Seat Exeo ST 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2010, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2010Pages: 331, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 241 of 331

239
Prüfen und Nachfüllen
Ölmerkmale
MotorartSpezifikationBenzinVW 502 00/ VW 504 00Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF) a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
Motoröle für LongLife-Serviceintervalle*MotorartSpezifikationBenzinVW 504 00DieselVW 507 00
Zusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze ver-
ursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-
führen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dies
zu gegebener Zeit nachfüllen. Motorölstand prüfen
Abb. 177 Markierung
am Ölmessstab
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie
ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie zwei Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmess-
stab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum
Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Öl-
stand ablesen ⇒ Abb. 177. Füllen Sie gegebenenfalls Motoröl
nach ⇒ Seite 240.
Ölstand im Bereich a
–
Füllen Sie kein Öl nach.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 242 of 331

240Prüfen und Nachfüllen
Ölstand im Bereich b
–
Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte danach im Bereich
a liegen.
Ölstand im Bereich c
–
Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte danach im Bereich
a liegen.
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver-
brauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilo-
meter kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss deshalb
in regelmäßigen Abständen geprüft werden - am besten bei jedem Tanken
und vor längeren Fahrten.
Motoröl nachfüllen
Abb. 178 Deckel der Mo-
toröl-Einfüllöffnung im
Motorraum
– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung
⇒ Abb. 244 ab. –
Füllen Sie das geeignete Öl ⇒ Seite 239 vorsichtig in 0,5 Liter-
Portionen nach.
– Den Ölstand nach zwei Minuten erneut überprüfen ⇒ Seite 239.
– Füllen Sie gegebenenfalls erneut Öl nach.
– Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung wieder zu und
schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag hinein.
ACHTUNG
● Stellen Sie beim Nachfüllen von Öl sicher, dass kein Öl auf heiße Mo-
torteile gelangt. Anderenfalls besteht Brandgefahr!
● Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie
anschließend gründlich reinigen.
VORSICHT
● Der Ölstand darf nicht oberhalb des Bereichs a liegen. Andernfalls
könnte es zu einer Beschädigung des Katalysators bzw. des Motors kom-
men. Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb, um gegebenenfalls Öl absau-
gen zu lassen.
● Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Schäden, die
durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen.
Umwelthinweis
● Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder in das Erdreich gelangen.
● Beachten Sie bei der Entsorgung leerer Ölbehälter die gesetzlichen Be-
stimmungen.
Page 243 of 331

241
Prüfen und Nachfüllen
Kühlsystem
Kühlmittel
Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors. Der Anteil
des Kühlmittelzusatzes ist entscheidend für den Frostschutz-
grad des Kühlmittels im Winter. Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem Dauer-Kühl-
mittel gefüllt, das nicht gewechselt zu werden braucht. Das Kühlmittel ist ei-
ne Mischung aus Wasser und dem Kühlmittelzusatz G12++. Es handelt sich
um ein Frostschutzmittel auf Glykolbasis mit Zusätzen für den Korrosions-
schutz.
Kühlmittelzusatz
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes ist abhängig von den klimatischen Ein-
satzbedingungen des Fahrzeugs. Ist der Frostschutzanteil im Kühlmittel zu
gering, kann das Kühlmittel einfrieren und somit zum Versagen des Kühl-
und Heizkreislaufes führen.
Werkseitig ist bereits der Anteil des Kühlmittelzusatzes den klimatischen
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs angepasst.
Normalerweise beträgt das Mischungsverhältnis 60 % Wasser und 40 %
Kühlmittelzusatz. Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis
-25 °C, sondern sie schützt auch vor allem die Metallteile im Kühlsystem vor
Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt
des Kühlmittels deutlich.
Warme Länder
Die Konzentration des Kühlmittels darf auch in der warmen Jahreszeit bzw.
in wärmeren Ländern nicht durch Nachfüllen von Wasser verringert werden.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes darf nicht unter 40 % liegen. Kalte Länder
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann
der Anteil des Kühlmittelzusatzes G12++ erhöht werden. Ein Anteil von 60
% bietet einen Frostschutz bei Temperaturen bis zu 40 °C unter Null. Den-
noch darf der Frostschutzmittelanteil
nicht über 60 % liegen, da sonst die
Frostschutzeigenschaft verringert und somit die Leistung des Kühlsystem
herabgesetzt wird.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima (z.B. Schweden, Norwegen, Finn-
land) erhalten bereits werkseitig einen Frostschutz bis etwa 35 °C unter
Null. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes sollte in diesen Ländern bei mindes-
tens 50 % liegen.
VORSICHT
● Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob der Kühlmittelzusatz in Ih-
rem Fahrzeug den klimatischen Bedingungen des Einsatzgebietes ent-
spricht. Dies gilt besonders, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in eine kältere Kli-
mazone fahren. Lassen Sie ggf. den Frostschutzanteil den Klimabedingun-
gen entsprechend auf 50 % bis 60 % erhöhen.
● Als Kühlmittelzusatz darf nur G12++, ein Zusatz nach Spezifikation „TL-
VW 774G“, verwendet werden. Andere Kühlmittelzusätze können vor allem
die Korrosionsschutzwirkung erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entste-
henden Schäden können zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwer-
wiegenden Motorschäden führen.
● Der Kühlmittelzusatz G12++ darf nur mit den Kühlmittelzusätzen G11,
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
G12 und G12+ vermischt werden.
Page 244 of 331

