon
Spracherken-
nung einschal- ten
Erhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
CD-/
iPod-/USB-Be- trieb
CD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Nächstes MusikstückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb:
Schneller Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
MP3-BetriebNächstes Musik- stückVorheriges Mu-sikstückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Telefon-BetriebNächster Name
aus TelefonbuchVorheriger Name aus TelefonbuchAnnehmen
Umschalten auf Radio / CD / iPod-
USB / MP3Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Betrieb eingeh-ender AnrufKeine spezifische FunktionKeine spezifi-
sche FunktionEinmal drücken:
Anruf annehmen.
Dauerdrücken: An- ruf ablehnenKeine spezifi-
sche FunktionKeine spezifi-
sche FunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung
der Lautstärke
Wiederholung
der letzten Na-
vigationsanwei- sung (nur wenn aktiviert)
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 333

146Sitze und Ablage
Kopfstützen nach oben einstellen
–Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Kopfstützen nach unten einstellen
– Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Kopfstützen ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie die Taste A
und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Die Kopfstützen sind in der Höhe einstellbar. Sie sollten der Körpergröße
entsprechend eingestellt werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten
zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze
mindestens in Augenhöhe oder höher liegt. Kopfstützen an den äußeren Rücksitzen
Abb. 111 Hintere Sei-
tensitzplätze: Kopfstütze
Kopfstütze nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
Kopfstütze nach unten einstellen
– Drücken Sie den Knopf A
⇒ Abb. 111 und führen Sie die Kopf-
stütze nach unten.
Kopfstützen ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 111 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze heraus.
Page 149 of 333

147
Sitze und Ablage
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollte bei einem nicht belegten Sitz die Kopfstütze ganz nach unten gescho-
ben werden.
Kopfstützen am mittleren Rücksitz
Abb. 112 Mittlerer Rück-
sitz: Kopfstütze
Kopfstütze nach oben einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an.
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Kopfstütze nach unten einstellen
–
Drücken Sie den Knopf A
⇒ Abb. 112 und führen Sie die Kopf-
stütze nach unten.
Kopfstütze ausbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
– Drücken Sie auf die Taste A
⇒ Abb. 112 und ziehen Sie gleich-
zeitig die Kopfstütze heraus.
Kopfstütze einbauen
– Setzen Sie die Kopfstütze in ihre Führung ein, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Knopf A
und führen Sie die Kopfstütze nach
unten.
Damit dem Fahrer eine bessere Sicht nach hinten geboten werden kann,
sollten bei den nicht belegten Sitzen die Kopfstützen ganz nach unten ge-
schoben werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 183 of 333

181
Fahren
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Handbremshebel etwas hoch und drücken Sie
gleichzeitig den Sperrknopf ⇒ Abb. 142 (Pfeil).
– Drücken Sie den Hebel bei gedrücktem Knopf ganz nach unten
⇒
.
Falls Sie versehentlich mit angezogener Handbremse fahren, ertönt ein
Summer (Warnton) und im Display erscheint der Fahrhinweis: Handbremse angezogen
Die Handbremswarnung wird aktiv, wenn Sie länger als 3 Sekunden mit ei-
ner Geschwindigkeit über 5 km/h fahren.
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die
Handbremskontrollleuchte auf.
ACHTUNG
Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden
muss. Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen der
hinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage nega-
tiv beeinflussen - Unfallgefahr!
VORSICHT
Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, sollten Sie immer zu-
erst die Handbremse fest anziehen und dann zusätzlich beim Schaltgetrie-
be einen Gang einlegen bzw. beim Automatikgetriebe den Wählhebel in
Stellung "P" bringen. Parken
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des geparkten Fahr-
zeugs zu verhindern, beachten Sie bitte folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Motor abstellen.
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie
beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf "P" ⇒
.
Zusätzlich an Steigungen und bei Gefällen das Folgende beachten:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt,
falls es sich in Bewegung setzt.
ACHTUNG
● Bei abgeschlossenem Fahrzeug sollten keine Personen - vor allem
keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben. Verriegelte Türen erschweren
Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr!
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. Diese
könnten beispielsweise die Handbremse lösen oder den Gang heraus-
nehmen, woraufhin sich das Fahrzeug in Bewegung setzten und einen
Unfall verursachen könnte.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 187 of 333

185
Fahren
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) Einleitung
Mit der Geschwindigkeitsregelanlage wird die Geschwindig-
keit konstant gehalten.
Mithilfe der Geschwindigkeitsregelanlage kann jede gewünschte Geschwin-
digkeit ab etwa 30 km/h konstant gehalten werden. Dies geschieht natür-
lich nur in dem Umfang, in dem Motorleistung bzw. Motorbremswirkung
dies zulassen. Durch den Einsatz dieser Anlage wird das rechte Bein entlas-
tet – vor allem auf langen Strecken.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, wenn sich die Ge-
schwindigkeitsregelanlage im Regelmodus befindet.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dich-
tem Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (wie z.B. Glätte, Aqua-
planing, Rollsplitt etc.) nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Bei eingeschalteter Geschwindigkeitsre-
gelanlage nicht den Leerlauf einlegen, ohne vorher auszukuppeln, da sich
die Motordrehzahl erhöhen würde und der Motor beschädigt werden könn-
te.
Hinweis
Beim Fahren auf stärkeren Gefällestrecken kann die Geschwindigkeitsregel-
anlage die Geschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht
des Fahrzeugs erhöht sich die Geschwindigkeit. Schalten Sie daher recht-
zeitig in einen niedrigeren Gang oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der
Fußbremse ab.
Geschwindigkeit speichern
Die gewünschte Geschwindigkeit muss gespeichert werden.
Abb. 144 Bedienungse-
lemente der Geschwin-
digkeitsregelanlage
– Fahren Sie mit der gewünschten Geschwindigkeit.
– Ziehen Sie den Hebel A
in Position
⇒
Abb. 144 1, um die An-
lage einzuschalten.
– Drücken Sie kurz auf die Drucktaste B
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 191 of 333