242Prüfen und Nachfüllen
Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlmittelstand kann durch einen kurzen Blick geprüft
werden.
Abb. 179 Motorraum:
Kühlmittelbehälter
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Lesen Sie den Kühlmittelstand an dem Kühlmittel-Ausgleichs-
behälter ⇒ Abb. 179 ab. Er muss bei kaltem Motor zwischen
den Markierungen „min“ und „max“ liegen. Bei warmem Motor
kann er auch etwas über der Markierung „max“ liegen.
Seine Lage kann aus der entsprechenden Motorraumabbildung ersehen
werden.
Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft werden.
Der Kühlmittelstand wird durch eine Kontrollleuchte im Display des Kombi-
instruments überwacht ⇒ Seite 80. Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittel-
stand von Zeit zu Zeit direkt zu prüfen. Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Las-
sen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.
Begnügen Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen.
Falls das Kühlsystem dicht ist, können Verluste nur dadurch auftreten, dass
das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem Kühlsystem
gedrückt wird.
VORSICHT
Kühler-Dichtungsmittel dürfen dem Kühlmittel nicht beigemengt werden.
Die Funktion des Kühlsystems kann dadurch erheblich gefährdet werden.
Kühlmittel nachfüllen
Beim Nachfüllen des Kühlmittels muss sorgfältig vorgegan-
gen werden.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Lassen Sie den Motor abkühlen.
– Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälters ⇒ Abb. 179 und schrauben Sie den Deckel
vorsichtig linksherum ab ⇒
.
– Füllen Sie das Kühlmittel nach.
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen ent-
sprechen ⇒ Seite 241, Kühlmittel. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmit-
telzusatz G12++ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zu-
satz einfüllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und
Page 245 of 331

243
Prüfen und Nachfüllen
stellen Sie das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen
Kühlmittelzusatz so bald wie möglich wieder her.
Zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel verwenden.
Füllen Sie nur bis zur Markierung „max“ auf. Überschüssiges Kühlmittel
wird bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch das Überdruckventil
im Verschlussdeckel aus dem Kühlsystem gedrückt.
Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abgekühl-
tem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden.
ACHTUNG
● Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Verschlussdeckel
des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters nicht, solange der Motor warm ist.
Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr!
● Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühlmittel sind gesundheits-
schädlich. Bewahren Sie das Additiv nur im verschlossenen Original-Be-
hälter und sicher vor Kindern auf. Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr.
Umwelthinweis
Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, so sollte es nicht wieder-
verwendet werden. Es sollte aufgefangen und unter Beachtung der Umwelt-
schutzvorschriften entsorgt werden.
Kühlerlüfter
Der Kühlerlüfter kann sich automatisch einschalten.
Nach dem Abstellen des Motors kann der Zusatzventilator – auch bei aus-
geschalteter Zündung – noch bis zu 10 Minuten lang weiterlaufen. Er kann
sich auch nach einiger Zeit von selbst wieder einschalten ⇒
, wenn●
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme angestiegen ist, oder
● der warme Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung auf-
geheizt wird.
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie damit rechnen, dass sich der Lüf-
ter von selbst einschaltet - Verletzungsgefahr!
Waschwasser und Scheibenwischerblätter
Scheibenwaschanlage
Klares Wasser reicht für die Scheibenwaschanlage nicht
aus.
Abb. 180 Im Motorraum:
Deckel des Scheibenwa-
schwasserbehälters
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 246 of 331