189
Fahren
Hinweise für den Fahrbetrieb
Die Gänge werden automatisch geschaltet.
Abb. 147 Ansicht der
Mittelkonsole: Wählhe-
bel mit Sperrtaste
Anfahren
– Bremspedal treten und halten.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt,
stellen Sie den Wählhebel in die gewünschte Stellung, z.B. in D,
und lassen Sie die Sperrtaste los.
– Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe geschaltet hat
(leichter Einschaltruck spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒
.
Vorübergehend anhalten
– Halten Sie das Fahrzeug durch Betätigen der Fußbremse fest, z.
B. vor Ampeln. –
Schließen Sie die Parkbremse auf größeren Steigungen, um
beim Anfahren ein Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden ⇒
.
Einparken
– Treten und halten Sie das Bremspedal ⇒
.
– Schalten Sie die Parkbremse ein.
– Halten Sie die Sperrtaste gedrückt, stellen Sie den Wählhebel
auf P und lassen Sie die Sperrtaste los.
Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen P oder N angelassen wer-
den.
Beim Parken auf ebenem Untergrund genügt es, die Wählhebelstellung P
einzulegen. Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie jedoch zuerst die Park-
bremse schließen und dann erst die Wählhebelstellung P einlegen. Dadurch
erreichen Sie, dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und
sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt.
Fahrzeuge mit multitronic®-Getriebe: Ihr Fahrzeug ist mit einer Anfahrun-
terstützung ausgestattet, die ein leichteres Anfahren an Steigungen er-
laubt. Das System ist aktiviert, wenn das Bremspedal einige Sekunden ge-
drückt wird. Nach Lösen des Bremspedals wird die Bremskraft für einen kur-
zen Moment gehalten, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs während des An-
fahrens zu verhindern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 192 of 333

190Fahren
ACHTUNG
● Geben Sie kein Gas, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufen-
dem Motor die Wählhebelstellung verändern. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
● Beachten Sie, dass beim vorübergehenden Anhalten in Wählhebel-
stellung D, S bzw. R eine geringe Kraftübertragung erfolgt. Beim Halten
ist es deshalb erforderlich, die Fußbremse entsprechend fest zu betäti-
gen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R
oder P ein - Unfallgefahr!
Wählhebelstellungen
In diesem Abschnitt werden alle Wählhebelstellungen erläu-
tert.
Abb. 148 Im Bildschirm:
Anzeigefeld für Wählhe-
belstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird im Display des Kombiinstruments
angezeigt. P - Parksperre
In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt. Die Park-
sperre darf nur bei
stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒
.
Zum Einlegen der Stellung P und zum Herausnehmen aus dieser Stellung
muss die Sperrtaste (Taste im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal getreten werden. Dies funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung.
R - Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsganges wählt das Getriebe automatisch das
niedrigste Übersetzungsverhältnis.
Den Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl
des Motors eingelegt werden ⇒
Zum Einlegen der Stellung R müssen Sie die Sperrtaste drücken und gleich-
zeitig das Bremspedal treten. In der Wählhebelstellung R leuchten bei ein-
geschalteter Zündung je nach Fahrzeugausführung ein oder zwei Rückfahr-
leuchten.
N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf ⇒
.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wählt das Getriebe das optimale Übersetzungsverhältnis
in Abhängigkeit von der Motorlast, Fahrgeschwindigkeit und dem dynami-
schen Regelprogramm (DRP).
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss bei einer Geschwindigkeit un-
ter 5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt werden.
⇒
.
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Fahrten im Gebirge oder bei An-
hängerbetrieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in den tiptronic-Be-
reich zu schalten ⇒ Seite 193, um das Übersetzungsverhältnis den Fahrbe-
dingungen manuell anzupassen.
Page 198 of 333

196Intelligente Technik
Rat und Tat
Intelligente Technik
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Allgemeines
Die Elektronische Stabilisierungskontrolle erhöht die Fahr-
stabilität.
Abb. 153 Mittelkonsole
mit ESC-Schalter
Mithilfe des ESC wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen
Grenzsituationen wie z.B. beim Beschleunigen und in Kurven erhöht. Es re-
duziert unter allen Fahrbahnbedingungen die Schleudergefahr und verbes-
sert somit die Fahrstabilität des Fahrzeugs. Dies geschieht bei allen Ge-
schwindigkeiten. In der Elektronische Stabilisierungskontrolle sind das Antiblockiersystem
(ABS), die Elektronische Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfre-
gelung (ASR) integriert.
Funktionen
Das ESC-Steuergerät verarbeitet die Daten der genannten Funktionen. Es
verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen
Sensoren bereitgestellt werden. Diese zusätzlichen Messdaten sind die
Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine Hochachse, die Fahrzeugqu-
erbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkeinschlag.
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrer
gewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESC das Rad bzw. die entsprechen-
den Räder automatisch ab.
Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug
wieder stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen
des Hecks) erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorder-
rad. Bei untersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve)
am kurveninneren Hinterrad.
Das ESC arbeitet in Verbindung mit dem ABS
⇒ Seite 197. Bei einer Stö-
rung des ABS fällt auch das ESC aus.
Ausschalten
Das ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt
einen Selbsttest durch.
Das ESC kann nicht ausgeschaltet werden.