244Prüfen und Nachfüllen
Der Scheibenwaschbehälter enthält die Reinigungsflüssigkeit für die Wind-
schutzscheibe und die Scheinwerferwaschanlage*. Der Behälter befindet
sich im Motorraum vorn links. Der Deckel trägt das Symbol ⇒ Abb. 180.
Die Füllmenge des Behälters entnehmen Sie bitte der Tabelle in
⇒ Seite 309.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir emp-
fehlen Ihnen daher, dem Waschwasser stets einen Scheibenreiniger mit
wachslöslichen Eigenschaften (im Winter mit Frostschutz) beizufügen.
VORSICHT
● Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz
oder andere Zusätze beimischen.
● Verwenden Sie keine Scheibenreiniger, die Lacklösungsmittel enthalten
- Gefahr eines Lackschadens! Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Wenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zu-
stand sind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte
Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt wer-
den.
Abb. 181 Wischerblatt
abnehmen
Abb. 182 Wischerblatt
befestigen
Page 247 of 331

245
Prüfen und Nachfüllen
Wischerblatt abnehmen
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.
– Schieben Sie das Verriegelungsstück am Wischerblatt in Pfeil-
richtung ⇒ Abb. 181 A
. Halten Sie dabei das Wischerblatt fest.
– Ziehen Sie das Wischerblatt B
aus der Aufnahme des Schei-
benwischerarms.
Wischerblatt befestigen
– Schieben Sie das Verriegelungsstück am neuen Wischerblatt
zurück. Die Aufnahme am Wischerblatt wird sichtbar.
– Das neue Wischerblatt in die Aufnahme des Scheibenwischer-
arms ⇒ Abb. 182 C
einsetzen.
– Schieben Sie das Verriegelungsstück am Wischerblatt in Pfeil-
richtung D
, bis es spürbar am Wischerarm einrastet.
– Klappen Sie den Scheibenwischerarm zurück auf die Scheibe.
Wenn die Wischerblätter rubbeln , sollten sie bei Beschädigung erneuert
oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise
der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem
Fall einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!
● Bei aufgestellten vorderen Scheibenwischerarmen darf die Zündung
nicht eingeschaltet werden! Die Wischer würden zurück in ihre Grundstel-
lung fahren und dabei den Lack der Motorraumklappe beschädigen.
● Um Schlierenbildung zu vermeiden, sollten Sie die Scheibenwischer-
blätter regelmäßig mit einem Scheibenreiniger säubern. Bei starker Ver-
schmutzung, z.B. durch Insektenreste, kann die Reinigung der Wischer-
blätter auch mit einem Schwamm oder Tuch erfolgen. Andernfalls besteht
Unfallgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Scheibenwischerblätter jähr-
lich ein- bis zweimal erneuern.
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind-
schutzscheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die
Scheibenwischerblätter beschädigt werden.
● Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischer-
arm mit der Hand. Sie könnten beschädigt werden.
● Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne. An-
dernfalls kann die Motorraumklappe beschädigt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 248 of 331

246Prüfen und Nachfüllen
Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare
Sicht. Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umge-
hend gewechselt werden.
Abb. 183 Heckwischer-
blatt abnehmen
Abb. 184 Heckwischer-
blatt einsetzen Wischerblatt abnehmen
–
Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Heckscheibe weg
⇒ Abb. 183.
– Schieben Sie den Wischerblattadapter in Pfeilrichtung und zie-
hen Sie das Wischerblatt ab ⇒ Abb. 183.
Wischerblatt befestigen
– Halten Sie mit einer Hand das obere Ende des Wischerarms
fest.
– Halten Sie das Wischerblatt wie in ⇒ Abb. 184 angezeigt fest
und schieben Sie den Adapter so lange, bis er einrastet.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech-
seln Sie es, wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt , sollte es bei Beschädigung ersetzt oder bei
Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich
bitte an einen Fachbetrieb.
ACHTUNG
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!
● Säubern Sie regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fenster-
scheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Page 249 of 331

247
Prüfen und Nachfüllen
VORSICHT
● Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heck-
scheibe zerkratzen.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischer-
blätter beschädigt.
● Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könnte
beschädigt werden.
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Stand der Bremsflüssigkeit kann durch einen kurzen
Blick geprüft werden.
Abb. 185 Motorraum:
Markierungen am Brems-
flüssigkeitsbehälter Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen „Min“ und
„Max“ liegen ⇒ Abb. 185.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes entsteht im Fahrbetrieb
durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge und
ist deshalb normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb
kurzer Zeit deutlich ab oder
sinkt er unter die Markierung „Min“, so kann die Bremsanlage undicht ge-
worden sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird das auch durch
das Aufleuchten der Bremskontrollleuchte angezeigt ⇒ Seite 72 und ⇒ Sei-
te 79. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Fachbetrieb aufsuchen und die
Bremsanlage überprüfen lassen.
Bremsflüssigkeit nachfüllen und erneuern
Das Erneuern der Bremsflüssigkeit ist eine Sache des Fach-
manns.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüs-
sigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich ge-
senkt. Dadurch wird unter bestimmten Bedingungen die Bremswirkung be-
einträchtigt.
Deshalb muss die Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem
Service-Plan.
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines
Inspektions-Service, in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist
mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat
die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung der Altflüssigkeit
vorbereitet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 250 of 331

248Prüfen und Nachfüllen
Es darf nur die Original-Bremsflüssigkeit verwendet werden. Fachbetriebe
sind über die werkseitig freigegebene Bremsflüssigkeit -DOT 4- informiert.
Die Bremsflüssigkeit muss neu sein.
ACHTUNG
● Bremsflüssigkeit darf nur im verschlossenen Originalbehälter aufbe-
wahrt werden. Halten Sie es von Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
● Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt – Un-
fallgefahr!
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Bremsflüssigkeit nicht auf den Fahrzeuglack ge-
rät, da sie diesen angreift.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestim-
mungen aufgefangen und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen
über die notwendigen Vorrichtungen und geschultes Personal zur ordnungs-
gemäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe. Fahrzeugbatterie
Allgemeines
Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmännisches Wis-
sen.
Die Batterie ist wartungsfrei, sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
Batterien, die älter als 5 Jahre sind, empfehlen wir auszutauschen.
Batterie abklemmen
Durch das Abklemmen der Batterie werden einige Fahrzeugfunktionen (z.B.
elektrische Fensterheber) deaktiviert. Die Funktionen müssen nach dem
Wiederanklemmen erst wieder angelernt werden. Um dies zu vermeiden,
sollte die Batterie daher nur im Ausnahmefall vom Bordnetz getrennt wer-
den.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Durch Ruhestromverbraucher wird die Batterie auch im Stand entladen. Bei
längeren Standzeiten in der kalten Jahreszeit sollten Sie die Fahrzeugbatte-
rie ausbauen und in einem frostsicheren Raum aufbewahren. So verhindern
Sie, dass die Batterie „einfriert“ und dadurch zerstört wird. Während der
wärmeren Jahreszeit reicht es, den Minuspol von der Batterie abzuklem-
men. Laden Sie auch eine abgeklemmte Batterie zwischendurch auf.
Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit beansprucht die Batterie besonders, was eine vermin-
derte Startleistung zur Folge hat. Lassen Sie deshalb die Batterie vor Beginn
der kalten Jahreszeit prüfen und ggf. aufladen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die neue Batterie muss die gleiche Kapazität, Spannung, Stromstärke, Bau-
form und eine Stopfenabdichtung haben wie die Original-Batterie. Von SEAT